mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/lenz-briefe.git
synced 2025-10-29 09:05:30 +00:00
Einpflegung von Brief 67.
This commit is contained in:
@@ -3163,6 +3163,88 @@
|
||||
<line tab="1"/>Oder laß Dir den Korrektor erst offenherzig schreiben, ob er das Ganze gelesen und jedes Wort drin
|
||||
verstanden. Was er nicht verstanden schreibt mir nur, zugleich Akt und Szene – und wie er es
|
||||
verstanden.</letterText>
|
||||
|
||||
<letterText letter="66"><line tab="1"/>Hast Du Masuren gelesen, Lavater! die elendeste Satyre die je auf Goethen, Dich, Klopstock und
|
||||
andere ist geschmiedet worden? Hast Du die Zeitungen gelesen in denen Herder auf die
|
||||
niederträchtigste Art gemißhandelt wird? Fühlst Du ganz welch eine Wirkung der über Frömmigkeit
|
||||
hohnlachende Verfasser des Notbankers aufs Publikum haben muß. Ernst ist kein Waffen dagegen, je
|
||||
ernsthafter man sich gebehrdet, desto lauter lachen sie. Es muß wieder gelacht werden, und
|
||||
lauter als sie – oder Ihr müßt beschämt vom Schauplatz wo euch niemand hören mag. Euch niemand
|
||||
hören – und wen denn? – Wehe über mein Vaterland, wenn die Wolken nicht gedruckt werden.
|
||||
Laß Dich durch nichts irre machen Frommer! was drin vorkommt; kühne Striche sind nothwendig
|
||||
oder das ganze Bild wird ein Schild am Wirthshause. Und sind wir nicht frey? Und soll
|
||||
Gewissenhaftigkeit uns binden, gerecht zu seyn? Gewissenhaftigkeit uns zu Sklaven machen?
|
||||
Daß doch das nicht der Fall bey den meisten Christen wäre. <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<line tab="1"/>Es bleibt also und wird ewig meine grosse Bitte an Dich bleiben, die Wolken drucken zu lassen. Alle
|
||||
Folgen nehme ich auf mich. Und aufs geschwindeste und ohne Entgeld, mag sich Steiner Vortheile
|
||||
davon machen, wie er <page index="2"/> am besten kann. Wenn es nur balde in Deutschland herumkommt.
|
||||
Noch diese Messe und nothwendig diese Messe, schick mir ein Giftpulver lieber als daß Du mir diese
|
||||
Bitte abschlägst. Werd’ ich gewürdigt für dies Stück zu leiden, wer ist glücklicher als ich? <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<line tab="1"/>Und gerad itzt muß es ins Publikum, oder alle Gemählde verlieren ihre Anzüglichkeit Stärke und
|
||||
Wahrheit. Du darfst Dich nicht damit bemengen. Verbiete dem Buchhändler zu sagen, daß Dus ihm
|
||||
gegeben hast, nenn’ ihm meinen Namen, weiß ihm diesen Brief. Bitte Passavant daß er die Korrektur
|
||||
übernimmt, er muß aber eydlich versichern es niemand zu weisen, auch Kaysern nicht, ders nicht
|
||||
zurechtlegen kann. Wenns gedrukt ist, dann theilts alle den guten Seelen aus – <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<sidenote pos="left" page="2" annotation="am linken Rand, vertikal">
|
||||
<line tab="1"/>Auch Goethen sag nichts davon, diesmal laß uns was alleine thun. Desto mehr Freude hat er dran
|
||||
wenn er überrascht wird. Ich hab ihm geschrieben ich arbeitete – aber nicht was?</sidenote> <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<sidenote page="2" annotation="am unteren Rand">
|
||||
<align pos="center"><gr>παντα δε δυναμενα δια την πισιν.</gr></align></sidenote> <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
|
||||
<line tab="1"/>Es ist Gegengift Lavater! das mir lang auf dem Herzen gelegen und wo ich nur auf Gelegenheit gepaßt
|
||||
es anzubringen Diese Gelegenheit <page index="3"/> ist meine Persönliche Schriftsteller-Rache – aber (es
|
||||
bleibt bey uns): <ul>diese Gelegenheit hab ich selbst gemacht.</ul> Geradzu läßt das Publikum seiner
|
||||
Sinnesart, seinem Geschmack nicht gern wiedersprechen, man muß einen Vorwand, eine Leidenschaft
|
||||
brauchen, sonst nimmt es nimmer Antheil. Und meine Kunst, meine Religion, mein Herz und meine
|
||||
Freunde alles fodert mich jetzt dazu auf – jetzt ausgelassen, auf ewig ausgelassen. Wer
|
||||
ersetzt mir den Schaden? Wer ersetzt ihn euch. <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<line tab="1"/>So genug, Du der Du Landvögte in ihrem Frevel antastetest, für Dich. Es muß einmahl ein Ende haben
|
||||
oder wir arbeiten alle vergeblich und die Thoren ruffen laut, es ist kein Gott. Ich kenne die Lässigkeit
|
||||
des Publikums und daß wer am lautesten ruft immer recht bey ihm behält. Und sollten wir uns
|
||||
scheuen zu ruffen? Wir uns irre machen lassen – Lavater, wenn sie nicht gedruckt werden, so hab ich
|
||||
kein Theil an Dir. In eine Wüsteney will ich gehn zweiffelhaft über wen ich seufzen soll. <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
Gute Nacht! Wie süß werde ich träumen! wie leicht morgen an meinen Frohndienst gehn
|
||||
<align pos="center">Donnerstags. 1775</align>
|
||||
<align pos="right">J M. R. Lenz.</align> <line type="empty"/>
|
||||
|
||||
<page index="4"/>
|
||||
<note>Adresse</note>
|
||||
Herrn
|
||||
Herrn Johann Caspar
|
||||
<ul>Lavater,</ul> Pfarrer
|
||||
am Waysenhause
|
||||
in
|
||||
<ul>Zürich.</ul></letterText>
|
||||
|
||||
<letterText letter="67">Mein allerliebster Jacob
|
||||
<line tab="1"/>Wie vergeblig habe ich nun so viele Jahre auff Deine zu Hause Kunft gewartet, wie oft habe ich nicht
|
||||
umsonst aus dem Fenster gesehn, wenn nur ein Fragtwagen ankam, ob ich Dich nicht erblickte, allein
|
||||
vergebens. Wie manche Tränen und <del><nr> </nr></del> Seufzer, habe ich nicht zu Gott geschickt, das er Dich führen
|
||||
und leiten mögte.
|
||||
<line tab="1"/>Ach wenn ich Dich auch noch ein mahl sehen könte, vor meinem Ende, und Dich segnen, ehedenn ich
|
||||
sterbe, so wollte ich zufrieden sein. Wie lange wiltu so herum irren, und Dich in solche nichtswürdige,
|
||||
Dinge vertiffen, ach nimm es doch zu Herten was Dein Vater Dir schreibt, es ist ja die Wahrheit, nimm
|
||||
es nur zu Hertzen, und dencke nach, was wil aus Dir werden? ich billige alles was Papa geschrieben
|
||||
hat. <line type="empty"/>
|
||||
<page index="2"/>
|
||||
<line tab="1"/>Melde mir auch, ob Dujetzo gantz gesund bist mit Deinen Halse und Zähnen, ich bin Deinentwegen
|
||||
sehr besorgt gewesen.
|
||||
<line tab="1"/>Pastor <aq>Oldecob</aq> und seine Frau laßen Dich hertzlig, grüßen, sie wohnen jetzt im Garten Hauß weil sie
|
||||
˕ganz˕ abgebrannt sind und alles verlohren haben die Häuser auff dem Margt sind alle abgebrannt,
|
||||
wie auch das Rathaus, und Löwensterns Haus, die Russische Buden und straffhalter, nebst der großen
|
||||
Brücke sind alle abgebrant. es ist alles wüste Die Frau Oberst Albedill ist noch in Curland, sie
|
||||
hat ihre älste Freilen Tochter, als Hoff Freilein bei der Alten Herzogin, hingebracht, wir warten
|
||||
sie täglig zurück. Ubrigens Grüße und Küsse ich Dich Zährtlig mein liebes Kind. Gott segne Dich und
|
||||
leite Dich auff seinen wegen. Verbleibe
|
||||
<align pos="right">Deine Zärtliche Mutter
|
||||
<it>Dorothea Lenz</it></align></letterText>
|
||||
|
||||
</document>
|
||||
</opus>
|
||||
|
||||
@@ -1003,6 +1003,22 @@
|
||||
<isDraft value="false" />
|
||||
</letterDesc>
|
||||
|
||||
<letterDesc letter="67">
|
||||
<date value="Tartu, September 1775" />
|
||||
<sort value="1775-09-14" />
|
||||
<location ref="1" />
|
||||
<senders>
|
||||
<sender ref="5" />
|
||||
</senders>
|
||||
<receivers>
|
||||
<receiver ref="1" />
|
||||
</receivers>
|
||||
<hasOriginal value="true" />
|
||||
<isProofread value="true" />
|
||||
<isDraft value="false" />
|
||||
</letterDesc>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
</descriptions>
|
||||
</opus>
|
||||
|
||||
@@ -417,5 +417,12 @@
|
||||
</app>
|
||||
</letterTradition>
|
||||
|
||||
<letterTradition letter="67">
|
||||
<app ref="4">
|
||||
Riga, Latvijas Akadēmiskā Bibliotekā, Ms. 1113, F. 25, V. 32, Nr. 32
|
||||
</app>
|
||||
</letterTradition>
|
||||
|
||||
|
||||
</traditions>
|
||||
</opus>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user