Boccaz und HKB 549

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-27 16:02:30 +02:00
parent b3abd3242d
commit 88440acc2a
2 changed files with 68 additions and 7 deletions

View File

@@ -28689,7 +28689,7 @@ Brief Nr. 246
<bzg>erläuterten Preußens</bzg> <link ref="lilienthal-m" subref="erl-preussen" linktext="true" />, Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;723f.
</marginal>
<marginal letter="246" page="202" line="31">
<marginal letter="246" page="202" line="31">
<bzg>Tarquinius</bzg> Lucius Tarquinius Superbus (gest. um 495 v. Chr.) soll seinen Sohn Sextus inkognito in die Stadt der Gabiner geschickt haben. Als der Sohn einen Boten zum Vater schickt, antwortet der dadurch, dass er im Garten einer Mohnstaude die Köpfe abschlägt. Das berichtet der Bote, doch nur Sextus versteht den geheimen Sinn, die Anstiftung zum Mord. (<link ref="livius" subref="livius-urbe" linktext="fals">Liv.</link> I,54)
</marginal>
@@ -69518,7 +69518,7 @@ Brief Nr. 545
<bzg>Leichdorn</bzg> Hühnerauge
</marginal>
<marginal letter="549" page="52" line="28" >
<marginal letter="545" page="52" line="28" >
<bzg>piscator ictus</bzg> nach dem lateinischen Sprichwort piscator ictus sapit, dt. ein Fischer wird klug, wenn er gestochen wurde (durch Schaden wird man klug)
</marginal>
@@ -69635,7 +69635,7 @@ Brief Nr. 545
</marginal>
<marginal letter="545" page="54" line="35">
<bzg>Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="true" />
<bzg>Nathan&#x202F;&#x202F;praenumerirt</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="true" />; Lessing veröffentlichte im August 1778 eine Subskriptionsanzeige für den Nathan, vgl. <link ref="lessing" linktext="false">Lessing: Werke und Briefe</link>, Bd.&#x202F;10, S.&#x202F;445f. und 1133
</marginal>
<marginal letter="545" page="54" line="36">
@@ -70243,11 +70243,11 @@ Brief Nr. 547
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="31" sort="2" >
<bzg>tre cose</bzg> dt. drei Dinge; Hamann verliest sich in Kraus Brief, vgl. <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />; gemeint ist die Ringparabel in <link ref="boccaccio" subref="boccaccio-decamerone" linktext="true" />, 1. Tag, 3. Erzählung. Hamanns Boccaccio-Ausgabe?!? zeitgenössiche Übersetzungen?!? wo gehts da um »Dinge«, wie sexuell kann man das bei Boccaccio verstehen?!? und bei Lessing?!?
<bzg>tre cose</bzg> Dt. drei Dinge; im Hintergrund ist die Ringparabel in <link ref="boccaccio" subref="boccaccio-decamerone" linktext="true" />, 1. Tag, 3. Erzählung. Hamanns Boccaccio-Ausgabe ist nicht bekannt (eine Übersetzung erschien erst <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10780370-4">St. Petersburg 17821784</wwwlink>, vgl. dort Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;88); in älteren italienischen Ausgaben wird die 3. Erzählung des 1. Tages etwa „Melchisedèc giudeo“ genannt (Der Jude Melchisedec, vgl. die „Tavola breve de titolo“ in der Ausgabe <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10165956?page=31">Florenz 1587</wwwlink>), nicht aber Die drei Ringe oder ähnliches. Hamanns sonderbarer Titel für die 3. Erzählung des 1. Tages, „tre cose“ (drei Dinge anstatt Ringe), leitet sich wohl lediglich von seiner Verlesung in <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> Brief her, vgl. <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />, nicht von einer tatsächlichen Boccaccio-Lektüre (<titel>Decamerone</titel>, 1,3 hat ausnahmsweise keine sexuellen oder erotischen Nebenbedeutungen?!?).
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="32" >
<bzg>Leßings Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="false"><titel>Nathan der Weise</titel></link>, für dessen Ringparabel die Boccaccio-Erzählung Vorbild war, wurde wohl erst zur Frühjahrsbuchmesse 1779 ausgeliefert (in DKV-Ausgabe nachschauen?!?); Hamann stützt sich hier wohl auf Vorabinformationen aus Berlin, die er von <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> in dessen nicht überliefertem Brief erhielt; vgl. nach der Lektüre des <titel>Nathan</titel> <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />.
<bzg>Leßings Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="false"><titel>Nathan der Weise</titel></link>, für dessen Ringparabel die Boccaccio-Erzählung 1,3 Vorbild war, wurde erst zur Leipziger Ostermesse im Mai 1779 ausgeliefert (vgl. <link ref="lessing" linktext="false">Lessing: Werke und Briefe</link>, Bd.&#x202F;10, S.&#x202F;1129f.); Hamann stützt sich hier wohl auf Vorabinformationen aus Berlin, die er von <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> in dessen nicht überliefertem Brief erhielt; vgl. nach der Lektüre des <titel>Nathan</titel> <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="34" >
@@ -70369,7 +70369,7 @@ Brief Nr. 549
</marginal>
<marginal letter="549" page="63" line="9" >
<bzg>Lauson</bzg> <link ref="lauson" linktext="true" />, wohl Verwechslung mit des Schrift <link ref="lauson" subref="lauson-dach" linktext="false"><titel>Das Lorrbeerwürdige Andenken&#x202F;</titel></link>
<bzg>Lauson</bzg> <link ref="lauson" linktext="true" />, wohl Verwechslung mit dessen Schrift <link ref="lauson" subref="lauson-dach" linktext="false"><titel>Das Lorrbeerwürdige Andenken&#x202F;</titel></link>
</marginal>
<marginal letter="549" page="63" line="12" >
@@ -70484,6 +70484,54 @@ Brief Nr. 549
<bzg>παρεργον</bzg> Nebenwerk
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="7" >
<bzg>Semlers Buch&#x202F;</bzg> <link ref="semler" subref="semler-beantwortung-fragmente" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="8" >
<bzg>ephorus vicarius</bzg> <link ref="gottschalg" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="10" >
<bzg>Beilage […] Preuß. Officier</bzg> Johann Peter Eberhard (17271779), Arzt und Professor der Physik in Halle
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="12" >
<bzg>Michaelis, Leß, Seiler, Teller</bzg> <link ref="michaelis" subref="michaelis-auferstehung" linktext="true" />, <link ref="less" subref="less-auferstehung" linktext="true" />; von <link ref="seiler" linktext="true" />, <link ref="teller-wa" linktext="true" /> erschien nichts im Zusammenhang des Fragmenten-Streits.
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="16" >
<bzg>Antwort u. Glaubensbekenntniß an Götze</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nothige-antwort" linktext="true" />; im Fragmentenstreit mit <link ref="goze" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="18" >
<bzg>illustria capita voll Mohnsaamen</bzg> Berühmte Köpfe zum Einschläfern; Anspielung auf Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-hamburgische" linktext="false"><titel>Mitauisches Intermezzo</titel></link>, N&#x202F;II,255/20 („summa papauerum capita“) und <link ref="livius" subref="livius-urbe" linktext="fals">Liv.</link> I,54 (vgl. <intlink letter="246" page="202" line="31" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
<marginal letter="549" page="65" line="" >
<bzg></bzg>
</marginal>
</marginalien>
</data>
</opus>

View File

@@ -10481,6 +10481,13 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems <titel>Beskrivelse
<titel>Programma ad Johannem 17,3</titel>(Göttingen 1764).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="less-auferstehung" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Leß, <titel>Auferstehungs-Geschichte Jesu</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Auferstehungs-Geschichte Jesu nach allen vier Evangelien. Nebst einem doppelten Anhange gegen die Wolfenbütteler Fragmente von der Auferstehung Jesu; und vom Zwecke Jesu und seiner Apostel. </titel> (Göttingen 1779).
</eintrag>
</subsection>
. IV,65.
</kommentar>
<kommentar id="lesser" type="neuzeit">
@@ -12271,6 +12278,12 @@ Zweite vermehrte Ausgabe 1775 in 6 Bde. [<link ref="hamann" subref="hamann-biga"
<eintrag><titel>Orientalische und exegetische Bibliothek</titel> (24 Tle., Frankfurt am Mayn: Garbe 17711789) [<link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;69/186: „J. D. Michaelis Orientalische und Exegetische Bibliothek, Th. IVI. Frft. 77174“]. Digitalisat Bd. 1: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10411918-9">BSB München: Exeg. 746-1/2</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="michaelis-auferstehung" type="neuzeit" sort="100">
<lemma>Michaelis, <titel>Erklärung der Begräbnis- und Auferstehungsgeschichte Christi</titel></lemma>
<eintrag><titel>Erklärung der Begräbnis- und Auferstehungsgeschichte Christi nach den vier Evangelisten, mit Rücksicht auf die in den Fragmenten gemachten Einwürfe und deren Beantwortung</titel> (Halle 1783).
</eintrag>
</subsection>
.
</kommentar>
<kommentar id="milton" type="neuzeit">
@@ -18845,7 +18858,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
<kommentar id="wolf-ef" type="neuzeit">
<lemma>Ernst Wilhelm Wolf</lemma>
<eintrag>17351792. Komponist, Hofkapellmeister in Weimar, Schwager von <link ref="reichardt" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117458600.html#adbcontent">Eitner, Robert: Wolf, Ernst Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;43 (1898), S.&#x202F;728f</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17351792. Komponist, Hofkapellmeister in Weimar, Schwager von <link ref="reichardt-jf" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd117458600.html#adbcontent">Eitner, Robert: Wolf, Ernst Wilhelm, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;43 (1898), S.&#x202F;728f</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="wolff-c" type="neuzeit">