kleine Korrekturen

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-02-08 00:05:44 +01:00
parent 586d4b6a8d
commit c46610c31d
2 changed files with 11 additions and 12 deletions

View File

@@ -37400,7 +37400,7 @@ Brief Nr. 316
</marginal>
<marginal letter="316" page="359" line="11">
<bzg>Recens. schon eingerückt</bzg> laut Herder-Kommentar (?!?) Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 8. St. vom 27.1.1766
<bzg>Recens. schon eingerückt</bzg> laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 8. St. vom 27.1.1766; noch dort verifizieren?!?
</marginal>
<marginal letter="316" page="359" line="12">
@@ -38867,7 +38867,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal letter="331" page="378" line="2">
<bzg>Esther</bzg> vmtl. Anspielung auf <link ref="at-est" subref="at-est4" linktext="false">Est 4,17a-i</link> „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“ [in dem link zum Bibleserver ist die Stelle nicht enthalten, weil aus einem der in der Septuaginta hinzugefügten Gebete; war aber vmtl. in Herders Bibel schon drin; wie zitieren wir das?! Henkel: »StE 3,2« das steht für »Stücke zu Esther«, ist aber auch eine komische Zitation ebenso seine Annotation: »Auslegung: WO HAT DER BERLINER STADTPHYSIKUS VON DEN SCHAMHAAREN DER ESTHER GESCHRIEBEN? ODER VERWECHSELT IHN HERDER NICHT MIT DEM GÖTTINGER THEOLOGHEN LEß ? GIBT ES EINE INTERPRETATION DES BUCHES ESTHER VON DIESEM?« Günter Arnolds Annotation »Buch Esther 4,16 (Esther will drei Tage fasten), freie Exegese, sexuelle Anspielung nach Hamanns Geschmack« ist auch irgendwie Blödsinn] muss auch gar nicht so sexuell sein: Adam Erdmann Mirus etwa schreibt im Biblischen Antiquitaeten Lexicon (bei Johann Friedrich Braun 1714), S. 533: „Die Esther soll alle Oerter, in welchen zuvor Fröligkeit gewesen, mit ihren zerrissenen und fliegenden Haaren in Betrübnis gesetzet haben.“ ?!?
<bzg>Esther</bzg> vmtl. Anspielung auf <link ref="at-est" subref="at-est4" linktext="false">Est 4,17a-i</link> „Statt der kostbaren Salben tat sie Asche und Staub auf ihr Haupt, vernachlässigte ihren Körper, und wo sie sonst ihren prunkvollen Schmuck trug, hingen jetzt ihre Haare in Strähnen herab.“
</marginal>
<marginal letter="331" page="378" line="4" sort="1">
@@ -38899,8 +38899,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal letter="331" page="378" line="11">
<bzg>Gel. Zeit.</bzg> wohl <link ref="goettingische-anzeigen" linktext="true" />; Boulanger/Dähnert-Ankündigung nicht ermittelt; Boulanger, Nicolas- Antoine: Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Altertum. A. d. Frz. des Nik. Ant. Boulanger v. Johann Carl
Dähnert. Greifswald 1767. ?!?
<bzg>Gel. Zeit.</bzg> vmtl. <link ref="goettingische-anzeigen" linktext="true" />, Rezensionen nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="331" page="378" line="12">
@@ -41597,7 +41596,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="7">
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> <link ref="klotz" subref="klotz-steine" linktext="true" />?!?
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> ist gemeint, dass Trescho sich nicht an eine Rezension von <link ref="klotz" subref="klotz-steine" linktext="true" /> wagen würde?!? gibt es etwas dazu im Trescho-Zusammenhang?
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="13">
@@ -44797,7 +44796,7 @@ Brief Nr. 373
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="26" sort="1">
<bzg>Preisschrift</bzg> <link ref="herder" subref="herder-ursprungsprache" linktext="true" />; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771 (N&#x202F;III,15f.) sowie Hamanns Rezension von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,17f.)
<bzg>Preisschrift</bzg> <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771 (N&#x202F;III,15f.) sowie Hamanns Rezension von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,17f.)
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="26" sort="2">
@@ -44844,7 +44843,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk
</marginal>
<marginal letter="374" page="7" line="28">
<bzg>Kinder</bzg> <link ref="hamann-jm" subref="" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />
<bzg>Kinder</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> und <link ref="hamann-er" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 375
@@ -44858,7 +44857,7 @@ Brief Nr. 375
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="1">
<bzg>verstehen Sie mich gar nicht mehr</bzg> im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von <link ref="herder" subref="herder-ursprungsprache" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,1719) [Henkel: »Herder hatte im Mai 1772 auf die von Hartknoch übersandte Hamannsche Rezension seiner Preisschrift und die Ankündigung, dieser habe noch Bittereres in petto, empfindlich reagiert, vgl HBGH II,174ff. Hartknoch gab H. davon sogleich einen vorsichtigen Lagebericht, worauf H. alsbald reagiert.« Herder-Briefe Bd. 2 ausleihen und im Zuge von HKB 377 genauer kommentieren]
<bzg>verstehen Sie mich gar nicht mehr</bzg> im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,1719) [Henkel: »Herder hatte im Mai 1772 auf die von Hartknoch übersandte Hamannsche Rezension seiner Preisschrift und die Ankündigung, dieser habe noch Bittereres in petto, empfindlich reagiert, vgl HBGH II,174ff. Hartknoch gab H. davon sogleich einen vorsichtigen Lagebericht, worauf H. alsbald reagiert.« Herder-Briefe Bd. 2 ausleihen und im Zuge von HKB 377 genauer kommentieren]
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="4">
@@ -44887,7 +44886,7 @@ Brief Nr. 376
<bzg>Minister</bzg> vmtl. <link ref="furst" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="371" page="2" line="38" linktext="true" /> (so auch Henkel?!?)
</marginal>
<marginal letter="376" page="8" line="29" sort="1">
<marginal letter="376" page="8" line="29" sort="2">
<bzg>P. Eberhard</bzg> <link ref="eberhard-ja" linktext="true" />
</marginal>

View File

@@ -1592,8 +1592,8 @@ Bodmer (Hg.), <titel>Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern, und andern zur
</subsection>
<subsection id="boulanger-antiquite" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Boulanger, <titel>Lantiquité dévoilée</titel></lemma>
<eintrag><titel>Lantiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies &amp; institutions réligeuses &amp; politiques des différens peuples de la terre</titel>, hg.&#xA0;v. P. Henri Thiry Holbach u. <link ref="diderot" linktext="false">D. Diderot</link> (Amsterdam 1766) [Biga&#x202F;74/247: „Lantiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“].
Übers.: <titel>Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Alterthum. Oder Kritische Untersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiedenen Völker des Erdbodens in Religions- und bürgerlichen Sachen.</titel> Aus dem Französischen des Herrn Nicol. Ant. Boulanger übersetzt, und mit Anmerkungen von Johann Carl Dähnert, Prof. und Bibliothecar in Greifswald (Greifswald 1767).
<eintrag><titel>Lantiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies &amp; institutions réligeuses &amp; politiques des différens peuples de la terre</titel>, hg.&#xA0;v. P. Henri Thiry Holbach u. <link ref="diderot" linktext="false">D. Diderot</link> (Amsterdam 1766) [Biga&#x202F;74/247: „Lantiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.“].<line type="break" />
Übers.: <titel>Das durch seine Gebräuche aufgedeckte Alterthum. Oder Kritische Untersuchung der vornehmsten Meynungen, Ceremonien und Einrichtungen der verschiedenen Völker des Erdbodens in Religions- und bürgerlichen Sachen.</titel> Aus dem Französischen des Herrn Nicol. Ant. Boulanger übersetzt, und mit Anmerkungen von Johann Carl Dähnert, Prof. und Bibliothecar in Greifswald (Greifswald 1767). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10359757-1">BSB München: 4 H.g.hum. 2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -5939,7 +5939,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
<titel>Journal meiner Reise im Jahr 1769.</titel> Nicht veröffentlicht. Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;9/2: Journal meiner Reise im Jahr 1769. Pädagogische Schriften, hg.&#x202F;v. Rainer Wisbert unter Mitarbeit von Klaus Pradel, S.&#x202F;9126.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-ursprungsprache" type="neuzeit" sort="120">
<subsection id="herder-ursprung" type="neuzeit" sort="120">
<lemma>Herder, <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga&#x202F;70/193: „Herders Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. Zitiert nach SWS&#x202F;V, S.&#x202F;1156. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.