Korrektur 314–316 (Anfang)

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2023-08-22 01:45:09 +02:00
parent 1ba9887c38
commit 90b54612fc
2 changed files with 37 additions and 39 deletions

View File

@@ -37057,7 +37057,7 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10038" letter="314" page="354" line="28">
<bzg>kleinen Reise</bzg> Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766 (Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. <intlink letter="302" page="335" line="14" linktext="true"/>)
<bzg>kleinen Reise</bzg> Hamann besuchte Herder in Riga im Januar 1766; Herder lud ihn im Mai zu sich ein, vgl. <intlink letter="302" page="335" line="14" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10003" letter="314" page="354" line="29">
@@ -37072,40 +37072,32 @@ Brief Nr. 314
<bzg>Karschin […] Palemon</bzg> An Palemon (gr. Meergott, der auf einem Delfin reitend Schiffe sicher in den Hafen leitet) sind viele Gedichte in <link ref="karsch" subref="karsch-gedichte" linktext="true"/> gerichtet; literarischer Name von <link ref="bachmann" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10006" letter="314" page="354" line="30">
<bzg>Bachmann</bzg> <link ref="bachmann" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10008" letter="314" page="355" line="5">
<marginal index="10008" letter="314" page="355" line="4">
<bzg>gemeinschaftl. Freunde</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10350" letter="314" page="355" line="5">
<bzg>Winkelmanns Schriften</bzg> <link ref="winckelmann" linktext="true"/>, nicht ermittelt welche Schriften
<bzg>Winkelmanns Schriften</bzg> <link ref="winckelmann" linktext="true"/>, Schrift nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="10009" letter="314" page="355" line="5">
<bzg>Matinées</bzg> wohl <link ref="friedrich-II" subref="fr-matinees" linktext="true"/>
<bzg>Matinées</bzg> <link ref="friedrich-II" subref="fr-matinees" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10010" letter="314" page="355" line="5">
<bzg>kleinen Auszüge von Schwedenborgs Werken</bzg> Wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von <link ref="swedenborg" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="321" page="365" line="26" linktext="true"/>
<bzg>kleinen Auszüge</bzg> wohl zirkulierende Exzerpte Hamanns von <link ref="swedenborg" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="321" page="365" line="26" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10011" letter="314" page="355" line="8">
<bzg>Pastor Gericke</bzg> <link ref="gericke-jcs" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10012" letter="314" page="355" line="9">
<bzg>Ihr Verleger</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10013" letter="314" page="355" line="11">
<bzg>Ein Verzeichnis dieser Schriften</bzg> <link ref="swedenborg" linktext="true"/>
<bzg>Ein Verzeichnis dieser Schriften</bzg> von <link ref="swedenborg" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10014" letter="314" page="355" line="12">
<bzg>Machenau</bzg> vmtl. Johann Philipp Machenau (17361794), Sekretär von <link ref="domhardt" linktext="true"/>, arbeitete von 17601766 teilweise bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true"/> in Königsberg, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann
<bzg>Machenau</bzg> vmtl. Johann Philipp Machenau (17361794), Sekretär von <link ref="domhardt" linktext="true"/>, arbeitete von 17601766 teilweise bei der <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true"/>, von wo ihn Hamann aus seiner Zeit als Kopist (August 1763 bis Februar 1764) gekannt haben kann
</marginal>
<marginal index="10015" letter="314" page="355" line="13">
@@ -37121,7 +37113,7 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10018" letter="314" page="355" line="18">
<bzg>Engl. Oel</bzg> wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. <intlink letter="315" page="356" line="19" linktext="true"/>
<bzg>Bout. Engl. Oel</bzg> Bouteillen (Flaschen); wohl gemeint: Ale bzw. Bier, vgl. <intlink letter="315" page="356" line="19" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10019" letter="314" page="355" line="23">
@@ -37129,11 +37121,11 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10020" letter="314" page="355" line="26">
<bzg>Buchladen</bzg> Wohl die Dependence des <link ref="kanter-jj" linktext="false">Kanterschen Buchladens</link> in Mitau?!?
<bzg>Buchladen</bzg> wohl die Dependence des <link ref="kanter-jj" linktext="false">Kanterschen Buchladens</link> in Mitau
</marginal>
<marginal index="10021" letter="314" page="355" line="28">
<bzg>Memoires des Eon</bzg> Vmtl. <link ref="beaumont" subref="beaumont-finances" linktext="true"/>   Henkels viel zu umfangreichen Kommentar streichen?!? [Der Chevalier gehörte zur militärischen Elite, erwarb sich im Siebenjährigen Krieg das Sankt- Ludwigs- Kreuz, glättete für Louis XV. in Rußland die Wogen, spionierte in London für den Geheimdienst. Er gehörte zum Innercircle der Spione und wußte als einer der wenigen von Louis Plänen, die englische Regierung zu stürzen. Dann aber fiel er in Ungnade und machte sich durch unverschämte Spesenrechnungen und freche Briefe unbeliebt, bis ihm Entführungen u. Mordkomplotte drohten. Im Alter von 49 Jahren verblüffte er die Öffentlichkeit mit der Behauptung, eine Frau zu sein. Mit seinem Wissen um die Putschpläne erpreßte er vom französischen König die Rückkehr nach Frankreich uu eine Leibrente von 12000 Livres und was Hamann damals nicht wissen konnte ein Leben als Frau. Erst bei seiner Aufbahrung kam ans Licht, daß er ein Mann war.]
<bzg>Memoires des Eon</bzg> <link ref="beaumont" subref="beaumont-finances" linktext="true"/> oder <link ref="beaumont" subref="beaumont-memoires" linktext="true"/> [Henkels viel zu umfangreichen Kommentar streichen?!? Der Chevalier gehörte zur militärischen Elite, erwarb sich im Siebenjährigen Krieg das Sankt- Ludwigs- Kreuz, glättete für Louis XV. in Rußland die Wogen, spionierte in London für den Geheimdienst. Er gehörte zum Innercircle der Spione und wußte als einer der wenigen von Louis Plänen, die englische Regierung zu stürzen. Dann aber fiel er in Ungnade und machte sich durch unverschämte Spesenrechnungen und freche Briefe unbeliebt, bis ihm Entführungen u. Mordkomplotte drohten. Im Alter von 49 Jahren verblüffte er die Öffentlichkeit mit der Behauptung, eine Frau zu sein. Mit seinem Wissen um die Putschpläne erpreßte er vom französischen König die Rückkehr nach Frankreich, eine Leibrente von 12000 Livres und was Hamann damals nicht wissen konnte ein Leben als Frau. Erst bei seiner Aufbahrung kam ans Licht, daß er ein Mann war.]
</marginal>
<marginal index="10022" letter="314" page="355" line="31">
@@ -37141,7 +37133,7 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10023" letter="314" page="355" line="33">
<bzg>mitgenommenen Buchs</bzg> nicht ermittelt?!?
<bzg>mitgenommenen Buchs</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="10024" letter="314" page="355" line="35">
@@ -37149,11 +37141,11 @@ Brief Nr. 314
</marginal>
<marginal index="10025" letter="314" page="355" line="36">
<bzg>Bruders</bzg> Bruder von Henriette Lindner, geb. Wirth: nicht ermittelt?!?
<bzg>Bruders</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal index="10026" letter="314" page="356" line="2">
<bzg>HE. Hofr.</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>. In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>HE. Hofr.</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10027" letter="314" page="356" line="8">
@@ -37167,7 +37159,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10029" letter="315" page="356" line="18">
<bzg>Memoires des Eon</bzg> Vmtl. <link ref="beaumont" subref="beaumont-finances" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="314" page="355" line="28" linktext="true"/>
<bzg>Memoires des Eon</bzg> <link ref="beaumont" subref="beaumont-finances" linktext="true"/> oder <link ref="beaumont" subref="beaumont-memoires" linktext="true"/>, vgl. <intlink letter="314" page="355" line="28" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10030" letter="315" page="356" line="19">
@@ -37179,7 +37171,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10032" letter="315" page="356" line="24">
<bzg>HE. Hofr. abreisen</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>, nach Warschau. In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>HE. Hofr. abreisen</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/>, nach Warschau; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10033" letter="315" page="356" line="26">
@@ -37199,7 +37191,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10037" letter="315" page="357" line="4">
<bzg>Ode auf den Granatapfel</bzg> <intlink letter="309" page="347" line="28" linktext="true"/>
<bzg>Ode auf den Granatapfel</bzg> <link ref="ramler" linktext="true"/>, „Auf einen Granatapfel“, in: <link ref="critische-nachrichten" linktext="true"/>, 1750, St.&#x202F;VI, 6. Hornung S.&#x202f;5255; vgl. <intlink letter="309" page="347" line="28" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10040" letter="315" page="357" line="8">
@@ -37207,14 +37199,14 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10041" letter="315" page="357" line="9">
<bzg>Specimine</bzg> <link ref="askew" subref="askew-specimen" linktext="true"/>; Askews angekündigte Aischlylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein.
<bzg>Specimine</bzg> <link ref="askew" subref="askew-specimen" linktext="true"/>; Askews angekündigte Aischlylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein
</marginal>
<marginal index="10042" letter="315" page="357" line="9">
<bzg>Paauw</bzg> <link ref="aischylos" subref="aischylos-tragoediae" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10043" letter="315" page="357" line="17">
<marginal index="10043" letter="315" page="357" line="16">
<bzg>Abresch</bzg> vgl. <link ref="bodmer" subref="bodmer-nachrichten" linktext="true"/>, 13.&#x202F;St. vom 31.3.1751, S.&#x202F;99f.
</marginal>
@@ -37247,7 +37239,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10050" letter="315" page="357" line="25">
<bzg>ihrer Ausgabe des Horatz</bzg> gemeint ist die Ausgabe von <link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="false">Mervillius, Hamburg 1733</link>, die im Biga-Katalog als „Donum Herderi nostri“ markiert ist.
<bzg>ihrer Ausgabe des Horatz</bzg> gemeint ist die Ausgabe von <link ref="horaz" subref="horaz-oden" linktext="false">Mervillius, Hamburg 1733</link>, die im Biga-Katalog als „Donum Herderi nostri“ markiert ist
</marginal>
<marginal index="10051" letter="315" page="357" line="26">
@@ -37255,7 +37247,7 @@ Brief Nr. 315
</marginal>
<marginal index="10052" letter="315" page="357" line="27">
<bzg>Der dänische Justizrath…</bzg> Hamann berichtet aus <link ref="bodmer" subref="bodmer-nachrichten" linktext="true"/>, 24.&#x202F;St. vom 12.6.1754, S.&#x202F;190
<bzg>Der dänische Justizrath…</bzg> <link ref="anchersen-jp" linktext="true"/>; Hamann berichtet aus <link ref="bodmer" subref="bodmer-nachrichten" linktext="true"/>, 24.&#x202F;St. vom 12.6.1754, S.&#x202F;190
</marginal>
<marginal index="10053" letter="315" page="357" line="28">
@@ -37527,7 +37519,7 @@ Brief Nr. 317
</marginal>
<marginal index="10120" letter="317" page="361" line="7">
<bzg>HE Hofr.…</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/> und <link ref="tottien-sg" linktext="true"/>. In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>HE Hofr.…</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/> und <link ref="tottien-sg" linktext="true"/>; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10121" letter="317" page="361" line="9">
@@ -37873,7 +37865,7 @@ Brief Nr. 322
</marginal>
<marginal index="10204" letter="322" page="366" line="1">
<bzg>die Gerichte</bzg> am Relationsgericht in Warschau. In Warschau stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>die Gerichte</bzg> am Relationsgericht in Warschau; zu Tottiens Prozess dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10205" letter="322" page="366" line="3">
@@ -37981,7 +37973,7 @@ Brief Nr. 324
</marginal>
<marginal index="10229" letter="324" page="367" line="26">
<bzg>Warschau</bzg> vom dortigen Relationsgericht; dort stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>Warschau</bzg> vom dortigen Relationsgericht; ; zu Tottiens dort vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10230" letter="324" page="367" line="26">
@@ -38023,7 +38015,7 @@ Brief Nr. 325
</marginal>
<marginal index="10240" letter="325" page="368" line="15">
<bzg>Warschau zu verlaßen</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/> vertrat <link ref="biron" linktext="true"/>am dortigen Relationsgericht. Dort stritten die kurländischen Landstände um ihre Souveränität gegenüber dem Herzog, also bis 1762 gegenüber dem polnisch beeinflussten <link ref="sachsen-karl" linktext="true"/>, danach gegenüber dem früheren und wieder eingesetzten, russisch orientierten <link ref="biron" linktext="true"/>. Dabei ging es auch um die konfessionelle Einrichtung der Landschaften, bspw. die Zurückdrängung der katholischen Kirchengründungen unter dem Einfluss der polnischen Krone. Tottien vertrat Herzog Ernst Johann von Biron vor dem Relationsgericht, das von der polnischen Krone beaufsichtigt wurde. Die protestantische Dominanz in den kurländischen Gemeinden konnte restituiert werden.
<bzg>Warschau zu verlaßen</bzg> <link ref="tottien-ca" linktext="true"/> vertrat <link ref="biron" linktext="true"/>am dortigen Relationsgericht; zu dem Prozess vgl. <intlink letter="311" page="352" line="27" linktext="true"/>
</marginal>
<marginal index="10241" letter="325" page="368" line="16">

View File

@@ -106,7 +106,7 @@ A
<subsection id="aepinus-briefe" type="neuzeit">
<lemma>Aepinus u. August Heinrich Faul, <titel>Briefe über die Einrichtung des Schulwesens</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Briefe über die Einrichtung des Schulwesens,</titel> und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus(Rostock, Wismar: Berger u. Boedner 1759). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=CNMTtlUjB0YC">Google Books</wwwlink></eintrag>
<titel>Briefe über die Einrichtung des Schulwesens,</titel> und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus(Rostock, Wismar: Berger u. Boedner 1759). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=CNMTtlUjB0YC">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -209,8 +209,8 @@ A
</kommentar>
<kommentar id="anchersen-jp" type="neuzeit">
<lemma>Johannes Peder Anchersen </lemma>
<eintrag>17001765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker.</eintrag>
<lemma>Johannes Peder Anchersen</lemma>
<eintrag>17001765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker, auch Justizrat.</eintrag>
<subsection id="anchersen-horaz" type="neuzeit">
<lemma>Anchersen, <titel>Horatii Carmina sæcularia</titel></lemma>
<eintrag><titel>Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi &#x26; Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis &#x26; nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen</titel> (13 Bde., Kopenhagen 17491760).
@@ -414,7 +414,7 @@ In der <titel>Opera</titel>-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd.&#x202f;2, S.&#x202f;177
<subsection id="askew-specimen" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Askew, <titel>Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen, curante Antonio Askew (Leyden 1746)</titel>
<titel>Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen,</titel> curante Antonio Askew (Leyden 1746). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=A2HiX8xGsNcC">Google Books</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -743,7 +743,12 @@ Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in B
<subsection id="beaumont-finances" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Beaumont, <titel>Memoires pour servir à lHistoire Generale des Finances</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Memoires pour servir à lHistoire Generale des Finances</titel> (Amsterdam 1760) [Biga&#x202F;88/218: „Memoires pour servir à lHistoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“].</eintrag>
<titel>Memoires pour servir à lHistoire Generale des Finances</titel> (Amsterdam 1760) [Biga&#x202F;88/218: „Memoires pour servir à lHistoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=1GpNAAAAYAAJ">Google Books</wwwlink></eintrag>
</subsection>
<subsection id="beaumont-memoires" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Beaumont, <titel>Lettres, Memoires &#x26; Negotiations particulieres du Chevalier dEon</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lettres, Memoires &#x26; Negotiations particulieres du Chevalier dEon,</titel> Ministre Plénipotentiaire de France aupres du Roi de la Grande Bretagne (London: Impime chez lauteur 1764). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=ZgsCTXCvZBwC">Google Books</wwwlink></eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -5758,7 +5763,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Fl
<eintrag>Oden, lat. carmina<line type="break"/>
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.), <titel>Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch</titel> (Stuttgart 2006).<line type="break"/>
<titel>Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch</titel> (Halle: 1752) [Biga&#x202F;9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3674732754">SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421</wwwlink>.<line type="break"/>
<titel>Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata</titel> (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga&#x202F;17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733“].</eintrag>
<titel>Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata</titel>, ed. Michel Guyot de Merville (Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga&#x202F;17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733. (Donum HERDERI nostri)“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=90hWAAAAcAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="horaz-oden-solms" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Solms-Wildenfels, <titel>Uebersetzung der Oden des Horaz</titel></lemma>
@@ -12198,7 +12203,8 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch
<kommentar id="tottien-ca" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Anton Tottien</lemma>
<eintrag>1721&#x2013;1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;808</wwwlink>. </eintrag>
<eintrag>1721&#x2013;1790. Hofrat, Fiskal und Rentmeister in Mitau, siehe <wwwlink address="https://bbld.de/0000000094544682">Christoph Anton Tottien, in: <titel>BBLD,</titel> S.&#x202F;808</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="tottien-sg" type="neuzeit">