This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-01-16 12:13:40 +01:00
parent 31f27ce350
commit e0addc572d
2 changed files with 16 additions and 11 deletions

View File

@@ -56937,8 +56937,13 @@ Brief Nr. 455
<bzg>Paentzel</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="19">
<bzg>Gouverneur</bzg> <link ref="stutternheim" linktext="true" />
<marginal letter="455" page="205" line="19" sort="2">
<bzg>seinen Abschied</bzg> Penzel blieb weiterhin in preußischen Diensten, war aber Freiwächter, also ein Soldat, der sich in der Garnison seinen Lebensunterhalt selbst verdienen durfte und vom Wachdienst befreit war. So blieb <link ref="strabon" linktext="true" /> sein Hauptgeschäft, er verdiente an seiner Mitarbeit bei <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false">KGPZ</link>, sein Sold floss aber größtenteils in die Regimentskasse, vgl B. GAJEK in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986, S. 34ff.?!?
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="19" sort="1">
<bzg>Gouverneur</bzg> <link ref="stutterheim" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="22">
@@ -56958,11 +56963,11 @@ Brief Nr. 455
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="28">
<bzg>Danischmende</bzg> Turkmenisches Herrscherhaus in Anatolien im 11. und 12. Jahrhundert. In <link ref="wieland" subref="wieland-spiegel" linktext="true" /> ist ein Hofphilosoph so benannt. Auszüge davon kannte Hamann vll. aus dem <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>, die dort in den vier Ausgaben 1775 erschienen.
<bzg>Danischmende</bzg> Turkmenisches Herrscherhaus in Anatolien im 11. und 12. Jahrhundert. In <link ref="wieland" subref="wieland-spiegel" linktext="true" /> ist ein Hofphilosoph so benannt. Auszüge davon kannte Hamann wohl aus dem <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>, die dort in den vier Ausgaben 1775 erschienen.
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="29">
<bzg>Göthens Arlequinspeitsche</bzg> vll. <link ref="goethe" subref="goethe-gotter" linktext="true" />
<bzg>Göthens Arlequinspeitsche</bzg> vmtl. <link ref="goethe" subref="goethe-gotter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="205" line="33" sort="1">
@@ -56982,15 +56987,15 @@ Brief Nr. 455
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="1">
<bzg>Basedows Philantropinum ... Cosmopoliten </bzg> Basedow gründete 1774 in Dessau eine Reformschule; <link ref="basedow" subref="basedow-dessau" linktext="true" />
<bzg>Basedows Philantropinum ...</bzg> Basedow gründete 1774 in Dessau eine Reformschule, vgl. <link ref="basedow" subref="basedow-dessau" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="5">
<bzg>Layenbruder und Claudius</bzg> <link ref="moser" linktext="true" /> und <link ref="claudius" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="453" page="202" line="6" linktext="true" />
<bzg>Layenbruder und Claudius</bzg> <link ref="moser" linktext="true" /> und <link ref="claudius" linktext="true" />; vgl. <intlink letter="454" page="202" line="6" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="7">
<bzg>Nickel und seine beyde Gesellen</bzg> vgl. <intlink letter="455" page="204" line="6" linktext="true" />
<bzg>langen Nickel und seine beyde Gesellen</bzg> langer Nickel nach <intlink letter="454" page="201" line="34" linktext="true" />, zu den beiden Gesellen vgl. <intlink letter="455" page="204" line="6" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="10" sort="2">
@@ -56998,7 +57003,7 @@ Brief Nr. 455
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="11">
<bzg>50</bzg> Exemplare von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" /> in der Übersetzung von <link ref="bode-jjc" linktext="true" />
<bzg>Empfang der 50</bzg> Exemplare von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" /> in der Übersetzung von <link ref="bode-jjc" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="447" page="181" line="23" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="455" page="206" line="12">

View File

@@ -802,9 +802,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), <titel>Fr
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="basedow-dessau" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Basedow, <titel>Für Cosmopoliten etwas zu lesen</titel></lemma>
<lemma>Basedow, <titel>Philantropin</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun: in Ansehung des in Anhalt-Dessau errichteten Philantropins oder Pädagogischen Seminars von ganz neuer Art, die schon alt seyn sollte ; ein Antrag an Eltern, an Studierende ... Staatsmänner</titel> (Leipzig 1775). Digitalisat: <wwwlink address=" http://data.onb.ac.at/rec/AC09684492">ÖNB Wien: *31.G.12</wwwlink>.
<titel>Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun: in Ansehung des in Anhalt-Dessau errichteten Philantropins oder Pädagogischen Seminars von ganz neuer Art, die schon alt seyn sollte</titel> von Joh. Bernhard Basedow (Leipzig 1775). Digitalisat: <wwwlink address=" http://data.onb.ac.at/rec/AC09684492">ÖNB Wien: *31.G.12</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14923,7 +14923,7 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“].
<kommentar id="stutterheim" type="neuzeit">
<lemma>Joachim Friedrich von Stutterheim</lemma>
<eintrag>17151783. Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd138574421.html#adbcontent">Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;74f</wwwlink>.
<eintrag>17151783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd138574421.html#adbcontent">Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;37 (1894), S.&#x202F;74f</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>