mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
HKB 528
This commit is contained in:
@@ -55132,7 +55132,7 @@ Brief Nr. 445
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="445" page="178" line="5">
|
||||
<bzg>Fr. Bruder</bzg> Friedrich Sigmund Flachsland (1743–1784), hessisch-darmstädtischer Geheimer Regierungssekretär
|
||||
<bzg>Fr. Bruder</bzg> <link ref="flachsland-f" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="445" page="178" line="6">
|
||||
@@ -56409,7 +56409,7 @@ Brief Nr. 452
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="452" page="196" line="12">
|
||||
<bzg>Holtzschnitts betrift ein Esel Ohr</bzg> <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link> brachte aus Leipzig offenbar den Abzug eines Stiches zu einem Hamann-Porträt für den 2. Bd. von <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false">Lavaters <titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link> mit, der bei Hamann wegen der ‚Eselsohren‘ zu Bestürzung und der Vermutung von Intrigen Kanters führte. Der hier gemeinte Abzug, den Hamann tags darauf an Kant schickte (vgl. <intlink letter="453" page="198" line="6" linktext="true" />), ist aber wohl weder das bekannte Hamann-Porträt aus dem <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> noch der Umriss im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296009">Textband, S. 286</wwwlink>, sondern ein nicht überlieferter und später von Lavater verworfener Entwurf, wie aus dessen Korrespondenz mit Herder hervorgeht; vgl. ausführlich dazu <link ref="war-a-1906" linktext="false">Warda: <titel>Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant</titel></link>. Zu Hamanns Neubewertung seiner Reaktion gegenüber Herder vgl. <intlink letter="455" page="204" line="15" linktext="true" />, zu seiner revidierten Rezeption des Stiches im 2. Bd. der <titel>Physiognomischen Fragmente</titel> vgl. <intlink letter="467" page="240" line="32" linktext="true" />.
|
||||
<bzg>Holtzschnitts betrift ein Esel Ohr</bzg> <link ref="kanter" linktext="false">Kanter</link> brachte aus Leipzig offenbar den Abzug eines Stiches zu einem Hamann-Porträt für den 2. Bd. von <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false">Lavaters <titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link> mit, der bei Hamann wegen der ‚Eselsohren‘ zu Bestürzung und der Vermutung von Intrigen Kanters führte. Der hier gemeinte Abzug, den Hamann tags darauf an Kant schickte (vgl. <intlink letter="453" page="198" line="6" linktext="true" />), ist aber wohl weder das bekannte Hamann-Porträt aus dem <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink> noch der Umriss im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296009">Textband, S. 286</wwwlink>, sondern ein nicht überlieferter und später von Lavater verworfener Entwurf, wie aus dessen Korrespondenz mit Herder hervorgeht; vgl. ausführlich dazu <link ref="war-a-1906" linktext="false">Warda: <titel>Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant</titel></link>. Zu Hamanns Neubewertung seiner Reaktion gegenüber Herder vgl. <intlink letter="455" page="204" line="15" linktext="true" />, zu seiner revidierten Rezeption des Stiches im 2. Bd. der <titel>Physiognomischen Fragmente</titel> vgl. <intlink letter="467" page="240" line="32" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="452" page="196" line="16">
|
||||
@@ -59426,7 +59426,7 @@ Brief Nr. 469
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="27">
|
||||
<bzg>Schwager-Jäger</bzg> <link ref="flachsland-fs" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Schwager-Jäger</bzg> <link ref="flachsland-f" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="31">
|
||||
@@ -64977,7 +64977,7 @@ Brief Nr. 509
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="509" page="371" line="29">
|
||||
<bzg>Grafen zu Wernigerode</bzg> Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1716–1778)
|
||||
<bzg>Grafen zu Wernigerode</bzg> <link ref="wernigerode" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="509" page="371" line="30">
|
||||
@@ -65317,7 +65317,7 @@ Brief Nr. 512
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="512" page="376" line="12">
|
||||
<bzg>meinen</bzg> Hamanns Geburtstag
|
||||
<bzg>meinen besungen</bzg> Unklar, ob „besungen“ sich hier auf eine Deklamation eines Geburtstagsgedichts von Kreuzfeld bezieht oder auf einen lokal zirkulierenden Druck. Da Herder später genaue Kenntnis des Drucks von <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Kreuzfelds Geburtstagsgedicht</link> hat (vgl. <intlink letter="528" page="19" line="27" linktext="true" />), ist letzteres anzunehmen, außerdem, dass Hamann den Druck, der sich in Herders aufbewahrte, mit diesem Brief mitsandte.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="512" page="376" line="13" sort="1">
|
||||
@@ -66680,7 +66680,7 @@ Brief Nr. 522
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="522" page="2" line="1">
|
||||
<bzg>Tage Elise</bzg> der Heiligen Elisabeth von Thüringen, 19. November, vgl. <intlink letter="519" page="391" line="13" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Schwangerschaft am Tage Elise entbunden</bzg> Hamann bezieht sich hier auf den 19. November, (Namenstag der Heiligen Elisabeth von Thüringen), an dem ihn offenbar ein die Streitsache um den Garten klärender amtlicher Bescheid erreichte, vgl. <intlink letter="519" page="391" line="13" linktext="true" />. Dort schreibt er auch, den ganzen Sommer über an einem Brief nach Berlin „schwanger gegangen“ und nun „entbunden“ zu sein (was auch die Aufbewahrung der zahlreichen Briefentwürfe an Witwe Blom und die Generaladministration erklären würde). Von einer „Elise“, die Hamann jüngst den Zugang zum Garten eröffnet habe, schreibt Kreuzfeld auch in seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12: „Du lebst hier im dumpfigen Gemäuer / Vergnügter, sorgenloser, freyer, / Als im Serail der Sultan; deine Wiese / Ziehst du dem Windsor vor; dem Zürchersee / Den alten Graben; und dem Paradiese, / Das Eva ihrem Mann verschloß, / Hier deinen Garten, den dir jüngst Elise Geöfnet hat, (*) hier lebe frey und groß!“ An dieser Stelle macht Kreuzfeld die Fußnote zu dem rätselhaften, nicht überlieferten Hamann-Text <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel>, nach dem Herder später fragen wird (vgl. <intlink letter="528" page="19" line="27" linktext="true" />), und der sonst nicht erwähnt wird. – Man kann aus alledem schließen, dass Hamann im Sommer 1777 an einem umfangreichen Text über seine Lebenssituation und die Streitsache um den Garten schrieb, unter dem Titel <titel>Leiden und –ana des seel. Pr. Mannah</titel>, den er nach der Klärung des Streits um den Garten vernichtete.?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="522" page="2" line="2">
|
||||
@@ -67203,7 +67203,7 @@ Brief Nr. 525
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="527" page="12" line="32">
|
||||
<bzg>Bild</bzg> Ein Porträt <link ref="herder" linktext="false">Herders</link>, für das Hamann offenbar einen Rahmen besorgt hatte.</intlink>
|
||||
<bzg>Bild</bzg> Ein Porträt <link ref="herder" linktext="false">Herders</link>, für das Hamann offenbar einen Rahmen besorgt hatte.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="527" page="13" line="6">
|
||||
@@ -67309,22 +67309,103 @@ Brief Nr. 528
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="10" sort="2">
|
||||
<bzg>Frau</bzg> <link ref="herder-w" linktext="true" />
|
||||
<bzg>dritten Jungen</bzg> <link ref="herder-w" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="11">
|
||||
<bzg>mater puerpera</bzg> knabengebärende
|
||||
<bzg>mater puerpera</bzg> knabengebärende Mutter, nicht als stehende Wendung bekannt
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="18">
|
||||
<bzg>Herzoginnen</bzg> Anna Amalia und Luise von Sachsen-Weimar
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="19" sort="1">
|
||||
<bzg>Graf v. Wernigerode</bzg> <link ref="wernigerode" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="19" sort="2">
|
||||
<bzg>Fürstin v. Statthagen</bzg> Charlotte Friederike Amalie Gräfin zu Schaumburg-Lippe (1702–1785)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="20">
|
||||
<bzg>Fr. v. Beschefer</bzg> <link ref="bescheffer" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="21">
|
||||
<bzg>Georg Berens</bzg> <link ref="berens-g" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="23">
|
||||
<bzg>Ferdinand Flachsland</bzg> <link ref="flachsland-f" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="17" line="29">
|
||||
<bzg>geistliche Sisyphus Handwerk</bzg> als Superintendent in Weimar
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="15">
|
||||
<bzg>verbundnen Hausvaterkopf nach Ihrer Façon</bzg> nach dem Hamann-Porträt mit den „Eselsohren“, vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="18">
|
||||
<bzg>Wansbecker</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />, nicht überliefert
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg>incedo per ignes</bzg> Dt. ich schreite durch Feuergluten, <link ref="horaz-oden" linktext="true" />, 2,1,7
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="18" line="">
|
||||
<bzg></bzg>
|
||||
</marginal>
|
||||
<marginal letter="528" page="19" line="22">
|
||||
<bzg>Brücke ohne Lehnen</bzg> Der projizierte Abschnitt von Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>, der von einer Formulierung ausging, für deren Urheber er Herder hielt, vgl. <intlink letter="505" page="360" line="18" linktext="true" /> (was dieser aber bereits verneinte)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="19" line="26">
|
||||
<bzg>Kreuzfeld</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="528" page="19" line="27">
|
||||
<bzg>Begebenheiten des Prof. Ana</bzg> Kreutzfeld erwähnte in einer Fußnote zu seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann von 1777</link>, S. 12 eine Schrift <titel>Leiden und – ana des seel. Pr. Mannah</titel> (vgl. zu <intlink letter="522" page="2" line="1" linktext="true" />). Hamann tut sie später als nicht ausgeführten Entwurf ab (vgl. <intlink letter="536" page="33" line="17" linktext="true" />). Zu Herders Quelle für die Kenntnis von Kreutzfelds Gedicht vgl. <intlink letter="512" page="376" line="12" linktext="true" />. Siehe Knoll: Hamann-Forschungen, 48?!? – Herder-Kommentar?!? Aus Herder-Nachlass bestellen oder ists schon in der Stiftung?!?
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 536
|
||||
|
||||
<marginal letter="536" page="33" line="17">
|
||||
<bzg>Anfrage … Mannah</bzg> Die Hamann-Schrift, welche Kreuzfeld in seinem <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="false">Geburtstagsgedicht auf Hamann</link>, S. 12 in einer Fußnote erwähnt; zu Herders Anfrage vgl. <intlink letter="528" page="19" line="27" linktext="true" />.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
Brief Nr. 539
|
||||
|
||||
<marginal letter="539" page="42" line="9">
|
||||
<bzg>ana u. P. Mannah …</bzg> siehe <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="true" />, S. 12
|
||||
<bzg>ana u. P. Mannah …</bzg> Die Hamann-Schrift, welche Kreuzfeld in seinem Geburtstagsgedicht auf Hamann in einer Fußnote erwähnt (siehe <link ref="kreutzfeld" subref="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" linktext="true" />, S. 12); Hamann tat sie als nicht ausgeführten Entwurf ab, vgl. <intlink letter="536" page="33" line="17" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
</marginalien>
|
||||
|
||||
@@ -4919,6 +4919,12 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ. <titel>Bibliotheca grae
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="flachsland-f" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Ferdinand Flachsland</lemma>
|
||||
<eintrag>1752–1791. Bruder von <link ref="herder-c" linktext="true" />, Jäger in Holstein, später Revierförster bei Darmstadt.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="fleming-p" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Paul Fleming</lemma>
|
||||
<eintrag>1609–1640. Lyriker des Barock, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz17979.html#ndbcontent">Flemming, Willi: Fleming, Paul, in: <titel>NDB</titel> 5 (1961), S. 238f</wwwlink>.
|
||||
@@ -9562,7 +9568,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
|
||||
<subsection id="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" type="neuzeit" sort="30">
|
||||
<lemma>Kreutzfeld, <titel>An Herrn Johann George Hamann</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>An Herrn Johann George Hamann.</titel> Unterz. „Stauropedion, den 27. August 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Gedruckt in <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/71219/edition/65653">Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S. 5–13</wwwlink>
|
||||
<titel>An Herrn Johann George Hamann.</titel> Unterz. „Stauropedion, den 27. August 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Wohl zunächst lokal zirkulierender Druck, den Hamann mglw. an Herder sandte, vgl. <intlink letter="512" page="376" line="12" linktext="true" />; dieser bewahrte ihn jedenfalls auf, Nachlass Johann Gottfried Herder in der Staatsbibliothek zu Berlin, Kapsel 38, 13. – Später auch gedruckt in <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/71219/edition/65653">Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S. 5–13</wwwlink>
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
@@ -17885,6 +17891,12 @@ Ausgabe hg. v. <link ref="bodmer" linktext="true" />: <titel>N. Wernikens,
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="wernigerode" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode</lemma>
|
||||
<eintrag>1716–1778.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="wesseling" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Peter Wesseling</lemma>
|
||||
<eintrag>1692–1764. Klassischer Philologe, Professor der alten Literatur in Utrecht, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd133517365.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user