mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
korr 279 - 284
Inhaltliche u. Formale Korrekturen ZH 279 bis 284
This commit is contained in:
@@ -604,7 +604,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ästhetik</titel>, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bd
|
||||
<titel>Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes</titel> (Halle 1763).</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="baumgarten-glaubenslehre" type="neuzeit" sort="40">
|
||||
<lemma>Baumgarten, <titel>Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten</titel></lemma>
|
||||
<lemma>Baumgarten, <titel>Evangelische Glaubenslehre</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten</titel> (3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: »St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762«].</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
@@ -2048,7 +2048,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hrsg.), <titel>An seine Freunde / Epist
|
||||
|
||||
<kommentar id="cless" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>David Jonathan Cless</lemma>
|
||||
<eintrag>1731–1803. Evangelischer Theologe, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116545542.html"></wwwlink>.
|
||||
<eintrag>1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen.
|
||||
</eintrag>
|
||||
<subsection id="cless-observationes" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Cless, <titel>Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant</titel></lemma>
|
||||
@@ -3706,7 +3706,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
|
||||
<subsection id="georg-hexameron" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Georg von Pisidien, <titel>Hexameron seu cosmurgia</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae</titel>(Paris: Morel 1584).</eintrag>
|
||||
<titel>Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae</titel> (Paris: Morel 1584).</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
@@ -6116,9 +6116,9 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
|
||||
<eintrag>1720–1768. Prof. für Geschichte und Numismatik in Göttingen.
|
||||
</eintrag>
|
||||
<subsection id="koler-blainville" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Köler, <titel>Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung</titel></lemma>
|
||||
<lemma>Köler, <titel>Des Herrn von Blainville Reisebeschreibung</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen</titel> (5 Tle., Lemgo 1764/7).
|
||||
<titel>Des Herrn von Blainville, ehemaligen Gesandtschaftssekretairs der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande an dem Spanischen Hofe, Reisebeschreibung durch Holland, Oberteutschland und die Schweitz, besonders aber durch Italien; aus des Verfassers eigenen Handschriften in Engelländischer Sprache zum ersten male zum Druck befördert von Ge. Turnbull, der R. D. und Wilhelm Guthrie; nunmehro ins Teutsche übersetzet und hin und wider mit Anmerkungen versehen</titel> (5 Tle., Lemgo 1764/7). Digitalisat, Bd.1: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10366571">BSB München: 4 It.sing. 35-1,1/2</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -8379,6 +8379,11 @@ Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.), <titel>Die Fasten. Lateinisch/Deu
|
||||
Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:), <titel>Tristia</titel> (2 Bde., Heidelberg 1967/77).
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="ovid-amores" type="neuzeit" sort="60">
|
||||
<lemma>Ov. <titel>am.</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Liebesgedichte, lat. amores.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
P
|
||||
@@ -8408,7 +8413,7 @@ Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint
|
||||
<subsection id="panciroli-rerum" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Panciroli, <titel>Rerum memorabilium iam olim deperditarum</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum</titel> (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: <wwwlink address="https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/titleinfo/8906540">Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt</wwwlink>.
|
||||
<titel>Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum</titel> (Amberg 1599). [Biga 186/109: »Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599«]. Digitalisat, 1617: <wwwlink address="https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/titleinfo/8906540">ULB Halle: vd17 3:008320W</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user