377 Fortsetzung

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-02-07 21:55:06 +01:00
parent 91086e6c4f
commit 586d4b6a8d
2 changed files with 62 additions and 7 deletions

View File

@@ -44869,8 +44869,6 @@ Brief Nr. 375
<bzg>Johann Michel Mannah</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> („Mannah“ nach dem Taufnahmen, den Hamann wegen der unehelichen Geburt anagrammatisch ins Kirchenregister eintrug; woher kommt die Info?!? Nadler-Biographie?!? nachschauen! bei Gildemeister II, 34 lautet das anders und er zitiert sogar einen „von Hamann für seinen Sohn ausgeschriebenen Kalender“); auch <link ref="hamann-er" linktext="true" /> war bei Verfassen des Briefes bereits geboren
</marginal>
Brief Nr. 376
<marginal letter="376" page="8" line="25">
@@ -44925,17 +44923,65 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="20" sort="2">
<bzg>Ihre beide Zeitungsstücke</bzg> <link ref="hamann" subref="zworecensionen" linktext="true" />
<bzg>Ihre beide Zeitungsstücke</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="21">
<bzg>Edle Ritter St. Rosenkreuz</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-rosencreuz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="23">
<bzg>Alles verstehe ich nicht</bzg> <intlink letter="375" page="8" line="1" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="26">
<bzg>Alter Saturns</bzg> blind, weil Saturn sich täuschen ließ und einen Stein statt seines neugeborenen Sohnes Iupiter verschlang, golden, weil unter seiner Herrschaft, gemeinsam mit Ianus, das Goldene Zeitalter währte, nach <link ref="hesiod" linktext="false">Hes.</link>, <titel>Werke und Tage</titel>, V.&#x202F; 106201 und <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, 1,89150.
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="31">
<bzg>περιστασεις</bzg> Umstände
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="34" sort="1">
<bzg>angenommen…</bzg> vgl. zu Herders entschuldigendem Gestus hier die ganz gegenteiligen Ausführungen zu Hypothese und Beweis am Ende von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />, SWS,&#x202F;V, S.&#x202F;147
</marginal>
<marginal letter="377" page="10" line="34" sort="2">
<bzg>Kabbalist…</bzg> nach <link ref="hamann" subref="hamann-aesthaetica" linktext="true" />; der Autor von <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, S.&#x202F;19 forderte den „kabbalistischen Philologen“ zur Entgegnung von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> auf
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="1">
<bzg>σημαινειν</bzg> anzeigen, ankündigen
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="2">
<bzg>Kgl. Pr. Ak. der Wißenschaften</bzg> die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften stellte 1769 die Preisfrage für 1770: „En supposant les hommes abandonnés à leurs facultés naturelles, sont-ils en état dinventer le langage? Et par quels moyens parviendront-ils deux mêmes à cette invention?“
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="4">
<bzg>Rätzel</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, S.&#x202F;22: „Das ganze Rätzel, dessen Schlüssel ich noch für mich behalte, beruht auf ein Persiflage […]“
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="5">
<bzg>= = =</bzg> nicht ermittelt; Herder war als Begleiter von <link ref="peter-fw-hg" linktext="true" /> in Strassburg, wo er u.&#x202F;a. Goethe kennenlernte
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="8">
<bzg>Anonymisch an Formei</bzg> <link ref="formey" linktext="true" /> (eigentlich normal bei Preisausschreiben)
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="9">
<bzg>„Schrift eines Witztölpels“…</bzg> vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-rosencreuz" linktext="true" />, S.&#x202F;33; zu der Diskussion, wie stichhaltig Herders nachträgliche Relativierung von <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sei vgl. HBGA, Bd.&#x202F;11, S.&#x202F;344
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="10">
<bzg>Königreich Yvetot</bzg> bis 1681 ein souveränes Fürstentum mit einem kleinen Landgebiet, dessen Fürsten den Titel König führten, vgl. <link ref="hagedorn" subref="haged-oden" linktext="true" />, S.&#x202F;161
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="12">
<bzg>hinc signa, notae lacrymae rerum</bzg> dt. diese Zeichen, bekannt als Tränen der Dinge; nach <link ref="terenz" subref="terenz-andria" linktext="true" />, I,1,99
</marginal>
</marginalien>

View File

@@ -5501,13 +5501,13 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-zworecensionen" type="neuzeit" sort="520">
<lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-rosencreuz" type="neuzeit" sort="530">
<lemma>Hamann, <titel>Ritter Rosencreuz</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;2533.
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address=" https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N&#x202F;III,33). Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;2533.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="550">
@@ -5942,7 +5942,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
<subsection id="herder-ursprungsprache" type="neuzeit" sort="120">
<lemma>Herder, <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga&#x202F;70/193: „Herders Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;1: Frühe Schriften 17641772, hg.&#x202F;v. Ulrich Gaier, S.&#x202F;695810. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga&#x202F;70/193: „Herders Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. Zitiert nach SWS&#x202F;V, S.&#x202F;1156. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-altesteurkunde" type="neuzeit" sort="200">
@@ -10335,6 +10335,11 @@ nicht ermittelt: Biga&#x202F;15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Ha
<eintrag>Hofbuchhändler in Mietau.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="peter-fw-hg" type="neuzeit">
<lemma>Peter Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Holtein-Gottorp</lemma>
<eintrag>17541823. Kronprinz von Oldenburg, reiste 17691771 mit <link ref="herder" linktext="true" /> u.&#x202F;a. nach Strassburg; litt ab 1773 an einer Geisteskrankheit, sodass er nie eine Regierung übernehmen konnte, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz74490.html#adbcontent">Mutzenbecher: Peter Friedrich Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;25 (1887), S.&#x202F;469</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="petrarca" type="neuzeit">
<lemma>Francesco Petrarca</lemma>
<eintrag>13041374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber.</eintrag>
@@ -10373,7 +10378,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.), <titel>Petronius, Satiricon.
<kommentar id="pfeffel" type="neuzeit">
<lemma>Gottlieb Konrad Pfeffel</lemma>
<eintrag>17361809. Erzähler, Dramatiker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740709.html#adbcontent">Martin: Pfeffel, Konrad, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;25 (1887), S.&#x202F;614618</wwwlink>..</eintrag>
<eintrag>17361809. Erzähler, Dramatiker, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740709.html#adbcontent">Martin: Pfeffel, Konrad, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;25 (1887), S.&#x202F;614618</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="pfeffel-versuche" type="neuzeit">
<lemma>Pfeffel, <titel>Poetische Versuche in drey Büchern</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -13118,6 +13123,10 @@ Torquato Tasso: <titel>Aminta.</titel> Uraufführung 1573, Druck 1580.<line type
<kommentar id="terenz" type="neuzeit">
<lemma>Terenz</lemma>
<eintrag>Publius Terentius Afer. 195/184159/158 v.&#x202F;Chr.</eintrag>
<subsection id="terenz-andria" type="neuzeit">
<lemma>Ter. <titel>Andr.</titel></lemma>
<eintrag>Das Mädchen von Andros, griech. Άνδρία (Andria).</eintrag>
</subsection>
<subsection id="terenz-heaut" type="neuzeit">
<lemma>Ter. <titel>Heaut.</titel></lemma>
<eintrag>Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos).<line type="break" />