From d90d4237d45cfba9fe941e04dca3128d9710e221 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: klopfertherabbit <123269390+klopfertherabbit@users.noreply.github.com> Date: Mon, 14 Jul 2025 21:15:37 +0200 Subject: [PATCH] HKB 515 --- Marginal-Kommentar.xml | 90 +++++++++++++++++++++++++++++------------- Register-Kommentar.xml | 12 ++++-- 2 files changed, 72 insertions(+), 30 deletions(-) diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index e96061f..7fc7b85 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -65309,7 +65309,7 @@ Brief Nr. 512 -Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras wird im Juni/Dezember 1778 im Teutschen Merkur erscheinen. – Herder schätzte Butlers Hudibras (vgl. ) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen Hogarths geschenkt (vgl. Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“). +Uebersetzer Ihres Hogarthschen Hudibras wird im Juni/Dezember 1778 im Teutschen Merkur erscheinen. – Herder schätzte Butlers Hudibras (vgl. ) und hatte Hamann eine Ausgabe mit den bekannten Illustrationen Hogarths geschenkt (vgl. Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“). @@ -65385,7 +65385,7 @@ Brief Nr. 512 -Mendelsons Hierseyn ; zu dessen Aufenthalt Ende Juli und Mitte August in Königsberg vgl. . +Mendelsons Hierseyn ; zu dessen Aufenthalt Ende Juli und Mitte August in Königsberg vgl. . @@ -65705,20 +65705,24 @@ Brief Nr. 514 Brief Nr. 515 - - Lieschen + + Briefe vgl. etwa HKB 504; Reichardt war Hamanns Verbindung nach Berlin im Streit mit den Blomschen Erben um den Garten seiner Dienstwohnung. + + Namenstage … Lieschen am 19. November, dem Namenstag von + + - huj. … Briefe nicht überliefert; es ging darin noch immer um den Streit über den Blomschen Garten + huj. … Briefe nicht überliefert - Morinval + Morinval , s.u. - Curator der Blomschen Erben + 7 Junii … Curator , vgl. @@ -65726,11 +65730,11 @@ Brief Nr. 515 - Intelligenzblätter + Intelligenzblätter - pr. praeterito, vergangenen Monats + pr. praeterito, vergangenen Monats, hier aber 29. September gemeint, vgl. @@ -65738,7 +65742,7 @@ Brief Nr. 515 - bal paré in Gesellschaftskleidern + bal paré in Gesellschaftskleidern, vgl. @@ -65746,50 +65750,71 @@ Brief Nr. 515 - Es haben ihn … Ps 80,14 + Es haben ihn … Ps 80,14, vgl. + +Geländer der kleinen Brücke Vgl. die für Hamann wichtige Formulierung „Brücke ohne Lehnen“ aus der Schürze von Feigenblättern (), die er hier mit dem Garten seiner Dienstwohnung parallelisiert. + + Kluft Lk 16,26 - Vorgesetzten u. getreuen Nachbarn u. , mit - ironischem Anklang an die Auslegung der 4. Bitte des Vaterunser durch . + Vorgesetzten u. getreuen Nachbarn u. ; „getreuen Nachbarn“ mit ironischem Anklang an die Auslegung der 4. Bitte des Vaterunser durch im Kleinen Katechismus. - - Penzels Selma die von besungene Tochter von + + Penzels Selma die von ‚Selma‘ genannte Tochter von + + + +Secretair der Direction bei der , nicht ermittelt + + + + Vorfahren Im Sinne von Vorgänger im Amt des Packhofverwalters; Hamann hatte sich vorgenommen, das Grundstück seiner Dienstwohnung intakt an seinen Nachfolger zu übergeben und es nicht, wie sein unmittelbarer Vorgänger und seine Erben, für den eigenen Profit einzusetzen, vgl. - Iesebel wie ein Naboth: nach 1 Kön 21,3, vgl auch den 5. Brief von + Iesebel wie ein Naboth: nach 1 Kön 21,3, vgl auch , N III,159/20–23 + +Wittwe Blom ; die Briefentwürfe an sie befanden sich anscheinend daher in Hamanns Nachlass + + + +Vater + + Herder - Brutus + Brutus , vgl. - Moses Mephiboseth ?!? + Moses Mephiboseth ; Mephiboseth ist eine Namensvariante von Merib-Baal, dem Sohn Jonatans, vgl. 2 Sam 21,7; zu dessen Königsberg-Aufenthalt vgl. . - Jonathan H. selbst + Jonathan Hamann selbst - Phädons ?!? + Phädons Mendelssohn, nach Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele - - Staurogedion … Uebersetzung des Hudibras Stauropedion, der gräzisierte Name von Mit dieser - Unterschrift signierte K. im zweiten Jahrgang des Preußischen Tempe, S. 5- 13, das - Geburtstagsgedicht An Herrn Johann Georg Hamann ... den 27. August 1777. ?!? + + Staurogedion Stauropedion, der gräzisierte Name von . Mit diesem Namen unterschrieb er sein Geburtstagsgedicht an Hamann von 1777 im Druck von 1781 und verwendete ihn wohl auch zuvor. + + + + Uebersetzung des Hudibras Die Probe einer neuen Verteutschung des Hudibras wird im Juni/Dezember 1778 im Teutschen Merkur erscheinen. @@ -65797,17 +65822,25 @@ Brief Nr. 515 - Bode + Bode die Wittwe heyrathet und ; die Hochzeit ist wohl nur ein Gerücht. - Prof. Engel Engel, Johann Jakob, [Hg] Der Philosoph für die Welt. 1.u. 2. Theil Leipzig 1775 u. 1777. 3. Teil Berlin 1800. + Prof. Engel Engel, Johann Jakob, [Hg] Der Philosoph für die Welt. 1.u. 2. Theil Leipzig 1775 u. 1777. 3. Teil Berlin 1800.?!? diplomatischen Autorschaft + + Gesicht verloren vgl. + + + + Blindheit seines Homers nach dem Titelkupfer der Literaturbriefe, einem blinden Homer + + heil. Slawkenbergius vgl. , 3. Buch, Kap. 38 @@ -66481,7 +66514,10 @@ Meine Herren, Sie übertreiben alle meine Dankbarkeit, indem Sie die Grenzen und - +Brief Nr. 539 + + ana u. P. Mannah … siehe , S. 12 + diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index a1d50c9..050a985 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -1434,7 +1434,7 @@ Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Charitas Emilia Gräfin von Bernstorff -1732–1820. Geb. von Buchwald. Witwe des dänischen Staatsmanns Johann Hartwig Ernst Graf v. Bernstorff (1712–1772). Sie zog 1778 nach Weimar, wohin ihr folgte; Patin von Adelbert und Emil Herder, Tante von Friederike von Schardt. +1732–1820. Geb. von Buchwald. Witwe des dänischen Staatsmanns Johann Hartwig Ernst Graf v. Bernstorff (1712–1772). Sie zog 1778 nach Weimar, wohin ihr als Verwalter folgte; Patin von Adelbert und Emil Herder, Tante von Friederike von Schardt. @@ -9462,7 +9462,7 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Johann Gottlieb Kreutzfeld -1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND. +1745–1784. Freund Hamanns, seit 1776 Professor der Poesie an der Universität Königsberg, siehe GND und Sembritzki: Die ostpreussische Dichtung 1770–1800, in: Altpreussische Monatsschrift 45 (1908), S. 222–232. Kreutzfeld, Preußische Blumenlese @@ -9475,6 +9475,12 @@ fünfte Jahrhundert, aus gehörigen Gründen untersucht und bewiesen (3& Probe einer neuen Verteutschung des Hudibras. In: Teutscher Merkur, 2. Vierteljahr 1778, S. 227–248 (Juniheft) und 4. Vierteljahr, S. 201–222 (Dezemberheft); außerdem ebd., S. 222–238 die Beylage für den Leser des Hudibras. + +Kreutzfeld, An Herrn Johann George Hamann + +An Herrn Johann George Hamann. Unterz. „Stauropedion, den 27. August 1777“ (Geburtstagsgedicht auf Hamann). Gedruckt in Ludwig von Baczko: Das preußische Tempe, 2. Jg. 1781, S. 5–13 + + @@ -16034,7 +16040,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): Carl Christoph Stockmar -Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und ab 1777 sein Nachbar; 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. , S. 144. +Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und ab 1777 sein Nachbar; 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. , S. 144.