Korrektur 320–326 Anfang

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-08-24 01:32:12 +02:00
parent 69d58a4770
commit abd111d6d7

View File

@@ -37688,17 +37688,21 @@ Brief Nr. 320
<bzg>Spence</bzg> <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="319" page="362" line="29" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10063" letter="320" page="363" line="29">
<bzg>paß- u. repaß. kann</bzg> passieren und repassieren kann: hin- und wieder zurück kommen kann
</marginal>
<marginal index="10162" letter="320" page="363" line="31">
<bzg>Lindner</bzg> von <link ref="lindner-jg" linktext="false">Johann Gotthelf Lindners</link> Berufung nach St. Petersburg als Rektor der deutschen Schule wusste Hamann bereits, vgl. <intlink letter="313" page="354" line="11" linktext="true"/>; er ging ebenfalls davon aus, dass Lindner die Stelle annehmen würde, vgl. <intlink letter="324" page="367" line="26" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10163" letter="320" page="363" line="32">
<bzg>Lauson jetzt Prof.</bzg> <link ref="lauson" linktext="true"/>, Professor der Poesie, Lindners Stelle in Königsberg, dieser blieb aber in Königsberg
<bzg>Lauson jetzt Prof.</bzg> <link ref="lauson" linktext="true"/>, Professor der Poesie (Lindners Stelle in Königsberg); dieser blieb aber in Königsberg
</marginal>
<marginal index="10164" letter="320" page="363" line="33">
<bzg>HE. Past. Ruprecht</bzg> <link ref="ruprecht-jc" linktext="true"/>
</marginal><bzg>Fabr</bzg>
</marginal>
<marginal index="10165" letter="320" page="363" line="33">
<bzg>Fabr.</bzg> <link ref="fabricius" subref="fabricius-bib" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="317" page="361" line="17" linktext="true"/>
@@ -37739,15 +37743,15 @@ Brief Nr. 321
</marginal>
<marginal index="10174" letter="321" page="364" line="11">
<bzg>Mste</bzg> wohl von Hamann redigierte Manuskripte der <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 1.&#x202F;und 2.&#x202F;Sammlung, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>
<bzg>Mste</bzg> wohl von Hamann redigierte Manuskripte von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 1.&#x202F;und 2.&#x202F;Sammlung, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10175" letter="321" page="364" line="12">
<bzg>Spence… Depot</bzg> Hamann hatte <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/> zuvor nicht an Herder übergeben wollen, da ihm der Band nicht gehörte und offenbar von einigem Wert war, vgl. <intlink letter="317" page="361" line="13" linktext="true"/>
<bzg>Spence… Depot</bzg> Hamann hatte <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/> zuvor nicht an Herder übergeben wollen, da ihm der Band nicht gehörte und offenbar von einigem Wert war, vgl. <intlink letter="317" page="361" line="13" linktext="true"/>; die Rückgabe wird sich noch lange hinzögern, vgl. etwa <intlink letter="340" page="390" line="31" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10176" letter="321" page="364" line="13">
<bzg>Ostern</bzg> [Henkel: Herder wird ihn in der Tat beim Osterbesuch zurückbringen.] woher weiß Henkel das?!?
<marginal index="10173" letter="321" page="364" line="11">
<bzg>Staatsfeste</bzg> Herders Verpflichtungen als Hilfs-Domprediger in Riga über Ostern
</marginal>
<marginal index="10177" letter="321" page="364" line="15">
@@ -37767,11 +37771,11 @@ Brief Nr. 321
</marginal>
<marginal index="10181" letter="321" page="364" line="21">
<bzg>vergnügten Abend</bzg> bei der Durchsicht von Herders Manuskripten, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>, [Henkel: vmtl. die für die 2.&#x202F;Sammlung von <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/> bestimmten Kapitel „Von der Griechischen Litteratur in Deutschland“. Im 2. Kapitel „Wie weit haben wir sie nachgebildet?“ verbreitet Herder sich über das griechische Hendiadyoin der kalow kagauow, SWS&#x202F;I, S.&#x202F;295ff.] löschen?!?
<bzg>vergnügten Abend</bzg> bei der Durchsicht von Herders Manuskripten, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="23" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10182" letter="321" page="364" line="28">
<bzg>Fehlern pp.</bzg> Zitat in Herders Fragmenten nicht verifiziert?!? findet sich vermutlich nicht wörtlich in Herders Fragmenten (2. Slg., Kapitel über Griechen), mglw. die am ehesten entsprechende Stelle herausfinden
<bzg>Fehlern pp.</bzg> das Zitat in wurde nicht in <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/> übernommen, konnte jedenfalls nicht verifiziert werden; mglw. stammt es aus dem Abschnitt „über das Ideal der Griechen in jeder Dichtart“, das Herder bei einer Redaktion aus der Sammlung entfernte, aber dennoch erwähnt (<link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, S.&#x202F;312)?!?
</marginal>
<marginal index="10183" letter="321" page="364" line="31">
@@ -37791,10 +37795,10 @@ Brief Nr. 321
</marginal>
<marginal index="10187" letter="321" page="365" line="4">
<bzg>Sujet</bzg> [Henkel: offenbar hatte Herder einmal einen semantischen Fehler mit dem galanthomme gemacht. mE streichen]
<bzg>Sujet</bzg> [Henkel: offenbar hatte Herder einmal einen semantischen Fehler mit dem galanthomme gemacht. mE streichen]?!?
</marginal>
<marginal index="10188" letter="321" page="365" line="4">
<marginal index="10188" letter="321" page="365" line="6">
<bzg>Dithyramben</bzg> bezieht sich wohl auf das Kapitel „Pindar und der Dithyrambensänger“, <link ref="herder" subref="herder-fragmente" linktext="true"/>, 2. Sammlung, S.&#x202F;323345.
</marginal>
@@ -37839,11 +37843,11 @@ Brief Nr. 321
</marginal>
<marginal index="10199" letter="321" page="365" line="19">
Fescenninischen Poesie: Hor. epist. 2,1,139- 155; hier wird Ursprung und Verfall jener improvisierten, derb- witzigen Spottverse aus bäuerlichem Milieu, die auch bei Hochzeitsfesten vorgetragen wurden, beschrieben; das Adjektiv leitet sich von der Stadt Fescennia her; vgl auch u. a. die Spuren bei Catull 61,119ff. IM POLYMETIS DES SPENCE NACHSEHEN ??
<bzg>Fescenninischen Poesie</bzg> antike derb- witzige Spottverse, die v.a. auf Hochzeiten vorgetragen wurden, etwa in <link ref="horaz" subref="horaz-epistel" linktext="true"/> II,1,139155 beschrieben; Stelle in <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="10200" letter="321" page="365" line="22">
<bzg>animula vagula</bzg> dt. wanderndes Seelchen (der Anfang eines Gedichts des sterbenden Hadrian in der historia augusta)
<bzg>animula vagula</bzg> dt. wanderndes Seelchen (der Anfang eines Gedichts des sterbenden Hadrian in der <titel>historia augusta</titel>)
</marginal>
<marginal index="10201" letter="321" page="365" line="26">
@@ -37861,7 +37865,7 @@ Brief Nr. 322
</marginal>
<marginal index="10204" letter="322" page="366" line="1">
<bzg>die Gerichte</bzg> am Relationsgericht in Warschau; zu Tottiens Prozess dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
<bzg>die Gerichte</bzg> das Relationsgericht in Warschau; zu Tottiens Prozess dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10205" letter="322" page="366" line="3">
@@ -37895,7 +37899,7 @@ Brief Nr. 323
</marginal>
<marginal index="10212" letter="323" page="366" line="25">
<bzg>Lettsche auch</bzg> vgl. <intlink letter="304" page="339" line="13" linktext="true"/>
<bzg>Lettsche auch</bzg> vgl. <intlink letter="304" page="339" line="14" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10213" letter="323" page="366" line="26">
@@ -37907,7 +37911,7 @@ Brief Nr. 323
</marginal>
<marginal index="10215" letter="323" page="366" line="29">
<bzg>Fabricius</bzg> <link ref="fabricius" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="33" linktext="true"/>
<bzg>Fabricius</bzg> <link ref="fabricius" subref="fabricius-bib" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="320" page="363" line="33" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10216" letter="323" page="366" line="30">
@@ -37915,11 +37919,11 @@ Brief Nr. 323
</marginal>
<marginal index="10236" letter="323" page="366" line="31">
<bzg>Bruder</bzg> dem Bruder von <link ref="tottien-ca" linktext="true"/> (letzterem gehörte das an Herder ausgeliehene Exemplar von <link ref="spence" subref="spence-polymetis" linktext="true"/>)
<bzg>Bruder</bzg> Eigentümer des <titel>Polymetes</titel> war <link ref="lindner-gi" linktext="true"/>; dessen Bruder, dem Hamann von dem Verleih sagte, vmtl. <link ref="lindner-jef" linktext="true"/>, an dessen Tisch in Mitau Hamann aß
</marginal>
<marginal index="10217" letter="323" page="366" line="33">
<bzg>verlangten Bücher</bzg> vgl. <intlink letter="329" page="375" line="12" linktext="true"/>
<bzg>verlangten Bücher</bzg> sie trafen erst im Augutst 1766 ein, vgl. <intlink letter="329" page="375" line="16" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10218" letter="323" page="367" line="2">
@@ -37969,7 +37973,7 @@ Brief Nr. 324
</marginal>
<marginal index="10229" letter="324" page="367" line="26">
<bzg>Warschau</bzg> vom dortigen Relationsgericht; ; zu Tottiens dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
<bzg>Warschau</bzg> vom dortigen Relationsgericht; zu Tottiens Prozess dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10230" letter="324" page="367" line="26">
@@ -37993,7 +37997,7 @@ Brief Nr. 324
</marginal>
<marginal index="10235" letter="324" page="368" line="3">
<bzg>Jgfr. Lieschen</bzg> Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. <link ref="zoepfel" linktext="true"/>
<bzg>Jgfr. Lieschen</bzg> Tochter von Peter und Magdalene Dorothee <link ref="zoepfel" linktext="false">Zöpfel</link>
</marginal>
Brief Nr. 325
@@ -38019,7 +38023,7 @@ Brief Nr. 325
</marginal>
<marginal index="10242" letter="325" page="368" line="25">
<bzg>HE Prof. Lindner…</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true"/>; Hamann hatte den <intlink letter="324" page="367" line="28" linktext="false">Plan</intlink>, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen wurde (er nahm jedoch nicht an)
<bzg>HE Prof. Lindner…</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true"/>; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen wurde, was er jedoch nicht annahm (vgl. <intlink letter="324" page="367" line="28" linktext="true"/>)
</marginal>
<marginal index="10243" letter="325" page="368" line="26">
@@ -38031,11 +38035,11 @@ Brief Nr. 325
</marginal>
<marginal index="10245" letter="325" page="368" line="32">
<bzg>überschickten Büchern </bzg> nicht ermittelt, mglw. <intlink letter="324" page="368" line="1" linktext="true"/>
<bzg>überschickten Büchern </bzg> vgl. <intlink letter="324" page="368" line="1" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10246" letter="325" page="368" line="34">
<bzg>Herr Hofrath</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>
<marginal index="10246" letter="325" page="369" line="34">
<bzg>HE Hofrath</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10247" letter="325" page="369" line="3">
@@ -38055,19 +38059,19 @@ Brief Nr. 325
</marginal>
<marginal index="10251" letter="325" page="369" line="11">
<bzg>Jungfer Muhmchen</bzg> Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee Zöpfel, vgl. <link ref="zoepfel" linktext="true"/>
<bzg>Jungfer Muhmchen</bzg> Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee <link ref="zoepfel" linktext="false">Zöpfel</link>
</marginal>
<marginal index="10252" letter="325" page="369" line="14">
<bzg>Anne Regine</bzg> <link ref="schumacher-ar" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10253" letter="325" page="369" line="19">
<bzg>Zeiseschen Buchladen</bzg><link ref="zeise" linktext="true"/>
<marginal index="10254" letter="325" page="369" line="18">
<bzg>lettische […] Bibel</bzg> Hamanns Vater ist dieser Bitte wohl entsprochen; vgl. Biga 49/508: „Lettische Bibel, Königsb. 756“ [ins Register bekommt man das nicht so leicht; welche Ausgabe einer lettischen Bibel, die wohl bei Hartung 1756 gedruckt wurde (vmtl. nach Ernst Glücks übersetzung), lässt sich kaum herausfinden?!?]
</marginal>
<marginal index="10254" letter="325" page="369" line="19">
<bzg>lettische […] Bibel</bzg> Hamanns Vater ist dieser Bitte wohl entsprochen; vgl. Biga 49/508: „Lettische Bibel, Königsb. 756“ [ins Register bekommt man das nicht, was für eine Ausgabe einer lettischen Bibel (vmtl. nach Ernst Glücks übersetzung), die wohl bei Hartung 1756 gedruckt wurde, lässt sich kaum herausfinden?!?]
<marginal index="10253" letter="325" page="369" line="19">
<bzg>Zeiseschen Buchladen</bzg> <link ref="zeise" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10255" letter="325" page="369" line="20">
@@ -38101,7 +38105,7 @@ Brief Nr. 326
</marginal>
<marginal index="10262" letter="326" page="369" line="31">
<bzg>Präcise 2</bzg> gemeint ist die Uhrzeit
<bzg>Präcise 2.</bzg> gemeint ist die Uhrzeit
</marginal>
<marginal index="10263" letter="326" page="369" line="32">