This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-28 19:41:09 +01:00
parent b413362de4
commit f158607b7e
2 changed files with 93 additions and 3 deletions

View File

@@ -63251,7 +63251,7 @@ Hamann schrieb den Entwurf für das Billet im Zuge des Streits mit der Witwe sei
</marginal>
<marginal letter="495" page="335" line="27" >
<bzg>Erben des Antecessoris</bzg> <link ref="storch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="486" page="313" line="36" linktext="true" /> und <intlink letter="486" page="315" line="23" linktext="true" />
<bzg>Erben des Antecessoris</bzg> den Angehörigen von <link ref="storch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="486" page="313" line="36" linktext="true" /> und <intlink letter="486" page="315" line="23" linktext="true" />
</marginal>
@@ -63858,6 +63858,10 @@ Brief Nr. 500
<bzg>nach Menschen sucht</bzg> <link ref="diogenes-s" linktext="true" /> ging am hellichten Tag mit einer Laterne umher und sagte, er suche einen Menschen, <link ref="diogenes" subref="diogenes-opera" linktext="true" />, VI,2,41.
</marginal>
<marginal letter="500" page="348" line="31" sort="2" >
<bzg>Vegetabilien</bzg> Pflanzliches; Kaufmann soll sich vegan ernährt haben.
</marginal>
<marginal letter="500" page="348" line="33" >
<bzg>2 meiner Freunde</bzg> wohl <link ref="penzel" linktext="true" /> und <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
</marginal>
@@ -63961,7 +63965,93 @@ Brief Nr. 500
Brief Nr. 501
Hamann schrieb den Briefentwurf im Zuge des Streits mit der Witwe seines Vorgängers <link ref="blom-wy" linktext="true" /> und deren Familie um seine neue Dienstwohnung als <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhofverwalter</link> am Holländer Baum und besonders um deren Garten. ZH legt sich bei dem nicht genannten Adressaten auf <link ref="laubmeyer-jb" linktext="true" /> fest; Hamann korrespondierte aber in der Sache innerhalb Königsbergs neben <link ref="blom-w" linktext="true" /> mit <link ref="hoyer-d" linktext="false">Hofrat Hoyer</link>, vgl. <intlink letter="504" page="354" line="34" linktext="true" /> und <intlink letter="515" page="384" line="1" linktext="true" />. Diesen Briefentwurf schickte er vmtl. nicht überarbeitet ab, sondern traf sich mit Hofrat Hoyer am 7. Juni persönlich, um die Sache zu besprechen, vgl. <intlink letter="504" page="355" line="4" linktext="true" />
<marginal letter="501" page="350" line="19" sort="1" >
Hamann schrieb den Briefentwurf im Zuge des Streits mit der Witwe seines Vorgängers <link ref="blom-wy" linktext="true" /> und deren Familie um seine neue Dienstwohnung als <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhofverwalter</link> am Holländer Baum und besonders um deren Garten. ZH legt sich bei dem nicht genannten Adressaten auf <link ref="laubmeyer-jb" linktext="true" /> fest; Hamann korrespondierte aber in der Sache innerhalb Königsbergs neben <link ref="blom-w" linktext="true" /> mit <link ref="hoyer-d" linktext="false">Hofrat Hoyer</link>, vgl. <intlink letter="504" page="354" line="34" linktext="true" /> und <intlink letter="515" page="384" line="1" linktext="true" />. Diesen Briefentwurf schickte er wohl nicht überarbeitet ab, sondern traf sich mit Hofrat Hoyer am 7. Juni persönlich, um die Sache zu besprechen, vgl. <intlink letter="504" page="355" line="4" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="19" sort="2" >
<bzg>Billet vom 25 pr.</bzg> 25. Mai 1777, nicht überliefert
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="20" >
<bzg>Gartenschloß</bzg> vgl. <intlink letter="499" page="341" line="37" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="23" >
<bzg>vsufructu</bzg> Nießbrauch; es geht um das Recht über die Pflanzen und ihren Ertrag im Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung, welchen <link ref="witwe" linktext="true" /> und ihre Familie für sich beanspruchen.
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="30" >
<bzg>per fas et nefas</bzg> dt. mit erlaubten und unerlaubten Mitteln
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="32" sort="1" >
<bzg>Nachfolger</bzg> Hamann selbst
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="32" sort="2" >
<bzg>seel. Testatoris</bzg> <link ref="blom-wy" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="501" page="350" line="33" >
<bzg>Licitationen</bzg> Versteigerungen
</marginal>
<marginal letter="501" page="351" line="2" >
<bzg>1 May</bzg> <intlink letter="495" page="335" line="27" linktext="false">HKB 495</intlink>
</marginal>
<marginal letter="501" page="351" line="3" >
<bzg>Storchschen Erben</bzg> die Angehörigen von <link ref="storch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="501" page="351" line="9" >
<bzg>trocknen Bescheid</bzg> vgl. <intlink letter="497" page="337" line="3" linktext="false">HKB 495</intlink>
</marginal>
<marginal letter="501" page="351" line="20" >
<bzg>Billet vom 9 pr.</bzg> 9. Mai 1777, nicht überliefert
</marginal>
<marginal letter="501" page="351" line="24" >
<bzg>erndten wo ich nicht gesäet habe</bzg> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt24" linktext="false">Mt 24,24</link>
</marginal>
<marginal letter="501" page="352" line="7" >
<bzg>reichen Mann und armen Lazarus</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk16" linktext="false">Lk 16,1931</link>
</marginal>
<marginal letter="501" page="352" line="9" >
<bzg>Luchte</bzg> niederdt. für Leuchte, vgl. <link ref="tiling-e" subref="tiling-versuch" linktext="true" />, Bd.&#x202F;3, S.&#x202F;31
</marginal>
Brief Nr. 502
<marginal letter="502" page="352" line="20" >
<bzg>Sale Weina&#x202F;…Chunstoffischen Gütern</bzg> laut <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:32-1-10005858134">Düntzer: <titel>Christoph Kaufmann, der Kraftapostel der Geniezeit</titel> (1859)</wwwlink>, S.&#x202F;79 die „Chwastowischen Besitzungen zu Salo Weina“; den „jungen Rußen“, den Kaufmann nach Hause begleitete, erwähnte auch Herder, vgl. <intlink letter="479" page="288" line="15" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="502" page="352" line="29" >
<bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="502" page="352" line="30" >
<bzg>Herdern </bzg> <link ref="herder" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="502" page="352" line="31" >
<bzg>Elise</bzg> <link ref="kaufmann-e" linktext="true">Elise Ziegler</link>
</marginal>
<marginal letter="502" page="352" line="34" >
<bzg>innigsten Wunsch</bzg> Hamann fuhr nicht nach Wandsbeck.
</marginal>
<marginal letter="502" page="353" line="16" >
<bzg>Ehrmann</bzg> <link ref="ehrmann" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 521

View File

@@ -8665,7 +8665,7 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
<kommentar id="kaufmann-e" type="neuzeit">
<lemma>Elise Kaufmann</lemma>
<eintrag>17501826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von <link ref="kaufmann-c" linktext="true" />; Patin von <link ref="courtan-sm" linktext="true" />.</eintrag>
<eintrag>17501826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von <link ref="kaufmann-c" linktext="true" />; Patin von <link ref="hamann-ms" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="koepken" type="neuzeit">