This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-07-17 00:33:08 +02:00
parent 58d2e4be4d
commit 39e42b1f60
2 changed files with 46 additions and 26 deletions

View File

@@ -325,7 +325,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
<subsection id="amory-buncle" type="neuzeit">
<lemma>Amory, <titel>The Life of John Buncle</titel></lemma>
<eintrag>
Bd. 1 (London 1755): <title>Memoirs: containing the lives of several ladies of Great Britain</title> […]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=6QYUAAAAQAAJ">Google Books</wwwlink>. Bd. 2 (London 1766): <title>The Life of John Buncle, Esq.</title> […]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=GxQlAAAAMAAJ">Google Books</wwwlink>.<line type="break" />
Bd. 1 (London 1755): <titel>Memoirs: containing the lives of several ladies of Great Britain</titel> […]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=6QYUAAAAQAAJ">Google Books</wwwlink>. Bd. 2 (London 1766): <titel>The Life of John Buncle, Esq.</titel> […]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=GxQlAAAAMAAJ">Google Books</wwwlink>.<line type="break" />
Übersetzung: <titel>Leben Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels: nebst den Leben verschiedener merkwürdiger Frauenzimmer. Aus dem engländischen übersetzt [von Reimarus von Spieren]; mit hinzugefügten Bemerkungen und Meinungen und XVI. Kupferstichen von D. Chodowiecki</titel> (4 Bde., Berlin: Nicolai 1778). Digitalisat: <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/79282">ULB Halle</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
@@ -2196,7 +2196,7 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
<eintrag>17241782. Französischer Jesuit, Missionar und Linguist in Québec, siehe <wwwlink address="https://www.biographi.ca/en/bio/la_brosse_jean_baptiste_de_4E.html">Dictionary of Canadian Biography</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="brosses-langues" type="neuzeit">
<lemma>de la Brosse, <titel>Traité de la formation mechanique des langues</titel></lemma>
<eintrag><title>Traité de la formation mechanique des langues et des principes physiques de letymologie</title> (2 Bde., Paris: Saillant 1765). Vgl N&#x202F;V,333f. Übersetzung: <link ref="hissmann" subref="hissmann-sprache" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582835-6">BSB München: L.gen. 12-2</wwwlink>.
<eintrag><titel>Traité de la formation mechanique des langues et des principes physiques de letymologie</titel> (2 Bde., Paris: Saillant 1765). Vgl N&#x202F;V,333f. Übersetzung: <link ref="hissmann" subref="hissmann-sprache" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10582835-6">BSB München: L.gen. 12-2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -3111,7 +3111,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres
<kommentar id="claudius" type="neuzeit">
<lemma>Matthias Claudius</lemma>
<eintrag>17401815. Sekretär in Kopenhagen, 17681770 Mitarbeiter der <link ref="hamb-adresscomtoir" linktext="false">Hamburgische Adreß-Comtoir-Nachrichten</link>, 17711775 Redakteur des <titel>Wandsbecker Bothen</titel>, 17761777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz35433.html#ndbcontent">Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;3 (1957), S.&#x202F;266f.</wwwlink><line type="break" />
Briefe Teilweise ediert bei: <title>Matthias Claudius: Briefe an Freunde</title>, hg. von Hans Jessen (Berlin 1938).</eintrag>
Briefe Teilweise ediert bei: <titel>Matthias Claudius: Briefe an Freunde</titel>, hg. von Hans Jessen (Berlin 1938).</eintrag>
<subsection id="claudius-bothe" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Claudius, <titel>Der Wandsbecker Bothe</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -3405,7 +3405,7 @@ Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, av
<kommentar id="courtan-sm" type="neuzeit">
<lemma>Sophie Marianne Courtan</lemma>
<eintrag>Geboren 1741. Geborene Toussaint, seit 1761 Ehefrau von <link ref="courtan-pj" linktext="true" /> und Schwägerin von <link ref="lindner-m" linktext="true" />.
<eintrag>Geboren 1741. Geb. Toussaint, seit 1761 Ehefrau von <link ref="courtan-pj" linktext="true" /> und Schwägerin von <link ref="lindner-m" linktext="true" />; ab Mitte der 1770er Schwägerin von <link ref="hartknoch" linktext="true" /> und Freundin Hamanns in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -5285,7 +5285,7 @@ G
<subsection id="galiani-dialogues" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Galiani, <titel>Dialogues sur le commerce des bleds</titel></lemma>
<eintrag>
<title>Dialogues sur le commerce des bleds</title> (London 1770) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;111/223: „Dialogues Sur le Commerce des Bleds (par Gagliani) Lond. 770. Don. EQVITIS PRVSSICI.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433007983236">Hathi Trust</wwwlink>
<titel>Dialogues sur le commerce des bleds</titel> (London 1770) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;111/223: „Dialogues Sur le Commerce des Bleds (par Gagliani) Lond. 770. Don. EQVITIS PRVSSICI.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://hdl.handle.net/2027/nyp.33433007983236">Hathi Trust</wwwlink>
<line type="break" />
Übersetzung: <titel>Des Abts Galiani Dialogen über die Regierungskunst vornehmlich in Rücksicht auf den Getreydehandel, aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet [von Heinrich Ludwig Wilibald Barkhausen]</titel> (Lemgo: Meyer 1777). Digitalisat: <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/1076DEA6">ÖNB Wien</wwwlink>
</eintrag>
@@ -6352,7 +6352,7 @@ Edition: N&#x202F;II S.&#x202F;225232.
<lemma>Hamann, <titel>Lateinisches Exercitium</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lateinisches Exercitium</titel>.<line type="break" />
Im April 1751 verteidigte <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner <link ref="wolson" linktext="true" /> und <link ref="lindner-jef" linktext="true" />. Hamann sekundierte mit dem Exercitium. Erstdruck (nach Lindners Text; mit Anmerkungen Hamanns): <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235814">ULB Münster: N. Hamann Bd. 124</wwwlink>. In den <link ref="hamann" subref="hamann-kreuzzuege" linktext="false"><title>Kreuzzügen des Philologen</title></link> ist es am Ende des Bandes im Kontext früher Schriften publiziert; ED S.&#x202F;222230. N&#x202F;II S.&#x202F;219224.
Im April 1751 verteidigte <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner <link ref="wolson" linktext="true" /> und <link ref="lindner-jef" linktext="true" />. Hamann sekundierte mit dem Exercitium. Erstdruck (nach Lindners Text; mit Anmerkungen Hamanns): <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235814">ULB Münster: N. Hamann Bd. 124</wwwlink>. In den <link ref="hamann" subref="hamann-kreuzzuege" linktext="false"><titel>Kreuzzügen des Philologen</titel></link> ist es am Ende des Bandes im Kontext früher Schriften publiziert; ED S.&#x202F;222230. N&#x202F;II S.&#x202F;219224.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="daphne" type="neuzeit" sort="30">
@@ -9180,7 +9180,7 @@ Jesaias neu übersetzt nebst einer Einleitung und Anmerkungen. Mit Zusätzen v.
</subsection>
<subsection id="kleuker-beantwortungsversuch" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Kleuker, <titel>Beantwortungsversuch</titel></lemma>
<eintrag><titel>Beantwortungsversuch einer im deutschen Merkur aufgeworfenen Frage von Johann Friedrich Kleuker</titel>. In: <link ref="boie" subref="boie-museum" linktext="true" />, 1. Halbjahr 1777, S.&#x202F;223254 und 331346. Zu der Frage im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><title>Teutschen Merkur</title></link> vgl. zu <intlink letter="480" page="290" line="27" linktext="true" />.
<eintrag><titel>Beantwortungsversuch einer im deutschen Merkur aufgeworfenen Frage von Johann Friedrich Kleuker</titel>. In: <link ref="boie" subref="boie-museum" linktext="true" />, 1. Halbjahr 1777, S.&#x202F;223254 und 331346. Zu der Frage im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link> vgl. zu <intlink letter="480" page="290" line="27" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -9525,7 +9525,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<subsection id="kreutzfeld-hudibras" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Kreutzfeld, <titel>Probe einer neuen Verteutschung des Hudibras</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Probe einer neuen Verteutschung des <link ref="butler" subref="butler-hudibras" linktext="false">Hudibras</link>.</titel> In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 2. Vierteljahr 1778, S.&#x202F;227248 (Juniheft) und 4. Vierteljahr, S.&#x202F;201222 (Dezemberheft); außerdem ebd., S.&#x202F;222238 die <title>Beylage für den Leser des Hudibras.</title>
<titel>Probe einer neuen Verteutschung des <link ref="butler" subref="butler-hudibras" linktext="false">Hudibras</link>.</titel> In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 2. Vierteljahr 1778, S.&#x202F;227248 (Juniheft) und 4. Vierteljahr, S.&#x202F;201222 (Dezemberheft); außerdem ebd., S.&#x202F;222238 die <titel>Beylage für den Leser des Hudibras.</titel>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" type="neuzeit" sort="30">
@@ -12244,7 +12244,7 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
<subsection id="moserj-schriften" type="neuzeit" sort="50">
<lemma>Möser, <titel>Kleine Schriften</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Kleine Schriften</titel> (Bremen 1777). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574327-1">BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Kleine Schriften</titel> (Bremen 1777). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574327-1">BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -12478,7 +12478,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente</titel>, hg.&#xA0;v. R.
<subsection id="nicolai-berlocken" type="neuzeit" sort="5">
<lemma>Nicolai, <titel>Das Vergnügen beym Frieden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Das Vergnügen beym Frieden</titel> ([Berlin] 1763). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10013017857">HAAB Weimar: 240924 - A</wwwlink>. Von Nicolai 1763 aus Anlass des Friedens von Hubertusburg vertriebene Miniaturbücher als Uhranhänger (Berlocken), vgl. die Anzeige in den <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=Rw5UAAAAcAAJ"><title>Neuen Anzeigen von gelehrten Sachen,</title> November 1763, S.&#x202F;742f.</wwwlink>
<titel>Das Vergnügen beym Frieden</titel> ([Berlin] 1763). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10013017857">HAAB Weimar: 240924 - A</wwwlink>. Von Nicolai 1763 aus Anlass des Friedens von Hubertusburg vertriebene Miniaturbücher als Uhranhänger (Berlocken), vgl. die Anzeige in den <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=Rw5UAAAAcAAJ"><titel>Neuen Anzeigen von gelehrten Sachen,</titel> November 1763, S.&#x202F;742f.</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="nicolai-abbt" type="neuzeit" sort="10">
@@ -16307,6 +16307,18 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe</titel>, hg.&#xA0
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="sulzer-jr" type="neuzeit">
<lemma>Johann Rudolf Sulzer</lemma>
<eintrag>17491828. Schweizer Schriftsteller und Politiker in Winterthur.
</eintrag>
<subsection id="sulzer-brelocken" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>J.R. Sulzer (mit J. J. Hottinger), <titel>Brelocken ans Allerley der Groß- und Kleinmänner</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Brelocken ans Allerley der Groß- und Kleinmänner</titel> (Leipzig: Dykische Buchhandlung 1778). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135575-3">München, Bayerische Staatsbibliothek -- Var. 293</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="sussmilch" type="neuzeit">
<lemma>Johann Peter Süßmilch</lemma>
<eintrag>17071767. Evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118814834.html#adbcontent">Süßmilch, Johann Peter, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;188195</wwwlink>.
@@ -16465,7 +16477,7 @@ Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.), <titel>Publius Terentius Afer (Terenz), Heauton
<lemma>Terrasson, <titel>Sethos</titel></lemma>
<eintrag>
Sethos, histoire ou vie tirée des monumens anecdotes de lancienne Egypte. Traduite dun Manuscrit Grec (3 Bde., Paris 1731). Digitalisat: <wwwlink address="http://data.onb.ac.at/rep/109CDAAF">ÖNB Wien</wwwlink>.<line type="break" />
Übersetzung: <title>Geschichte des egyptischen Königs Sethos.</title> Aus dem Französischen übersetzt von <link ref="claudius" linktext="true" /> (Breslau: 17771778). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10098506-1">BSB München: P.o.gall. 2111 oh-1</wwwlink>; Bd. 2: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN863319181">SUB Göttingen: DD92 A 34360:2</wwwlink>.
Übersetzung: <titel>Geschichte des egyptischen Königs Sethos.</titel> Aus dem Französischen übersetzt von <link ref="claudius" linktext="true" /> (Breslau: 17771778). Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10098506-1">BSB München: P.o.gall. 2111 oh-1</wwwlink>; Bd. 2: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN863319181">SUB Göttingen: DD92 A 34360:2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -16794,7 +16806,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="toussaint-f" type="neuzeit">
<lemma>Frédéric Toussaint</lemma>
<eintrag>17511809. Sohn von <link ref="toussaint-jc" linktext="true" /> und <link ref="toussaint-r" linktext="true" />, Bruder von <link ref="hartknoch-a" linktext="true" /> Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
<eintrag>17511809. Sohn von <link ref="toussaint-jc" linktext="true" /> und <link ref="toussaint-r" linktext="true" />, Bruder von <link ref="hartknoch-a" linktext="true" />, Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -16970,8 +16982,8 @@ Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für di
<lemma>Twiss, <titel>Travels through Portugal and Spain</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Travels through Portugal and Spain, in 1772 and 1773. With copper- plates and an appendix</titel> (London 1775).<line type="break" />
Deutsche Übersetzung: <title>Twiß's Reise durch Porugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 mit Anmerkungen von C. D. Ebeling</title> (Leipzig 1776). <line type="break" />
Französische Übersetzungen: <title>Voyage en Portugal et en Espagne […] de Mr. Twiss à son journal</title> (Berne 1776). <title>Voyage en Portugal et en Espagne fait en 1772 et 1773, traduit de lAnglois</title> (Berne 1776).
Deutsche Übersetzung: <titel>Twiß's Reise durch Porugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 mit Anmerkungen von C. D. Ebeling</titel> (Leipzig 1776). <line type="break" />
Französische Übersetzungen: <titel>Voyage en Portugal et en Espagne […] de Mr. Twiss à son journal</titel> (Berne 1776). <titel>Voyage en Portugal et en Espagne fait en 1772 et 1773, traduit de lAnglois</titel> (Berne 1776).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>