This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-07-14 21:15:37 +02:00
parent 22d9c13e0e
commit d90d4237d4
2 changed files with 72 additions and 30 deletions

View File

@@ -1434,7 +1434,7 @@ Zu J. Chr. Berens Einfluss auf den jungen Hamann siehe <link ref="gra-h-2011"
<kommentar id="bernstorff-ce" type="neuzeit">
<lemma>Charitas Emilia Gräfin von Bernstorff</lemma>
<eintrag>17321820. Geb. von Buchwald. Witwe des dänischen Staatsmanns Johann Hartwig Ernst Graf v. Bernstorff (17121772). Sie zog 1778 nach Weimar, wohin ihr <link ref="bode-jjc" linktext="true" /> folgte; Patin von Adelbert und Emil Herder, Tante von Friederike von Schardt.
<eintrag>17321820. Geb. von Buchwald. Witwe des dänischen Staatsmanns Johann Hartwig Ernst Graf v. Bernstorff (17121772). Sie zog 1778 nach Weimar, wohin ihr <link ref="bode-jjc" linktext="true" /> als Verwalter folgte; Patin von Adelbert und Emil Herder, Tante von Friederike von Schardt.
</eintrag>
</kommentar>
@@ -9462,7 +9462,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<kommentar id="kreutzfeld" type="neuzeit">
<lemma>Johann Gottlieb Kreutzfeld</lemma>
<eintrag>17451784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe <wwwlink address="http://d-nb.info/gnd/129926590">GND</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17451784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe <wwwlink address="http://d-nb.info/gnd/129926590">GND</wwwlink> und <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=R8YOAAAAYAAJ">Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 17701800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S.&#x202F;222232</wwwlink>. </eintrag>
<subsection id="kreutzfeld-blumenlese" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Kreutzfeld, <titel>Preußische Blumenlese</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -9475,6 +9475,12 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen</titel> (3&
<titel>Probe einer neuen Verteutschung des <link ref="butler" subref="butler-hudibras" linktext="false">Hudibras</link>.</titel> In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 2. Vierteljahr 1778, S.&#x202F;227248 (Juniheft) und 4. Vierteljahr, S.&#x202F;201222 (Dezemberheft); außerdem ebd., S.&#x202F;222238 die <title>Beylage für den Leser des Hudibras.</title>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="kreutzfeld-geburtstagsgedicht1777" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Kreutzfeld, <titel>An Herrn Johann George Hamann</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An Herrn Johann George Hamann.</titel> Unterz. „Stauropedion, den 27. August 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Gedruckt in <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/71219/edition/65653">Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S.&#x202F;513</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -16034,7 +16040,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="stockmar" type="neuzeit">
<lemma>Carl Christoph Stockmar</lemma>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und ab 1777 sein Nachbar; 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. <link ref="ger-k-2024" linktext="true" />, S.&#x202F;144.</eintrag>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Provincial-, Akzise- und Zolldirektor</link> seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und ab 1777 sein Nachbar; 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. <link ref="ger-k-2024" linktext="true" />, S.&#x202F;144.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stockmar-h" type="neuzeit">