Korrekturen Forschungsbiblio und allgemeine Texte

This commit is contained in:
gbabelo
2023-03-21 11:39:00 +01:00
parent a45dbfc394
commit c28c982533
52 changed files with 101 additions and 100 deletions

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Schnierle
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Schnierle</b>
<b>-Lutz,</b> Herbert: Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S. 3139.</p>
<b>Schnierle-Lutz,</b>
<b></b> Herbert: Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S. 3139.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Luserke-Jaqui
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Luserke-Jaqui</b>
<b>,</b> Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.</p>
<b>Luserke-Jaqui,</b>
<b></b> Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Soboth
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Soboth</b>
<b>,</b> Christian: „was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg 2018, S. 215-236.</p>
<b>Soboth,</b>
<b></b> Christian: „was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg 2018, S. 215-236.</p>

View File

@@ -34,7 +34,7 @@ eleventyNavigation:
<div class="mb-4 literaturliste desktop:columns-2 pr-8">
<ul>
<li>
<b>Babelotzky, Lenz als Prediger:</b> J. M. R. Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des „Naturalismus“. Wechselwirkungen zwischen Prediger und Dichter in Biographie und poetischem Schaffen (Göttingen: Wallstein 2019)</li>
<b>Babelotzky, Lenz als Prediger:</b> J. M. R. Lenz als Prediger der „weltlichen Theologie“ und des „Naturalismus“. Wechselwirkungen zwischen Prediger und Dichter in Biographie und poetischem Schaffen. Göttingen: Wallstein 2019</li>
<li>
<li>
@@ -63,7 +63,7 @@ eleventyNavigation:
<b>Rosanow 1909:</b> M. N. Rosanow: Jakob M. R. Lenz, der Dichter der Sturm- und Drangperiode. Sein Leben und seine Werke. Vom Verfasser autorisierte und durchgesehene Uebersetzung. Deutsch von C. von Gütschow. Leipzig: Schulze & Co. 1909
</li>
<li>
<b>Schriften zur Sozialreform:</b> Elystan Griffiths und David Hill unter Mitwirkung von Heribert Tommek (Hrsg.), Jacob Michael Reinhold Lenz: Schriften zur Sozialreform. Das Berkaer Projekt, 2 Bde. (Frankfurt am Main, Berlin u. a. 2007)</li>
<b>Schriften zur Sozialreform:</b> Elystan Griffiths und David Hill unter Mitwirkung von Heribert Tommek (Hrsg.), Jacob Michael Reinhold Lenz: Schriften zur Sozialreform. Das Berkaer Projekt, 2 Bde. Frankfurt am Main, Berlin u. a. 2007</li>
<li>
<b>Schmidt, Lenziana:</b> Schmidt, Erich: Lenziana. In: Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jg. 1901, 41. Stück: Gesammtsitzung, 24. October, S. 979-1017.</li>
<li>

View File

@@ -8,7 +8,9 @@ eleventyNavigation:
<div class="maincolumn">
<img src="/static/index/bild startseite archiv 1.jpg" height="150" width="250" border="2" align="left" hspace="20" vspace="00">
<p>Das Jakob Lenz Archiv Heidelberg versammelt das Nachlassmaterial des Stürmers und Drängers Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (175192) sowie die zu ihm erschienene Forschungsliteratur. Lenz Nachlass liegt auf viele Standorte verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Darüber hinaus sind seine selbständigen und unselbständigen Drucke zu Lebzeiten mitsamt Faksimile verzeichnet. Das Verzeichnis der posthumen Ausgaben, die Forschungsbibliographie und die Aufstellung der Theateraufführungen (ab 1950) geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.
<p>Das Archiv knüpft an die langjährige Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle (geleitet von Christoph Weiß) an, um die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz weiter voran zu bringen. Die Grundlagenforschung zu Lenz soll mit dem Archiv einen physischen und mit dieser Website einen virtuellen Ort erhalten, um die Nachlass- und Forschungsmaterialien möglichst vollständig zu erschließen und zu bewahren.
<p>Das Jakob Lenz Archiv Heidelberg versammelt das Nachlassmaterial des Stürmer und Drängers Jakob (Jacob) Michael Reinhold Lenz (175192) sowie die zu ihm erschienene Forschungsliteratur.
<p>Lenz Nachlass liegt auf zahlreiche Standorte verteilt; ein Handschriftenverzeichnis gibt hierüber detailliert Auskunft. Zudem sind die selbstständigen und unselbstständigen Drucke zu Lebzeiten mitsamt Faksimile verzeichnet. Das Verzeichnis der posthumen Ausgaben, die Forschungsbibliographie und die Aufstellung der Theateraufführungen ab 1950 geben einen Einblick in die Resonanz, die das Lenzsche Werk hervorgerufen hat und immer noch hervorbringt.</p>
<p>Das Archiv knüpft an die langjährige Arbeit der Mannheimer Forschungsstelle unter Christoph Weiß an, um die umfassende wissenschaftliche Erschließung der Werke und der Biographie von Lenz weiter voran zu bringen. Die Grundlagenforschung zu Lenz erhält mit dem Archiv einen physischen und zudem mit dieser Website einen virtuellen Ort, um die Nachlass- und Forschungsmaterialien möglichst vollständig zu erschließen und zu bewahren.
</div>

View File

@@ -9,7 +9,7 @@ eleventyNavigation:
<img src="/static/kontakt/bild kontakt.jpg" height="140" width="240" border="2" align="right" hspace="10" vspace="00">
<p>Um Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Lenz zu setzen, versammelt das Jakob Lenz Archiv in Heidelberg den Nachlass (als Kopienarchiv) sowie die Forschungsliteratur. Daneben enthält das Archiv sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. Rezeptionszeugnisse. Das Archiv steht Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.<br>
<p>Um das Lenzsche Werk zu bewahren und Impulse für die wissenschaftliche Beschäftigung zu setzen, versammelt das Jakob Lenz Archiv Heidelberg den Nachlass in Kopie sowie die Forschungsliteratur. Daneben enthält das Archiv sonstiges für die Lenz-Forschung relevantes Material wie z.B. Rezeptionszeugnisse. Das Archiv steht Interessierten nach Anmeldung zur wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung. Anregungen, Korrekturen und Ergänzungen sind jederzeit willkommen.<br>
<p><br>Dr. Gregor Babelotzky

View File

@@ -2,4 +2,4 @@
Jahr: 2021
Sort: 1
---
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz, „Kann Er auch zeichnen?“. Skizzen aus dem Nachlass (Hannover 2021). Hrsg. von Gregor Babelotzky. Hannover: Wehrhahn 2021.</p>
<p class="Einzug">Jakob Michael Reinhold Lenz, „Kann Er auch zeichnen?“. Skizzen aus dem Nachlass. Hrsg. von Gregor Babelotzky. Hannover: Wehrhahn 2021.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Avgerinou
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Avgerinou</b>
<b>,</b> Sophia: Literarische Gestaltung und soziale Realität bei J. M. R. Lenz, Georg Büchner und Bertolt Brecht. In: Willi Benning, Katerina Mitralexi u. Evi Petropoulou (Hrsg.): Das Argument in der Literaturwissenschaft. Ein germanistisches Symposion in Athen. Oberhausen 2006, S. 99115.</p>
<b>Avgerinou,</b>
<b></b> Sophia: Literarische Gestaltung und soziale Realität bei J. M. R. Lenz, Georg Büchner und Bertolt Brecht. In: Willi Benning, Katerina Mitralexi u. Evi Petropoulou (Hrsg.): Das Argument in der Literaturwissenschaft. Ein germanistisches Symposion in Athen. Oberhausen 2006, S. 99115.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Beise
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Beise</b>
<b>,</b> Arnd: Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 213231. </p>
<b>Beise,</b>
<b></b> Arnd: Bilderfolge einer ausweglosen Selbstzerfleischung. Alfred Hrdlickas Lenz-Illustrationen. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 213231. </p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Beise
Sort: 2
---
<p class="Einzug">
<b>Beise</b>
<b>,</b> Arnd: Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 179195. </p>
<b>Beise,</b>
<b></b> Arnd: Lyrische Lenz-Porträts im 20. Jahrhundert. Zu Texten von Huchel, Messow, Bobrowski und Körner. In: Stephan, Inge u. Winter, Hans-Gerd (Hrsg.): Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006, S. 179195. </p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Beßlich
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Beßlich</b>
<b>,</b> Barbara: Lenz und Petrarca. Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006, S. 361374.</p>
<b>Beßlich,</b>
<b></b> Barbara: Lenz und Petrarca. Stationen einer literarischen Begegnung zwischen Anakreontik und Selbstkritik des Sturm und Drang. In: Achim Aurnhammer (Hrsg.): Francesco Petrarca in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Tübingen 2006, S. 361374.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Disselkamp
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Disselkamp</b>
<b>,</b> Martin: Ein Narr auf Charaktere. Literarische Charakterkonstitution zwischen moralischer Norm und anthropologischer Empirie in Lenz Waldbruder. In: Lessing Yearbook/Lessing-Jahrbuch 36 (2006), S. 161183.</p>
<b>Disselkamp,</b>
<b></b> Martin: Ein Narr auf Charaktere. Literarische Charakterkonstitution zwischen moralischer Norm und anthropologischer Empirie in Lenz Waldbruder. In: Lessing Yearbook/Lessing-Jahrbuch 36 (2006), S. 161183.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Schnierle
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Schnierle</b>
<b>-Lutz,</b> Herbert: Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S. 3139.</p>
<b>Schnierle-Lutz,</b>
<b></b> Herbert: Der Gang durchs Gebirg. In: Allmende 26.77 (2006), S. 3139.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Firges
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Firges</b>
<b>,</b> Jean: Der Gang durchs Gebirg. Zu Büchner Lenz Celan. In: Verschollener Bruder Heinrich Heine. FDA-Kongress 2006. München 2007, S. 5185.</p>
<b>Firges,</b>
<b></b> Jean: Der Gang durchs Gebirg. Zu Büchner Lenz Celan. In: Verschollener Bruder Heinrich Heine. FDA-Kongress 2006. München 2007, S. 5185.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Grudule
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Grudule</b>
<b>,</b> Mara: Das Nachleben von Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Kulturgeschichte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 8495.</p>
<b>Grudule,</b>
<b></b> Mara: Das Nachleben von Jakob Michael Reinhold Lenz in der lettischen Kulturgeschichte. In: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen (Vilnius u. a.) 12 (2007), S. 8495.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Huyssen
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Huyssen</b>
<b>,</b> Andreas: Februar 1778. Vermischung der Genres. In: David E. Wellbery u. a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Übers. von Christian Döring u. a. Darmstadt 2007, S. 510516. </p>
<b>Huyssen,</b>
<b></b> Andreas: Februar 1778. Vermischung der Genres. In: David E. Wellbery u. a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Übers. von Christian Döring u. a. Darmstadt 2007, S. 510516. </p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Neuhuber
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Neuhuber</b>
<b>,</b> Christian: Zur Rezeption der Lenz-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hrsg.): Georg Büchner. Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, S. 65-79.</p>
<b>Neuhuber,</b>
<b></b> Christian: Zur Rezeption der Lenz-Erzählung Georg Büchners. In: Dieter Sevin (Hrsg.): Georg Büchner. Neue Perspektiven zur internationalen Rezeption. Berlin 2007, S. 65-79.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Twellmann
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Twellmann</b>
<b>,</b> Marcus: Vertragsfiktionen. J. M. R. Lenz Der Hofmeister vor naturrechtlichem Hintergrund. In: Weimarer Beiträge 53.2 (2007), S. 201223.</p>
<b>Twellmann,</b>
<b></b> Marcus: Vertragsfiktionen. J. M. R. Lenz Der Hofmeister vor naturrechtlichem Hintergrund. In: Weimarer Beiträge 53.2 (2007), S. 201223.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Jerenashvili
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Jerenashvili</b>
<b>,</b> Tamara: Sexualität und Asexualität im Hofmeister. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 279291.</p>
<b>Jerenashvili,</b>
<b></b> Tamara: Sexualität und Asexualität im Hofmeister. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 279291.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Nooijen
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Nooijen</b>
<b>,</b> Annemarie: Neologie und Aberglaubenskritik in den deutschen Landen im späten 18. Jahrhundert. Zum geistesgeschichtlichen Kontext von Lenz Landprediger. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 249278.</p>
<b>Nooijen,</b>
<b></b> Annemarie: Neologie und Aberglaubenskritik in den deutschen Landen im späten 18. Jahrhundert. Zum geistesgeschichtlichen Kontext von Lenz Landprediger. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 249278.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Roeben
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Roeben</b>
<b>,</b> Antje: Männlichkeit ex negativo. Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. In: Sarah Colvin (Hrsg.): Masculinities in German Culture, Rochester 2008, S. 5064.</p>
<b>Roeben,</b>
<b></b> Antje: Männlichkeit ex negativo. Unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts. In: Sarah Colvin (Hrsg.): Masculinities in German Culture, Rochester 2008, S. 5064.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Sauder
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Sauder</b>
<b>,</b> Gerhard: Gegen Aufklärung? In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 7-28.</p>
<b>Sauder,</b>
<b></b> Gerhard: Gegen Aufklärung? In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 13/14 (20042007, ersch. 2008), S. 7-28.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Twellmann
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Twellmann</b>
<b>,</b> Marcus: Milchen. Lenz Kritik des ökonomischen Menschen. In: Modern Language Notes (Baltimore) 123.3 (2008), S. 511533.</p>
<b>Twellmann,</b>
<b></b> Marcus: Milchen. Lenz Kritik des ökonomischen Menschen. In: Modern Language Notes (Baltimore) 123.3 (2008), S. 511533.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Detken
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Detken</b>
<b>,</b> Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009. [„Der neue Menoza“ u. „Die Soldaten“, S. 226268]</p>
<b>Detken,</b>
<b></b> Anke: Im Nebenraum des Textes. Regiebemerkungen in Dramen des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2009. [„Der neue Menoza“ u. „Die Soldaten“, S. 226268]</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Rector
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Rector</b>
<b>,</b> Martin: Strategien der Triebregulierung in Jacob Michael Reinhold Lenz Komödie Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. In: Der Deutschunterricht (Seelze) 61.3 (2009), S. 5267.</p>
<b>Rector,</b>
<b></b> Martin: Strategien der Triebregulierung in Jacob Michael Reinhold Lenz Komödie Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung. In: Der Deutschunterricht (Seelze) 61.3 (2009), S. 5267.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Karolak
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Karolak</b>
<b>,</b> Czesław: Jakob Michael Reinhold Lenz Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Ein adoleszenter Moralkatechismus des Sturm und Drang? In: Carsten Gansel u. Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, S. 225235.</p>
<b>Karolak,</b>
<b></b> Czesław: Jakob Michael Reinhold Lenz Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Ein adoleszenter Moralkatechismus des Sturm und Drang? In: Carsten Gansel u. Pawel Zimniak (Hrsg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg 2011, S. 225235.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Ilbrig
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Ilbrig</b>
<b>,</b> Cornelia: (Irr-)Läufer: die verlorenen Werte in Jakob Michael Reinhold Lenz Drama Der Hofmeister. In: Wezel Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 14/15 (2011/ 2012), S. 175192.</p>
<b>Ilbrig,</b>
<b></b> Cornelia: (Irr-)Läufer: die verlorenen Werte in Jakob Michael Reinhold Lenz Drama Der Hofmeister. In: Wezel Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung 14/15 (2011/ 2012), S. 175192.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Parisot
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Parisot</b>
<b>,</b> Richard: Lenz und Shakespeare. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.): Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland und in Frankreich vom 18. bis 20. Jahrhundert. Bonn 2012, S. 4550.</p>
<b>Parisot,</b>
<b></b> Richard: Lenz und Shakespeare. In: Béatrice Dumiche (Hrsg.): Shakespeare und kein Ende? Beiträge zur Shakespeare-Rezeption in Deutschland und in Frankreich vom 18. bis 20. Jahrhundert. Bonn 2012, S. 4550.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Caflisch-Schnetzler
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Caflisch-Schnetzler</b>
<b>,</b> Ursula: Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte. Die Korrespondenz zwischen Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013), S. 83112.</p>
<b>Caflisch-Schnetzler,</b>
<b></b> Ursula: Originale, im Druck erschienene Briefe und Exzerpte. Die Korrespondenz zwischen Jacob Michael Reinhold Lenz und Johann Caspar Lavater. In: Lenz-Jahrbuch 19 (2012, ersch. 2013), S. 83112.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Babelotzky
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Babelotzky</b>
<b>,</b> Gregor: „Ein Meteor“. In: Alois Zimmermann, „Die Soldaten“. Programmheft. Bayerische Staatsoper. München 2014, S. 5266. Spielzeit 2013/14; Programmbuch zur Neuinszenierung.</p>
<b>Babelotzky,</b>
<b></b> Gregor: „Ein Meteor“. In: Alois Zimmermann, „Die Soldaten“. Programmheft. Bayerische Staatsoper. München 2014, S. 5266. Spielzeit 2013/14; Programmbuch zur Neuinszenierung.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Babelotzky
Sort: 2
---
<p class="Einzug">
<b>Babelotzky</b>
<b>,</b> Gregor u. <b>Schäfer</b>, Judith: Zur kritischen Edition von Lenz dramatischen Entwürfen und Notizen. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 159163.</p>
<b>Babelotzky,</b>
<b></b> Gregor u. <b>Schäfer</b>, Judith: Zur kritischen Edition von Lenz dramatischen Entwürfen und Notizen. In: Lenz-Jahrbuch 21 (2014), S. 159163.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Leibacher
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Leibacher</b>
<b>,</b> Rahel: Männliche und weibliche Lesesucht. Systemspezifisch differenzierte Anschlusskommunikation an dem bürgerlichen Roman des 18. Jahrhunderts. In: Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Hrsg. von Rudolf Käser und Beate Schappach. Bielefeld 2014, S. 63-85. </p>
<b>Leibacher,</b>
<b></b> Rahel: Männliche und weibliche Lesesucht. Systemspezifisch differenzierte Anschlusskommunikation an dem bürgerlichen Roman des 18. Jahrhunderts. In: Krank geschrieben. Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin. Hrsg. von Rudolf Käser und Beate Schappach. Bielefeld 2014, S. 63-85. </p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Nollert
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Nollert</b>
<b>,</b> Hans R.: ,Immer schweb ich ums Haus herum. How Cash Flow Spooks the Theatrical Household. In: Modern Language Notes (Baltimore) 129.3 (2014), S. 658669.</p>
<b>Nollert,</b>
<b></b> Hans R.: ,Immer schweb ich ums Haus herum. How Cash Flow Spooks the Theatrical Household. In: Modern Language Notes (Baltimore) 129.3 (2014), S. 658669.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Sauder
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Sauder</b>
<b>,</b> Gerhard: Wollen und Können: Lenz „Die Landplagen“. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 9-37.</p>
<b>Sauder,</b>
<b></b> Gerhard: Wollen und Können: Lenz „Die Landplagen“. In: Lenz-Jahrbuch 20 (2013, ersch. 2014), S. 9-37.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Altenhein
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Altenhein</b>
<b>,</b> Hans: J. M. R. Lenz und die Öffentlichkeit. In: Aus dem Antiquariat 13 (2015), 5, S. 191-195.</p>
<b>Altenhein,</b>
<b></b> Hans: J. M. R. Lenz und die Öffentlichkeit. In: Aus dem Antiquariat 13 (2015), 5, S. 191-195.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Latini
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Latini</b>
<b>,</b> Micaela: La stella e la meteora. Goethe e Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Cultura Tedesca (2015), Heft 47/48: Goethe. Libri e Viaggi, S. 127-144.</p>
<b>Latini,</b>
<b></b> Micaela: La stella e la meteora. Goethe e Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Cultura Tedesca (2015), Heft 47/48: Goethe. Libri e Viaggi, S. 127-144.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Schößler
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Schößler</b>
<b>,</b> Franziska: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. In: Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt 2015, S. 96-108.</p>
<b>Schößler,</b>
<b></b> Franziska: Jakob Michael Reinhold Lenz: Die Soldaten. In: Franziska Schößler: Einführung in das bürgerliche Trauerspiel und das soziale Drama. Darmstadt 2015, S. 96-108.</p>

View File

@@ -4,4 +4,4 @@ Autor: Weber
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Weber,</b> Christoph Daniel: „[E]r winkt, dann fliehn Elemente / Aus ihren Grenzen, zerstören und tödten.“ Jakob Michael Reinhold Lenz Gedicht „Die Landplagen“. In: Christoph Daniel Weber: Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen. In</p>
<b>Weber,</b> Christoph Daniel: „[E]r winkt, dann fliehn Elemente / Aus ihren Grenzen, zerstören und tödten.“ Jakob Michael Reinhold Lenz Gedicht „Die Landplagen“. In: Christoph Daniel Weber: Vom Gottesgericht zur verhängnisvollen Natur. Darstellung und Bewältigung von Naturkatastrophen. In: 18. Jahrhundert. Hamburg 2015, S. 101-108.</p>

View File

@@ -3,4 +3,3 @@ Jahr: 2015
Autor: Weber
Sort: 2
---
<p class="Einzug">18. Jahrhundert. Hamburg 2015, S. 101-108.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Zlá
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Zlá</b>
<b>,</b> Iveta: Literarische Gestaltung des Grafen Albert Joseph Hoditz (17061778) im Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz (17511792) „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 8, Nr. 1 (2015), S. 4553.</p>
<b>Zlá,</b>
<b></b> Iveta: Literarische Gestaltung des Grafen Albert Joseph Hoditz (17061778) im Drama von Jakob Michael Reinhold Lenz (17511792) „Der tugendhafte Taugenichts“. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Bd. 8, Nr. 1 (2015), S. 4553.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Babelotzky
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Babelotzky</b>
<b>,</b> Gregor u. <b>Schäfer,</b> Judith: ,sonst wärs jammerschade um die unterdrükten Scenen Für die kritische Edition der dramatischen Entwürfe und ästhetischen Notate von Lenz“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 137170.</p>
<b>Babelotzky,</b>
<b></b> Gregor u. <b>Schäfer,</b> Judith: ,sonst wärs jammerschade um die unterdrükten Scenen Für die kritische Edition der dramatischen Entwürfe und ästhetischen Notate von Lenz“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 137170.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Babelotzky
Sort: 2
---
<p class="Einzug">
<b>Babelotzky</b>
<b>,</b> Gregor: „Warum berühmt Zu einer Erzählung aus Jakob Michael Reinhold Lenz Nachlaß“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 171196.</p>
<b>Babelotzky,</b>
<b></b> Gregor: „Warum berühmt Zu einer Erzählung aus Jakob Michael Reinhold Lenz Nachlaß“. In: Roland Reuß u. a. (Hrsg.): TEXT. Zur Theorie und Praxis der Transkription 15.2 (2016), S. 171196.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Ghanbari
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Ghanbari</b>
<b>,</b> Nacim: Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J. M. R. Lenz „Die Freunde machen den Philosophen“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), Heft 4, S. 487-500.</p>
<b>Ghanbari,</b>
<b></b> Nacim: Allen alles werden. Zur literarischen Semantik von Patronage und Freundschaft in J. M. R. Lenz „Die Freunde machen den Philosophen“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 90 (2016), Heft 4, S. 487-500.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Pethes
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Pethes</b>
<b>,</b> Nicolas: Semantik des Falls. Jakob Michael Reinhold Lenz „Zerbin“ (1776). In: Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz 2016, S. 37-54</p>
<b>Pethes,</b>
<b></b> Nicolas: Semantik des Falls. Jakob Michael Reinhold Lenz „Zerbin“ (1776). In: Nicolas Pethes: Literarische Fallgeschichten. Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise. Konstanz 2016, S. 37-54</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Wübben
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Wübben</b>
<b>,</b> Yvonne: Büchners „Lenz“. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.</p>
<b>Wübben,</b>
<b></b> Yvonne: Büchners „Lenz“. Geschichte eines Falls. Konstanz 2016.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Babelotzky
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Babelotzky</b>
<b>,</b> Gregor: Emotionalität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 341-353.</p>
<b>Babelotzky,</b>
<b></b> Gregor: Emotionalität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 341-353.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Luserke-Jaqui
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Luserke-Jaqui</b>
<b>,</b> Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.</p>
<b>Luserke-Jaqui,</b>
<b></b> Matthias (Hrsg.): Handbuch Sturm und Drang. Unter Mitarb. von Vanessa Geuen und Lisa Wille. Berlin, Boston 2017.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Pautler
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Pautler</b>
<b>,</b> Stefan: Religion. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 314-324. </p>
<b>Pautler,</b>
<b></b> Stefan: Religion. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 314-324. </p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Peiter
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Peiter</b>
<b>,</b> Anne D.: Briefe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 242-257.</p>
<b>Peiter,</b>
<b></b> Anne D.: Briefe. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 242-257.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Rector
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Rector</b>
<b>,</b> Martin: Theoretische Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 186-241.</p>
<b>Rector,</b>
<b></b> Martin: Theoretische Schriften. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 186-241.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Sautermeister
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Sautermeister</b>
<b>,</b> Gert: Sexualität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 354-367.</p>
<b>Sautermeister,</b>
<b></b> Gert: Sexualität. In: Freytag, Julia, lnge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): J. M. R.-Lenz-Handbuch. Berlin, New York 2017, S. 354-367.</p>

View File

@@ -4,5 +4,5 @@ Autor: Soboth
Sort: 1
---
<p class="Einzug">
<b>Soboth</b>
<b>,</b> Christian: „was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg 2018, S. 215-236.</p>
<b>Soboth,</b>
<b></b> Christian: „was den vollkommenen Menschen mache“? Formen, Funktionen und Aneignungen von Vollkommenheit bei Jakob Michael Reinhold Lenz. In: Konstanze Baron, ders. (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien und Praktiken der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung. Hamburg 2018, S. 215-236.</p>