From 7fb98be27435b3d4d7fcd10adf074272e6e6ac7e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Sat, 10 Feb 2024 01:14:03 +0100 Subject: [PATCH] kleine Korrektur --- Register-Kommentar.xml | 2 +- 1 file changed, 1 insertion(+), 1 deletion(-) diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index e29aba5..91a82e8 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -2513,7 +2513,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.), An seine Freunde / Epistul Claudius, Der Wandsbecker Bothe -Der Wandsbecker Bothe. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 1771–1775 von Matthias Claudius redigiert und Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona Asinus, dem „Wandsbecker Boten“, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asinus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in . – Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): Hathi Trust, Jg. 1771, Hathi Trust, Jg. 1772, Hathi Trust, Jg. 1773, Hathi Trust, Jg. 1774, Hathi Trust, Jg. 1775. +Der Wandsbecker Bothe. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 1771–1775 von Matthias Claudius redigiert und Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Boten“ bzw. Asinus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asinus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in . – Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): Hathi Trust, Jg. 1771, Hathi Trust, Jg. 1772, Hathi Trust, Jg. 1773, Hathi Trust, Jg. 1774, Hathi Trust, Jg. 1775.