This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-04 18:34:32 +01:00
parent 1fe8adc780
commit 88e3bf5da3
3 changed files with 89 additions and 9 deletions

View File

@@ -58793,25 +58793,105 @@ Brief Nr. 467
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="23">
<bzg>Perfecit opus&#x202F;</bzg> dt. Phidias hat sein Werk vollendet, auch wenn er es nicht verkauft; <link ref="seneca-benef" subref="benef" linktext="true" />, 2,33
<bzg>Perfecit opus&#x202F;</bzg> dt. Phidias hat sein Werk vollendet, auch wenn er es nicht verkauft; <link ref="seneca" subref="seneca-benef" subref="benef" linktext="true" />, 2,33
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="24">
<bzg>Zweifel u Einfälle</bzg> vgl. die Annotation in den beiden <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">in der ULB Münster überlieferten Exemplaren des Erstdrucks</wwwlink> von <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="true" />, S.&#x202F;16, in denen ebenfalls das Seneca-Zitat steht
<bzg>Zweifel u Einfälle</bzg> vgl. die Annotation in den beiden <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">in der ULB Münster überlieferten Exemplaren des Erstdrucks</wwwlink> der <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="false"><titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel></link>, S.&#x202F;16, in denen ebenfalls das Seneca-Zitat steht
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="25">
<bzg>bonorum et donorum</bzg> Güter und Geschenke, d.i. seine Bücher
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="25">
<bzg>Hagar ihren Saamen</bzg>: Ismael, vgl. <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-21" linktext="false">1 Mo 21,921</link>
<marginal letter="467" page="239" line="27">
<bzg>Hagar ihren Saamen</bzg> Ismael, vgl. <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-21" linktext="false">1 Mo 21,921</link>
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="32">
<bzg>granum salis</bzg> dt. Korn Salz
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="34">
<bzg>Satrapenmährchen</bzg> vgl. Hamanns Beschreibung in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link>, Bd.&#x202F;2, <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Textband, S.&#x202F;285</wwwlink>: „Siehe den hochstaunenden Satrapen.“
</marginal>
<marginal letter="467" page="239" line="35">
<bzg>Banqueroutier Streich</bzg> die Erstellung des <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false"><titel>Biga bibliothecarum</titel></link> und den Verkauf seiner Bücher
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="1" sort="1">
<bzg>Kr. Hennings</bzg> <link ref="hennings" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="1" sort="2">
<bzg>Dom. VI. p. Trin.</bzg> 6. Sonntag nach Trinitatis, 14. Juli 1776
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="5">
<bzg>Kayserl. noch Kgl.</bzg> bezieht sich wohl auf öffentliche Staatsakte in Königsberg, nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="6">
<bzg>doppelten Catalog</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false"><titel>Biga bibliothecarum</titel></link>
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="11">
<bzg>beyden großen Bücher</bzg> Tafel- und Textband von <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="34">
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink>der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="37">
<bzg>Ende des Fragments</bzg> Hamann ist offenbar noch immer von den Übereinstimmungen seiner Königsberger Wirklicheit (<intlink letter="467" page="240" line="17" linktext="false">s.o.</intlink>) mit der Beschreibung in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link> fasziniert, vgl. <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Bd.&#x202F;2, Textband, S.&#x202F;285f.</wwwlink>: „[…] dieses stille, kräftige Geben weniger, gewogener Goldworte diese Verlegenheit keine Scheidemünze für den Empfänger und Warter an der Hand zu haben […].“
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="1" sort="1">
<bzg>Clair-obscur über die Areopagiten</bzg> Bezug unklar; vgl. zu Hamanns Mund in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link>, <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Bd.&#x202F;2, Textband, S.&#x202F;285</wwwlink>: „wie kann ich aussprechen die Vielbedeutsamkeit dieses Mundes, der spricht, und innehält im Sprechen spräche Apeopagiten Urtheil Weisheit, Licht und Dunkel […]“. Clair-obscur (eigentlich bzgl. der Licht- und Schattenvertheilung in der Malerei) bezieht sich wohl auf Hamanns dunklen und zugleich erhellenden Stil; mit den Areopagiten (eigentlich Mitglieder des höchsten Gerichts im antiken Athen) könnten <link ref="nicolai" linktext="true" /> und seine Anhänger gemeint sein, gegen die Hamann jüngst die <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="false"><titel>Zweifel und Einfälle</titel></link> schrieb.
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="1" sort="2">
<bzg>Anführung des Spruchs</bzg> vmtl. „Quos ego sed motos praestat componere fluctus“ (<link ref="vergil" subref="vergil-aeneis" linktext="true" />, 1,135; angeführt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Textband, S.&#x202F;286</wwwlink>
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="2">
<bzg>allegirten Stelle</bzg> nicht ermittelt; was meint er, etwas aus Lavater? aus Zweifel und Einfälle?!? Henkel ist offenbar Quatsch (»An Vetter Nabal. 1. Sam. XXV.25 auf dem Titelblatt der Einfälle und Zweifel« Sam. XXV.25 steht nur bei Nadler, handschriftliche Annotation, auf dem Titelblatt der Zweifel und Einfälle nur »An Vetter Nabal«
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="3">
<bzg>kreutzende Strahlen&#x202F;</bzg> vgl. <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Textband, S.&#x202F;285</wwwlink> zu Hamanns Augen: „Ists nicht, als kreuzten sich seine Stralen? oder der Brennpunkt liege tief hin?“
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="4">
<bzg>K bis zum K </bzg> <link ref="kanter" linktext="true" /> und <link ref="kant" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="5">
<bzg>verblutete Ebentheuer mit dem Eselsohr</bzg> Hamanns Verwirrung und überstürzte Reaktion auf ein Porträt-Entwurf, vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" /> und <intlink letter="455" page="204" line="23" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="7" sort="1">
<bzg>Eitelkeit der Abigail&#x202F;</bzg> ironische Identifikation Hamanns mit der Frau des Nabal (<link ref="at-sam1" subref="at-sam1-25" linktext="false">1 Sam 25</link>), mit dem <link ref="nicolai" linktext="true" /> auf dem Titelblatt der <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="false"><titel>Zweifel und Einfälle</titel></link> identifiziert wurde
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="7" sort="2">
<bzg>Weib von guter Vernunft&#x202F;</bzg> <link ref="at-sam1" subref="at-sam1-25" linktext="false">1 Sam 25,3</link>
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="8">
<bzg>inspirirten Physiognomisten</bzg> <link ref="lavater" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="14" sort="1">
<bzg>in littore</bzg> dt. am Ufer
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="14" sort="1">
<bzg>zweyten Versuchs</bzg> <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2
</marginal>
Brief 398, Entwurf

View File

@@ -6738,13 +6738,13 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
<kommentar id="hennings" type="neuzeit">
<lemma>Samuel Gotthelf Hennings</lemma>
<eintrag>17251787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in <link ref="lauson" subref="laute" linktext="true" />) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode <titel>Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H.</titel> Erstdruck: <link ref="lindner-jg" subref="reizungen" linktext="true" />, S.&#x202F;133135. Wiederabgedruckt in <link ref="hamann" subref="hamann-kreuzzuege" linktext="true" />, S.&#x202F;236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“
<eintrag>17251787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in <link ref="lauson" subref="laute" linktext="true" />) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode <titel>Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H.</titel> Erstdruck: <link ref="lindner-jg" subref="reizungen" linktext="true" />, S.&#x202F;133135. Wiederabgedruckt in <link ref="hamann" subref="hamann-kreuzzuege" linktext="true" />, S.&#x202F;236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“ Ab Mitte der 1770er Jahre wieder enger mit Hamann befreundet.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hennings-j-ch" type="neuzeit">
<lemma>Justus Christian Hennings</lemma>
<eintrag>1731-1815. Prof. der Philosophie in Jena
<eintrag>1731-1815. Prof. der Philosophie in Jena.
</eintrag>
<subsection id="hennings-j-ch-geschichte" type="neuzeit">
<lemma>Hennings, <titel>Geschichte von den Seelen der Menschen und Thiere</titel></lemma>
@@ -14994,7 +14994,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="stockmar" type="neuzeit">
<lemma>Carl Christoph Stockmar</lemma>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar. Vgl. Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte. Freimaurer im Alten Preußen 17381815 (Innsbruck 2024) [Fernleihe?!?].</eintrag>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar. Vgl. Gerlach: Lebensläufe Zeitläufte. Freimaurer im Alten Preußen 17381815 (Innsbruck 2024).</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stoffel-c" type="neuzeit">

View File

@@ -45711,7 +45711,7 @@
<line index="36" autopsic="36" tab="1" />Ohngeachtet ich die Montagsgebete u Wochenpredigten nicht mehr wie sonst
<line index="37" autopsic="37" />abwarten kann, bin ich noch immer ein fleißiger Mettenbesucher und von da
<page index="240" autopsic="240" />
<line index="1" autopsic="1" />ordentl. bey meinem Freund Kr. Hennings zum <aq>Caffé. Dom. VI. p.Trin.</aq> trank
<line index="1" autopsic="1" />ordentl. bey meinem Freund Kr. Hennings zum <aq>Caffé. Dom. VI. p. Trin.</aq> trank
<line index="2" autopsic="2" />ich meinen Früh <aq>Caffé</aq> in meinem neuen Gehöft, das durch einen
<line index="3" autopsic="3" />abgebrochnen großen Speicher der in einen kleinen Holtzstall verwandelt worden, zu
<line index="4" autopsic="4" />einem künftigen grünen Platz geraum gnug ist. Ich hatte mich die vorige halbe
@@ -45752,7 +45752,7 @@
<line index="1" autopsic="1" />Zeit gesprochenen <edit ref="1229"><aq>Clair-obscur</aq></edit> über die Areopagiten die Anführung des
<line index="2" autopsic="2" /><ul>Spruchs</ul> mit einer Ähnligkeit der eben daselbst <ul><aq>allegirt</aq>en Stelle</ul> über einen
<line index="3" autopsic="3" />gl. Gegenstand die sich kreutzende Strahlen, der tiefliegende Brennpunct
<line index="4" autopsic="4" />das bey sämtl. Herren <aq>Interessenten</aq> vom <aq>K-</aq> bis zum <aq>K--</aq> noch nicht
<line index="4" autopsic="4" />das bey sämtl. Herren <aq>Interessenten</aq> vom <aq>K</aq> bis zum <aq>K </aq> noch nicht
<line index="5" autopsic="5" />verblutete Ebentheuer mit dem Eselsohr <edit ref="1230">u</edit> hundert Kleinigkeiten mehr waren
<line index="6" autopsic="6" />gleich den Regentropfen, die ein durstendes Land erquicken
<line index="7" autopsic="7" tab="1" />Kurz die Eitelkeit der Abigail für ein <edit ref="1231"><ul>Weib</ul></edit> <ul>von guter Vernunft und