kleine Korrektur

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-02-10 01:14:03 +01:00
parent b0f3909edb
commit 7fb98be274

View File

@@ -2513,7 +2513,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), <titel>An seine Freunde / Epistul
<subsection id="claudius-bothe" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Claudius, <titel>Der Wandsbecker Bothe</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 17711775 von Matthias Claudius redigiert und Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona Asinus, dem „Wandsbecker Boten“, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asinus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 17711775 von Matthias Claudius redigiert und Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Boten“ bzw. Asinus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asinus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="claudius-werke" type="neuzeit" sort="20">