This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-03 15:50:07 +01:00
parent e0a326b681
commit da83ce2296
3 changed files with 121 additions and 9 deletions

View File

@@ -6347,7 +6347,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419425.
</subsection>
<subsection id="hamann-biga" type="neuzeit" sort="683">
<lemma><titel>Biga bibliothecarum</titel></lemma>
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="penzel" linktext="false">Penzel</link>). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S.&#x202F;262269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster</wwwlink>, vgl. auch die Edition in N&#x202F;V,13121.</eintrag>
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="richter-jg" linktext="true" />). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S.&#x202F;262269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster</wwwlink>, vgl. auch die Edition in N&#x202F;V,13121.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
<lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma>
@@ -8512,7 +8512,12 @@ Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelbla
<kommentar id="kleuker" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Kleuker</lemma>
<eintrag>17491827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1778 Rektor in Osnabrück, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42769.html#ndbcontent">Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1977), S.&#x202F;56f.</wwwlink></eintrag>
<eintrag>17491827. Evangelischer Theologe, Orientalist, Hauslehrer in Bückeburg, 1775 Prorektor am Gymnasium in Lemgo, 1778 Rektor in Osnabrück; Übersetzer des <link ref="anquetil-duperron" subref="anquetil-duperron-zend" linktext="false"><titel>Zend-Avesta</titel></link>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz42769.html#ndbcontent">Göbell, Walter: Kleuker, Johann Friedrich, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;12 (1977), S.&#x202F;56f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="kleuker-genius" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Kleuker, <titel>Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus</titel></lemma>
<eintrag><titel>Genius e scriptis antiquitatis monumentis hauriendus</titel>. In auspicium obeundarum prorectoris gymnasii lemgoniensis partium scrpsit Joannes Fridericus Kleuker (Lemgo: Meyer 1775). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10961544-5">BSB München: 4 Diss. 3334,7</wwwlink>.<line type="break" />
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="klingstaedt" type="neuzeit">
@@ -9731,7 +9736,7 @@ Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe
<kommentar id="lindner-gi" type="neuzeit">
<lemma>Gottlob Immanuel Lindner</lemma>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
<eintrag>17341818. Bruder von <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den <link ref="witten" linktext="false">v. Witten</link> in Grünhof und Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="lindner-m" type="neuzeit">
@@ -13134,6 +13139,11 @@ Dt. Übers.: <titel>Briefe der Milady Juliane Catesby an die Milady Henriette Ca
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="richter-jg" type="neuzeit">
<lemma>Johann Gottlieb Richter</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt. Sohn des Pfarrers Gottlieb Richter (17091775); Sekretär bei der Kriegs- und Domänenkammer in Königsberg.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="riedel" type="neuzeit">
<lemma>Friedrich Justus Riedel</lemma>
<eintrag>17421785. 1768 Prof. in Erfurt, 1772 Prof. an der Wiener Kunstakademie.</eintrag>
@@ -13645,6 +13655,11 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="scarron" type="neuzeit">
<lemma>Paul Scarron</lemma>
<eintrag>16101660. Frz. Schriftsteller nach spanischem Vorbild, mittellos, gelähmt seit 1640.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="scultetus" type="neuzeit">
<lemma>Abraham Scultetus</lemma>
<eintrag>15661624. Reformierter Theologe, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz79822.html#adbcontent">Cuno: Scultetus, Abraham, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;33 (1891), S.&#x202F;492496</wwwlink>.</eintrag>