diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 0bf9159..5bb2f90 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -45549,7 +45549,7 @@ Brief Nr. 379 kleinen Beytrag […] Hogarthschen Spinnenweben wohl , vgl. N III,437 -Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8 [Henkel verweist auch noch auf ROTH VIII,1,149 – was ist das?!?] +Homer im Galatonschen Gemälde Galaton soll, so überliefert , 13,21, Homer erbrechend gemalt haben und dazu andere Dichter, die sich des Erbrochenen bedienten; vgl. , HKW: Kreuzzüge/Essays S. 286/12, N II S. 344/6, ED S. 8 @@ -46167,13 +46167,25 @@ Brief Nr. 382 -andres Werk wohl +andres Werk wohl Hütte bauen Mt 17,4 + +liebst. Fr. liebster Freund + + + +erziehen u. kleiden… vgl. + + + +Thunmanns Abhandl. + + Brief Nr. 383 Brief Nr. 414 diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index 4b6d1c3..2553da4 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -7410,18 +7410,6 @@ Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. 1727–1787. Russ. Geheimer Staatsrat, zog sich der ersten Teilung Polens vom öffentlichen Leben zurück, seit 1772 in Königsberg. - -Thomas von Kempen -1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift De Christo Imitando, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte. - - -Thomas, De Christo Imitando - -De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“]. - - - - Johann Jacob Keyser Gest. 1800. Hofmeister. @@ -13596,6 +13584,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch + +Thomas von Kempen +1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift De Christo Imitando, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte. + + +Thomas, De Christo Imitando + +De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus (Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“]. + + + + Johann David Thorwald Buchhändler in Königsberg für die Hartungschen Buchhandlung unter und . @@ -13635,6 +13635,17 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), Ch um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker. + +Hans Erik Thunmann +1746–1778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle. + +Thunmann, Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker + +M. Johann Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker. Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga 70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: H.sept. 193. + + + + Dieterich Tiedemann 1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in: ADB 38 (1894), S. 276f.