mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/lenz-web.git
synced 2025-10-30 01:35:32 +00:00
65 lines
2.4 KiB
Markdown
65 lines
2.4 KiB
Markdown
TODO
|
|
- Überlieferung
|
|
- Nummern weg
|
|
|
|
|
|
- Edition
|
|
- Kontakt
|
|
- Zitierempfehlung
|
|
- Editionrichtlinien mit Legende
|
|
|
|
|
|
<subst><del>gelösche</del><insertion>hinz</insertion></subst>
|
|
<tl> text loss
|
|
extent bei nr
|
|
mouseover hand sidenote
|
|
NOTE ANDERS
|
|
-Tab ist falsch
|
|
|
|
address
|
|
align
|
|
|
|
|
|
line
|
|
page
|
|
tabs
|
|
tab
|
|
sidenote
|
|
|
|
aq
|
|
del
|
|
dul
|
|
tl
|
|
ul
|
|
it
|
|
b
|
|
ink
|
|
inc
|
|
pe
|
|
nr
|
|
er
|
|
|
|
fn
|
|
|
|
|
|
gr
|
|
hb
|
|
ru
|
|
|
|
hand
|
|
insertion
|
|
subst
|
|
|
|
Korrekturversion der Lenz-Briefe online
|
|
Eine Korrekturversion der Briefe kann jetzt unter https://dev.lenz-briefe.de eingesehen werden. Die Seite aktualisiert sich bei einem push nach https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/lenz-briefe automatisch, wenn die XML-Syntax gültig ist.
|
|
Ein paar Dinge zur Korrektur:
|
|
Grundsätzlich hatte ich schon Probleme mit dem Whitespace, sowohl veritikal, als auch horizontal. In allen XML-Dokumentformaten (wie in TEI) werden Block-Elemente und Inline-Elemente unterschieden. Unser einziges Block-Element ist <sidenote> und zzt. <note>, dass bedeutet, dass vor und nach beiden Elementen automatisch ein Zeilenumbruch stattfindet (sie werden als "block" gesetzt). Fängt man eines von beiden dennoch mit <line> an, gibt es halt einen Zeilenumbruch zu Anfang des Elements:
|
|
Bitte nach einem <page>-Tag direkt mit der neuen Seite weiter machen (oder <line>, wenn etwa ein Absatz folgt. Bitte auch keinen Zeilenumbruch nach <page>, sonst gibt es ein unschönes Spatium am Zeilenanfang.
|
|
Grundsätzlich sind für mein Gefühl zu viele <line type="empty"/>. Zb vor <sidenote> scheinen sie ein bisschen sinnlos, aber das muss man wohl im Einzelfall beurteilen.
|
|
<sidenote> und <hand> müssen nicht mit <note> kommentiert werden, was wirklich oft geschieht. Evtl. lohnt es sich einfach alle <note>-Elemente in der briefe.xml zu suchen, evtl. zu löschen und ggf. durch <hand> oder <sidenote> zu ersetzen. Das kann man ganz ohne Textgrundlage machen, einfach auf Basis dessen, was in der <note> steht:
|
|
Villeicht müssen wir uns für <sidenote> einen anderen Platz ausdenken, als im laufenden Text; evtl am Seitenende in einer zweiten Spalte oder so?
|
|
Dass wir zwischen [added] und <note> unterscheiden, haben wir ja besprochen ([added] sollte selten sein).
|
|
Grundsätzlich haben <note> ein bisschen das Problem, dass sie sich nicht wirklich auf etwas beziehen, bzw. der Bezug oft unklar ist. Am liebsten würde mir so etwas wie <edit> und <editreason> aus der Hamann-Ausgabe besser gefallen. Dort ist note durch den rigiden Zeilenfall nicht so sehr das Problem.
|
|
|
|
|