mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
adelung links
This commit is contained in:
@@ -41,7 +41,7 @@ Brief Nr. 1
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="5" letter="1" page="2" line="12">
|
||||
<bzg>Heimweh</bzg> vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder.
|
||||
<bzg>Heimweh</bzg> vgl. Adelung (Bd. 2, Sp. 1084, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1693">Das Heimweh</wwwlink>): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="6" letter="1" page="2" line="25">
|
||||
@@ -7988,7 +7988,7 @@ siehe <link ref="hamann" subref="gedanken-lieder" linktext="true"/>, LS S. 386
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="1646" letter="110" page="243" line="24">
|
||||
<bzg>Läusesucht</bzg> „… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit“ (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. Läusekrankheit)
|
||||
<bzg>Läusesucht</bzg> „… bey welcher durch die verdorbenen Säfte eine Menge Läuse ausgebrütet werden … entstehet gemeiniglich aus großer Unreinigkeit“ (Adelung Bd. 2, Sp. 1945, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_654">Läusekrankheit</wwwlink>)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="1647" letter="110" page="243" line="29">
|
||||
@@ -19527,7 +19527,7 @@ Brief Nr. 193
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="4922" letter="193" page="43" line="10">
|
||||
<bzg>Heim weh wie ein Schweitzer</bzg> vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 1084, s.v. Das Heimweh): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder.
|
||||
<bzg>Heim weh wie ein Schweitzer</bzg> vgl. Adelung (Bd. 3, Sp. 1084, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1693">Das Heimweh</wwwlink>): zuweilen wie Melancholie und Abzehrung, verwandt der alten Nostalgia; die an die reine Luft ihres Vaterlandes gewöhnten Schweizer litten unter der dicken und unreinen Luft anderer Länder.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="7346" letter="193" page="43" line="15">
|
||||
@@ -39004,7 +39004,7 @@ Brief Nr. 333
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="10481" letter="333" page="381" line="12">
|
||||
<bzg>abzuwarten</bzg> im Sinne von „mit dem gehörigen Fleiße ausüben“, Adelung (Bd. 1, Sp. 129, s.v. Abwarten)
|
||||
<bzg>abzuwarten</bzg> im Sinne von „mit dem gehörigen Fleiße ausüben“, Adelung (Bd. 1, Sp. 129, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_990">Abwarten</wwwlink>)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="10482" letter="333" page="381" line="16">
|
||||
@@ -39134,7 +39134,7 @@ Brief Nr. 334
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="10521" letter="334" page="384" line="9">
|
||||
<bzg>Hans zu Grethe…</bzg> Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem <titel>Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn</titel> gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. Abwarten): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“ – Wie aber richtig zitieren?!? Wo findet man das Traubüchlein bei Hamann? – vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik)
|
||||
<bzg>Hans zu Grethe…</bzg> Hans und Margarete waren die Vornamen von Luthers Eltern; in seinem <titel>Traubüchlein für die einfältigen Pfarrherrn</titel> gibt es einen Vorbild-Dialog für die Hochzeits-Zeremonie: „Fur der Kirchen trauen mit solchen Worten: ,Hans, willt Du Greten zum ehlichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘ ,Greta, willt Du Hansen zum ehelichen Gemahle haben?‘ Dicat: ,Ja.‘“ – Von dieser Tradition gewordenen lutherischen Hochzeitszeremonie sind Hans und Grete sprichwörtliche Brautleute geworden, vgl. auch Adelung (Bd. 2, Sp. 545, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/gehezuseite/bsb00009132?page=545">Gemahl</wwwlink>): „Hans willst du Greten zum ehlichen Gemahl haben? Luther im Traubüchl.“ – Wie aber richtig zitieren?!? Wo findet man das Traubüchlein bei Hamann? – vgl. auch N III, 289/7 (Metakritik)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal index="10522" letter="334" page="384" line="9">
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user