HKB 371 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-01-30 18:23:02 +01:00
parent 7fd0b19715
commit d151d5622b
2 changed files with 26 additions and 5 deletions

View File

@@ -44630,7 +44630,7 @@ Brief Nr. 370
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="18">
<bzg>Marquis sein Tant mieux…</bzg> herausfinden?!?
<bzg>Marquis sein Tant mieux…</bzg> <link ref="sterne" subref="sterne-journey" linktext="true" /> (Übers.), S.&#x202F;79: „Ein voreiliger französischer Marquis fragte an der Tafel des englischen Ministers den Herrn H**, ob er H** der Dichter wäre? Nein, sagte H** ganz gelassen… Tant pis, versetzte der Marquis. Es ist H**, der Geschichtsschreiber, sagte ein andrer. Tant mieux, sagte der Marquis. Und Herr H**, der ein Mann von vortrefflichem Herzen ist, sagt ihm Dank für beides.“
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="20">
@@ -44649,12 +44649,16 @@ Brief Nr. 370
<bzg>Lavater</bzg> <link ref="lavater" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="33" sort="1">
<bzg>Türkenkriege</bzg> Henkel: im russisch- türkischen Krieg leitete die Schlacht von Tschesme die Niederlage der Türkei ein.?!?
<marginal letter="371" page="3" line="32">
<bzg>Antheil an dem Türkenkriege</bzg> wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von Lavater und Mendelssohn, nach <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />; im russisch-türkischen Krieg (17681774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="32" sort="2">
<bzg>Beiste Stakkar!</bzg> Leemius?!?
<marginal letter="371" page="3" line="33">
<bzg>Beiste Stakkar!</bzg> dt. arme Bestie (so sagen die Lappländer angeblich, „wenn sie die Unglücksfälle, oder das widrige Schicksal eines Mannes beklagen wollen“) <link ref="leem" subref="leem-lappen" linktext="true" /> (Übers.), S.&#x202F;10f.; ob Hamann die zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe von 1767 oder die Deutsche Übersetzung von 1771 zitiert, ist unklar; erstere dürfte kaum zu erreichen gewesen sein, zweitere müsste früher als angegeben erschienen sein
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="34">
<bzg>heiliger Bruder!</bzg> <link ref="leem" subref="leem-lappen" linktext="true" /> (Übers.), S.&#x202F;9f.: „Der Lappe redet den norwegischen Bauer auf eine freundschaftliche Art an, und nennt ihn Passe veelje, mein Freund, oder Camarade, heißt aber eigentlich, heiliger Bruder.“
</marginal>

View File

@@ -7816,6 +7816,11 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von <link ref="hennings" linktext="true" /> wur
<eintrag>
Herrn Carl Bonnets […] <titel>philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum.</titel> Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10039952-7">BSB München: Ph.pr. 152</wwwlink>. Teilweise Übersetzung von <link ref="bonnet" subref="bonnet-palingenesie" linktext="true" />.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-antwort" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Lavater, <titel>Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn</titel> von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga&#x202F;119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10777516-5">BSB München: Polem. 3022,8</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lavater-l" type="neuzeit">
@@ -7863,6 +7868,18 @@ Herrn Carl Bonnets […] <titel>philosophische Untersuchung der Beweise für das
<eintrag>17321807. Prof. der Theologie in Tübingen.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="leem" type="neuzeit">
<lemma>Knud Leem</lemma>
<eintrag>16971774. Norwegischer Geistlicher und Erforscher der Samischen Sprache und Kultur.</eintrag>
<subsection id="leem-lappel" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Leem, <titel>Nachrichten von den Lappen</titel></lemma>
<eintrag>
Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems <titel>Beskrivelse over Finmarkens Lapper</titel>, deres Tungemaal, Levemaade og forrige Afgudsdyrkelse, oplyst ved mange Kaabberstykker med J.E. Gunneri Anmærkninger. Og E.J. Jessen-S Afhandling om de norske Finners og Lappers hedenske Religion.[…] Canuti Leemii <titel>De Lapponibus Finmarchiae,</titel> eorumqve lingva, vita et religione pristina commentatio, multis tabulis aeneis illustrata (Kopenhagen 1767). Digitalisat: <wwwlink address="https://wellcomecollection.org/works/uczhbafb">wellcome collection</wwwlink>.<line type="break" />
Übers.: Knud Leems Professors der Lappischen Sprache <titel>Nachrichten von den Lappen</titel> in Finmarken, ihrer Sprache, Sitten, Gebräuche, und ehemaligen heidnischen Religion, mit Anmerkungen von J.&#x202F;E. Gunner, Bischof zu Dröntheim. Aus dem Dänischen übersetzt (Leipzig: Dyck 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10452008-6">BSB München: H.sept. 114</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="lefort" type="neuzeit">
<lemma>Daniel Le Fort</lemma>
<eintrag>Gest. 1804. Prediger der französisch-reformierten Kirche in Königsberg.</eintrag>