From e0addc572d079cc72e0b735f8c374d747df58b16 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Thu, 16 Jan 2025 12:13:40 +0100 Subject: [PATCH] 455 --- Marginal-Kommentar.xml | 21 +++++++++++++-------- Register-Kommentar.xml | 6 +++--- 2 files changed, 16 insertions(+), 11 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index 332541e..4fc11f6 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -56937,8 +56937,13 @@ Brief Nr. 455 Paentzel - -Gouverneur + +seinen Abschied Penzel blieb weiterhin in preußischen Diensten, war aber Freiwächter, also ein Soldat, der sich in der Garnison seinen Lebensunterhalt selbst verdienen durfte und vom Wachdienst befreit war. So blieb sein Hauptgeschäft, er verdiente an seiner Mitarbeit bei KGPZ, sein Sold floss aber größtenteils in die Regimentskasse, vgl B. GAJEK in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1986, S. 34ff.?!? + + + + +Gouverneur @@ -56958,11 +56963,11 @@ Brief Nr. 455 -Danischmende Turkmenisches Herrscherhaus in Anatolien im 11. und 12. Jahrhundert. In ist ein Hofphilosoph so benannt. Auszüge davon kannte Hamann vll. aus dem Teutschen Merkur, die dort in den vier Ausgaben 1775 erschienen. +Danischmende Turkmenisches Herrscherhaus in Anatolien im 11. und 12. Jahrhundert. In ist ein Hofphilosoph so benannt. Auszüge davon kannte Hamann wohl aus dem Teutschen Merkur, die dort in den vier Ausgaben 1775 erschienen. -Göthens Arlequinspeitsche vll. +Göthens Arlequinspeitsche vmtl. @@ -56982,15 +56987,15 @@ Brief Nr. 455 -Basedows Philantropinum ... Cosmopoliten Basedow gründete 1774 in Dessau eine Reformschule; +Basedows Philantropinum ... Basedow gründete 1774 in Dessau eine Reformschule, vgl. -Layenbruder und Claudius und ; vgl. +Layenbruder und Claudius und ; vgl. -Nickel und seine beyde Gesellen vgl. +langen Nickel und seine beyde Gesellen ‚langer Nickel‘ nach , zu den beiden Gesellen vgl. @@ -56998,7 +57003,7 @@ Brief Nr. 455 -50 Exemplare von in der Übersetzung von +Empfang der 50 Exemplare von in der Übersetzung von , vgl. diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index f2fcada..2df9f9e 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -802,9 +802,9 @@ Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.), Fr -Basedow, Für Cosmopoliten etwas zu lesen +Basedow, Philantropin -Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun: in Ansehung des in Anhalt-Dessau errichteten Philantropins oder Pädagogischen Seminars von ganz neuer Art, die schon alt seyn sollte ; ein Antrag an Eltern, an Studierende ... Staatsmänner (Leipzig 1775). Digitalisat: ÖNB Wien: *31.G.12. +Für Cosmopoliten etwas zu lesen, zu denken und zu thun: in Ansehung des in Anhalt-Dessau errichteten Philantropins oder Pädagogischen Seminars von ganz neuer Art, die schon alt seyn sollte von Joh. Bernhard Basedow (Leipzig 1775). Digitalisat: ÖNB Wien: *31.G.12. @@ -14923,7 +14923,7 @@ in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Joachim Friedrich von Stutterheim -1715–1783. Generallieutenant, Gouverneur von Memel und Pillau, siehe Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: ADB 37 (1894), S. 74f. +1715–1783. Generallieutenant, ab 1768 Gouverneur von Königsberg, Memel und Pillau, siehe Poten, Bernhard: Stutterheim, Joachim Friedrich von, in: ADB 37 (1894), S. 74f.