This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-03-12 18:04:07 +01:00
parent 182cc70ab7
commit f17692ca67
2 changed files with 37 additions and 14 deletions

View File

@@ -45549,7 +45549,7 @@ Brief Nr. 379
<bzg>kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben</bzg> wohl <link ref="hamann" subref="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" linktext="true" />, vgl. N&#x202F;III,437</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="24">
<bzg>Homer im Galatonschen Gemälde</bzg> Galaton soll, so überliefert <link ref="aelian" subref="aelian-varhist" linktext="true" />, 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-leser" linktext="true" />, HKW: Kreuzzüge/Essays S.&#x202F;286/12, N&#x202F;II S.&#x202F;344/6, ED S.&#x202F;8 [Henkel verweist auch noch auf ROTH VIII,1,149 was ist das?!?]
<bzg>Homer im Galatonschen Gemälde</bzg> Galaton soll, so überliefert <link ref="aelian" subref="aelian-varhist" linktext="true" />, 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-leser" linktext="true" />, HKW: Kreuzzüge/Essays S.&#x202F;286/12, N&#x202F;II S.&#x202F;344/6, ED S.&#x202F;8
</marginal>
<marginal letter="379" page="19" line="31">
@@ -46167,13 +46167,25 @@ Brief Nr. 382
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="7">
<bzg>andres Werk</bzg> wohl
<bzg>andres Werk</bzg> wohl <link ref="herder" subref="herder-plastik" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="8">
<bzg>Hütte bauen</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt17" linktext="false">Mt 17,4</link>
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="9">
<bzg>liebst. Fr.</bzg> liebster Freund
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="12">
<bzg>erziehen u. kleiden…</bzg> vgl. <intlink letter="378" page="18" line="9" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="382" page="31" line="15">
<bzg>Thunmanns Abhandl.</bzg> <link ref="thunmann" subref="thunmann-untersuchungen" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 383
Brief Nr. 414

View File

@@ -7410,18 +7410,6 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt</wwwlink>.
<eintrag>17271787. Russ. Geheimer Staatsrat, zog sich der ersten Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="thomaskempen" type="neuzeit">
<lemma>Thomas von Kempen</lemma>
<eintrag>13801471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift <titel>De Christo Imitando</titel>, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte.
</eintrag>
<subsection id="thomaskempen-imitando" type="neuzeit">
<lemma>Thomas, <titel>De Christo Imitando</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus</titel> (Cambridge 1688) [Biga&#x202F;57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“].
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="keyser" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jacob Keyser</lemma>
<eintrag>Gest. 1800. Hofmeister.</eintrag>
@@ -13596,6 +13584,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="thomaskempen" type="neuzeit">
<lemma>Thomas von Kempen</lemma>
<eintrag>13801471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift <titel>De Christo Imitando</titel>, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte.
</eintrag>
<subsection id="thomaskempen-imitando" type="neuzeit">
<lemma>Thomas, <titel>De Christo Imitando</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus</titel> (Cambridge 1688) [Biga&#x202F;57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“].
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="thorwald" type="neuzeit">
<lemma>Johann David Thorwald</lemma>
<eintrag>Buchhändler in Königsberg für die Hartungschen Buchhandlung unter <link ref="hartung-h" linktext="true" /> und <link ref="woltersdorf" linktext="true" />.</eintrag>
@@ -13635,6 +13635,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<eintrag>um 455um 400 v. Chr. Athenischer Historiker.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="thunmann" type="neuzeit">
<lemma>Hans Erik Thunmann</lemma>
<eintrag>17461778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle.</eintrag>
<subsection id="thunmann-untersuchungen" type="neuzeit">
<lemma>Thunmann, <titel>Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker</titel></lemma>
<eintrag>
M. Johann Thunmanns <titel>Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker.</titel> Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga&#x202F;70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10452657-7">BSB München: H.sept. 193</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="tiedemann" type="neuzeit">
<lemma>Dieterich Tiedemann</lemma>
<eintrag>17481803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 17691774 Hofmeister in Livland, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117414271.html#adbcontent">Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;38 (1894), S.&#x202F;276f.</wwwlink></eintrag>