This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-07-29 00:14:36 +02:00
parent dc25b54ee2
commit 909f9c6459
2 changed files with 60 additions and 5 deletions

View File

@@ -7918,7 +7918,7 @@ Brief Nr. 109
</marginal>
<marginal index="4069" letter="109" page="240" line="17">
<bzg>Dulcinée</bzg> wohl nach Dulcinea del Toboso, Don Quijotes eingebildeter Geliebten in Miguel de Cervantes Roman.
<bzg>Dulcinée</bzg> wohl nach Dulcinea del Toboso, <link ref="cervantes" subref="cervantes-donquijote" linktext="false">Don Quijotes</link> eingebildeter Geliebter
</marginal>
<marginal index="4070" letter="109" page="240" line="19">
@@ -38680,7 +38680,7 @@ Brief Nr. 329
</marginal>
<marginal index="10404" letter="329" page="376" line="3">
<bzg>curschen Bücher</bzg> nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>?
<bzg>curschen Bücher</bzg> nicht ermittelt?!? mglw. die oben gemeinten englischen Bücher? Im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, <intlink letter="330" page="377" line="14" linktext="true"/>?!?
</marginal>
<marginal index="10405" letter="329" page="376" line="3">
@@ -38787,7 +38787,39 @@ Brief Nr. 330
Brief Nr. 331
<marginal index="10429" letter="" page="" line="">
<marginal index="10429" letter="331" page="377" line="26">
<bzg>Yorik an Tobias Shandy</bzg> Rollenspiel um <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="377" line="27">
<bzg>Pansa…</bzg> in <link ref="cervantes" subref="cervantes-donquijote" linktext="true"/>, II, S.&#x202F;601610, 53. Kapitel „Die Statthalterschaft des Sancho Panßa nimmt ein Ende“ gibt Sancho Panza seine Statthalterschaft der Insel Barataria nach einem gewalttätigen Streich in einem jähen Entschluss auf.
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="377" line="30">
<bzg>August…</bzg> vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt [weder in Herder-Briefkommentar noch bei Henkel?!?]; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true"/>, Buch&#x202F;5, Kapitel&#x202F;3, S.&#x202F;28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl Galba mit einer Sentenz Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, sagte mein Oncle Tobias. Es war an seine Frau, sagte mein Vater.“
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="377" line="32">
<bzg>Mitausche Schwärmnacht</bzg> Herder war vmtl. Mitte August in Mitau zu Besuch und spätestens am 25. August 1766 wieder zurück in Riga; vgl. auch <intlink letter="332" page="380" line="3" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="377" line="34">
<bzg>8. Partes orat…</bzg> Der Merk-Hexameter „Vae tibi ridenti (lascivo), quia mox post gaudia flebis“ dt. Weh dir, der du lachst (Lüstling), weil du bald nach den Freuden weinen wirst enthält sämtliche Redeteile bzw. Wortarten: Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Interjektion (Herder will wohl sagen, dass er nach der fröhlichen Zeit in Mitau nun traurig ist).
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="378" line="2">
<bzg>Esther</bzg> vmtl. <link ref="at-est" subref="at-est4" linktext="false">Est 4,17a-i</link> „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! Henkel: »StE 3,2« das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn]
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="378" line="4">
<bzg>HErn Leßers</bzg> <link ref="lesser" linktext="true"/>; Stelle nicht ermittelt?!?
</marginal>
<marginal index="" letter="331" page="378" line="4">
<bzg>Weibl. F…</bzg> Fotze
</marginal>
<marginal index="" letter="" page="" line="">
</marginal>

View File

@@ -1953,6 +1953,18 @@ Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.): <titel>C. Valerius
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="cervantes" type="neuzeit">
<lemma>Miguel de Cervantes Saavedra</lemma>
<eintrag>15471616. <wwwlink address="https://www.britannica.com/biography/Miguel-de-Cervantes">Riley, Edward C.; Cruz, Anne J.: Miguel de Cervantes, in: <titel>Encyclopedia Brittannica</titel></wwwlink>. </eintrag>
<subsection id="cervantes-donquijote" type="neuzeit">
<lemma>Cervantes, <titel>Don Quijote</titel></lemma>
<eintrag>
Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo <titel>Don Quixote de la Mancha,</titel> compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra</titel>. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. IIV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000022647">Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1jR/32265 V.4</wwwlink>.<line type="break"/>
Übers.: <titel>Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte,</titel> abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra. 2 Bde. (2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10607210-9">BSB München: P.o.hisp. 63 q-1</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="chetardie" type="neuzeit">
<lemma>Joachim Trotti de La Chétardie</lemma>
<eintrag>1636&#x2013;1714. Frz. Gesandter in Russland. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd.&#x202F;8, 1813), S.&#x202F;355f.</eintrag>
@@ -7111,6 +7123,17 @@ http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-4949225">UB Greif
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lesser" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Christian Lesser</lemma>
<eintrag>16921754. Lutherischer Pastor in Nordhausen und Physikotheologe.</eintrag>
<subsection id="lesser-insectotheologie" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Lesser, <titel>Insecto-Theologia</titel></lemma>
<eintrag>
Friedrich Christian Lessers […] <titel>Insecto-Theologia</titel> Oder: Vernunfft- und Schrifftmäßiger Versuch, Wie ein Mensch durch aufmercksame Betrachtung derer sonst so wenig geachteten Insecten zu lebendiger Erkänntniß und Bewunderung der Allmacht, Weißheit, der Güte und Gerechtigkeit des grossen GOttes gelangen könne (Frankfurt 1725) [Biga 101/76: „F. C. Lessers Insecto-Theologie, Frft. 725“].
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lessing" type="neuzeit">
<lemma>Gotthold Ephraim Lessing</lemma>
<eintrag>1729&#x2013;1781. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118572121.html#adbcontent">Redlich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;19 (1884), S.&#x202F;756&#x2013;802</wwwlink>.<line type="break"/>
@@ -11477,7 +11500,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<kommentar id="steele" type="neuzeit">
<lemma>Richard Steele</lemma>
<eintrag>1672&#x2013;1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator. <wwwlink address="https://www.britannica.com/biography/Richard-Steele">Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: <titel>Encyclopedia Brittannica</titel></wwwlink>.
<eintrag>1672&#x2013;1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften The Tatler und The Spectator. <wwwlink address="https://www.britannica.com/biography/Richard-Steele">Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: <titel>Encyclopedia Brittannica</titel></wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="steele-hero" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Steele, <titel>The Christian Hero</titel></lemma>
@@ -11538,7 +11561,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<subsection id="sterne-shandy" type="neuzeit">
<lemma>Sterne, <titel>Tristram Shandy</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763)</titel> [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 14ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“] Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10750309-5">BSB München: P.o.angl. 401-1/4</wwwlink>
<titel>Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy. 1.6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763)</titel> [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 14ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10750309-5">BSB München: P.o.angl. 401-1/4</wwwlink>.
</eintrag>.
</subsection>
</kommentar>