447-457 Korrekturen

This commit is contained in:
gbabelo
2025-02-04 14:49:15 +01:00
parent f103de2cf6
commit 1fe8adc780

View File

@@ -55311,7 +55311,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="4">
<bzg>„Gestichelt!“ …</bzg> Vmtl. Anspielungen auf neckende Vorwürfe aus dem nicht überlieferten vorherigen Brief Claudius.
<bzg>„Gestichelt!“ …</bzg> vmtl. Anspielungen auf neckende Vorwürfe aus dem nicht überlieferten vorherigen Brief Claudius
</marginal>
<marginal letter="447" page="181" line="8">
@@ -55367,7 +55367,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="9">
<bzg>odio publico</bzg> öffentlicher Hass.
<bzg>odio publico</bzg> dt. öffentlicher Hass
</marginal>
<marginal letter="447" page="182" line="10">
@@ -55447,7 +55447,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="20">
<bzg>Gevatter Matthes</bzg> Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege Amalthea geschrieben, vgl. auch <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />, N&#x202F;IV, 387/44 (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nectar spendeten).
<bzg>Gevatter Matthes</bzg> Matthias Claudius hatte wohl vom Melken seiner Ziege Amalthea geschrieben, vgl. auch <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />, N&#x202F;IV, 387/44 (Amalthea genannt nach jener Nymphe, die den jungen Zeus mit der Milch ihrer Ziege aufzuziehen hatte, bzw. selbst dessen nährende Ziege war, mit Hörnern, die Ambrosia und Nektar spendeten).
</marginal>
<marginal letter="447" page="183" line="22">
@@ -55495,7 +55495,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="5">
<bzg>Adelgunde</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="false">die Sibylle aus Hamanns Schrift über die Ehe</link>, vgl. <intlink letter="432" page="151" line="3" linktext="true" /> in Bezug auf
<bzg>Adelgunde</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-ehe" linktext="false">die Sibylle aus Hamanns Schrift über die Ehe</link>, vgl. <intlink letter="432" page="151" line="3" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="447" page="184" line="9" sort="1">
@@ -55753,7 +55753,7 @@ Brief Nr. 449
</marginal>
<marginal letter="449" page="187" line="17" sort="2">
<bzg>picam</bzg> lat. eigentlich Elster, übertragen Heißhunger.
<bzg>picam</bzg> lat. eigentlich Elster, übertragen Heißhunger
</marginal>
<marginal letter="449" page="187" line="18">
@@ -56120,7 +56120,7 @@ Brief Nr. 450
</marginal>
<marginal letter="450" page="191" line="37" sort="2">
<bzg>2ten</bzg> am 4. Juni reiste <link ref="hartknoch" linktext="true" /> aus Bückeburg ab, <intlink letter="448" page="185" line="9" linktext="false">HKB 445</intlink>
<bzg>2ten</bzg> Am 4. Juni reiste <link ref="hartknoch" linktext="true" /> aus Bückeburg ab, <intlink letter="448" page="185" line="9" linktext="false">HKB 445</intlink>.
</marginal>
<marginal letter="450" page="192" line="1">
@@ -56354,7 +56354,7 @@ Brief Nr. 452
</marginal>
<marginal letter="452" page="195" line="27">
<bzg>schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs</bzg> vgl. zu <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />
<bzg>schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs</bzg> vgl. <intlink letter="452" page="196" line="12" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="452" page="195" line="28" sort="1">
@@ -56418,7 +56418,7 @@ Brief Nr. 452
</marginal>
<marginal letter="452" page="196" line="29" sort="1">
<bzg>Moser</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />; zum Verkauf des vor Hamanns Reise nach Mitau 1765 erstellten Ölporträts, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeit und eine Weile in Kanters Buchladen hing, vgl. <intlink letter="398" page="68" line="35" linktext="true"/>; dass dieses Porträt die Vorlage war, bestätigt Herder in <intlink letter="454" page="201" line="1" linktext="true" />.
<bzg>Moser</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />; zum Verkauf des vor Hamanns Reise nach Mitau 1765 erstellten Ölporträts, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeigt und eine Weile in Kanters Buchladen hing, vgl. <intlink letter="398" page="68" line="35" linktext="true"/>; dass dieses Porträt die Vorlage war, bestätigt Herder in <intlink letter="454" page="201" line="1" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="452" page="196" line="29" sort="2">
@@ -56454,7 +56454,7 @@ Brief Nr. 452
</marginal>
<marginal letter="452" page="197" line="10">
<bzg>Klotz</bzg> wie <link ref="klotz" linktext="true" />, d.&#x202F;h. mit unlauteren Mitteln wie dem unautorisierten Abdruck von Jugendgedichten oder Verissen von Werken vor ihrem Erscheinen.
<bzg>Klotz</bzg> wie <link ref="klotz" linktext="true" />, d.&#x202F;h. mit unlauteren Mitteln wie dem unautorisierten Abdruck von Jugendgedichten oder Verissen von Werken vor ihrem Erscheinen
</marginal>
<marginal letter="452" page="197" line="12">
@@ -56720,7 +56720,7 @@ Brief Nr. 454
</marginal>
<marginal letter="454" page="201" line="32">
<bzg>Kästner … angestochen</bzg> <link ref="kastner" linktext="true" /> über <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="true" /> in <link ref="goettingische-anzeigen" linktext="true" />, St.&#x202F;61, 23. Mai 1775, S.&#x202F;515518.
<bzg>Kästner … angestochen</bzg> <link ref="kastner" linktext="true" /> über <link ref="nicolai" subref="nicolai-nothanker" linktext="true" /> in <link ref="goettingische-anzeigen" linktext="true" />, St.&#x202F;61, 23. Mai 1775, S.&#x202F;515518
</marginal>
<marginal letter="454" page="201" line="34">
@@ -56775,7 +56775,7 @@ Brief Nr. 455
</marginal>
<marginal letter="455" page="202" line="20">
<bzg>Hartknoch … Brief</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> brachte am 18. Juni (1. Sonntag nach Trinitatis) <intlink letter="448" page="185" line="9" linktext="false">HKB 448</intlink>; Herder fragte danach, vgl. <intlink letter="454" page="200" line="17" linktext="true" />.
<bzg>Hartknoch … Brief</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="false">Hartknoch</link> brachte ihn am 18. Juni (1. Sonntag nach Trinitatis) <intlink letter="448" page="185" line="9" linktext="false">HKB 448</intlink>; Herder fragte danach, vgl. <intlink letter="454" page="200" line="17" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="455" page="202" line="22">
@@ -57102,7 +57102,7 @@ Brief Nr. 456
</marginal>
<marginal letter="456" page="208" line="34">
<bzg>Walchischen</bzg> <link ref="walch" subref="walch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.3/1, S.&#x202F;6083. und 3/2, S.&#x202F;95127, vgl. <intlink letter="455" page="204" line="4" linktext="true" />
<bzg>Walchischen</bzg> <link ref="walch" subref="walch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.3/1, S.&#x202F;6083 und 3/2, S.&#x202F;95127, vgl. <intlink letter="455" page="204" line="4" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="456" page="208" line="36" sort="1">
@@ -57126,7 +57126,7 @@ Brief Nr. 456
</marginal>
<marginal letter="456" page="209" line="5">
<bzg>Layenbr.</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />; es ging um die vermittlung von <link ref="claudius" linktext="true" /> nach Darmstadt, vgl. <link ref="herder" linktext="false">HBGA</link>, Bd.&#x202F;11, S.&#x202F;587.
<bzg>Layenbr.</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />; es ging um die Vermittlung von <link ref="claudius" linktext="true" /> nach Darmstadt, vgl. <link ref="herder" linktext="false">HBGA</link>, Bd.&#x202F;11, S.&#x202F;587.
</marginal>
<marginal letter="456" page="209" line="7">
@@ -57214,7 +57214,7 @@ Brief Nr. 456
</marginal>
<marginal letter="456" page="210" line="5">
<bzg>Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha</bzg> „Ase-Neitha. Eine orientalische Erzählung“, in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" /> 1773, 3. und 4. Stück.
<bzg>Joseph u. Potiphars p oder Asna-Neitha</bzg> „Ase-Neitha. Eine orientalische Erzählung“, in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" /> 1773, 3. und 4. Stück
</marginal>
<marginal letter="456" page="210" line="6" sort="1">
@@ -57226,7 +57226,7 @@ Brief Nr. 456
</marginal>
<marginal letter="456" page="210" line="7">
<bzg>Klockenbring</bzg> vll. Friedrich Arnold Klockenbring (17421795), 17691771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und des Hannoverschen Magazins.
<bzg>Klockenbring</bzg> vll. Friedrich Arnold Klockenbring (17421795), 17691771 Redakteur der Hannoverschen Anzeigen und des Hannoverschen Magazins
</marginal>
<marginal letter="456" page="210" line="8" sort="1">