This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-09-05 01:35:05 +02:00
parent 9146e3565c
commit 7d5cefee09
2 changed files with 139 additions and 18 deletions

View File

@@ -66320,7 +66320,7 @@ Brief Nr. 519
<bzg>Aufklebezettel</bzg> vgl. <intlink letter="509" page="372" line="11" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="519" page="392" line="30">
<marginal letter="519" page="392" line="30">
<bzg>Brutus für&#x202F;&#x202F;Reichard</bzg> <link ref="herder" subref="herder-brutus" linktext="true" /> für <link ref="reichardt-jf" linktext="true" />
</marginal>
@@ -70243,7 +70243,7 @@ Brief Nr. 547
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="32" >
<bzg>Leßings Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="false"><titel>Nathan der Weise</titel></link>, für dessen Ringparabel die Boccaccio-Erzählung 1,3 Vorbild war, wurde erst zur Leipziger Ostermesse im Mai 1779 ausgeliefert (vgl. <link ref="lessing" linktext="false">Lessing: Werke und Briefe</link>, Bd.&#x202F;10, S.&#x202F;1129f.); Hamann stützt sich hier wohl auf Vorabinformationen aus Berlin, die er von <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> in dessen nicht überliefertem Brief erhielt; vgl. nach der Lektüre des <titel>Nathan</titel> <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />.
<bzg>Leßings Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="false"><titel>Nathan der Weise</titel></link>, für dessen Ringparabel die Boccaccio-Erzählung 1,3 Vorbild war, wurde erst zur Leipziger Ostermesse im Mai 1779 ausgeliefert (vgl. <link ref="lessing" linktext="false">Lessing: Werke und Briefe</link>, Bd.&#x202F;10, S.&#x202F;1129f.); Hamann stützt sich hier wohl auf Vorabinformationen aus Berlin, die er von <link ref="kraus" linktext="false">Kraus</link> in dessen nicht überliefertem Brief erhielt; vgl. nach genauerer Kenntnis des <titel>Nathan</titel> <intlink letter="551" page="74" line="5" linktext="true" />, die Lektüre folgte Anfang Mai, vgl. <intlink letter="554" page="77" line="20" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="547" page="60" line="34" >
@@ -71177,7 +71177,7 @@ könnte.“
</marginal>
<marginal letter="551" page="73" line="9" sort="1" >
<bzg>Bigam</bzg> Zweigespann in Berlin; nicht ermittelt, Kontakte von Kraus in Berlin waren etwa <link ref="biester" linktext="true" /> oder <link ref="philippi-waf" linktext="true" /> (<wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11575327-0"> Krause: <titel>Beiträge zum Leben von Christian Jakob Kraus</titel>, S.&#x202F;206).</wwwlink>
<bzg>Bigam</bzg> Zweigespann in Berlin; nicht ermittelt, Kontakte von Kraus in Berlin waren etwa <link ref="biester" linktext="true" /> oder <link ref="steudel-jg" linktext="true" />, vgl. Kraus am <wwwlink address="https://korpora.org/kant/aa10/250.html">2. März 1779 an Kant geschriebenen Brief</wwwlink>.
</marginal>
<marginal letter="551" page="73" line="9" sort="2" >
@@ -71569,7 +71569,7 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="553" page="76" line="1" l
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="3" sort="1" >
<bzg>Einlage</bzg> Kantate beim Kirchgange?!?
<bzg>Einlage</bzg> Henkel: Kantate beim Kirchgange?!?
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="3" sort="2" >
@@ -71581,39 +71581,107 @@ Hamann sandte den Brief ab, bevor ihn <intlink letter="553" page="76" line="1" l
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="9" >
<bzg>Pansismum</bzg>
<bzg>Pansismum</bzg> Henkel: Neologismus von παν, gemäß Herders Vorliebe für die Offenbarung des Johannes?!?
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="11" >
<bzg>Warburton</bzg>
<bzg>Warburton</bzg> <link ref="warburton" linktext="true" />, vgl. <link ref="starck" subref="starck-kirchengeschichte" linktext="true" />, S.&#x202F;109f.
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="14" >
<bzg>atrum piscem</bzg>
<bzg>geschwätzige Weib&#x202F;&#x202F;atrum piscem</bzg> vgl. <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="true" />, 15: „Humano capiti cervicem pictor equinam / iungere si velit et varias inducere plumas / undique collatis membris, ut turpiter atrum / desinat in piscem mulier formosa superne, / spectatum admissi risum teneatis, amici?“ Übers.: „Wenn ein Maler mit dem Kopf eines Menschen den Hals eines Pferdes verbinden wollte und buntes Gefieder an Gliedmaßen anlegen, die von überallher zusammengetragen sind, so dass in einen schwarzen Fisch eine oben schöne Frau scheußlich ausliefe, könntet ihr, sobald man euch zum Anschauen zugelassen hätte, das Lachen zurückhalten, Freunde?“
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="15" >
<bzg>Vorrede&#x202F;</bzg> vom Verleger Georg Jacob Decker in Berlin
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="16" sort="1" >
<bzg>Geschichte seiner hiesigen Händel</bzg>
<bzg>Vorrede&#x202F;</bzg> vom Verleger <link ref="decker" linktext="true" /> in Berlin
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="16" sort="2" >
<bzg>Kanter</bzg>
<bzg>Kanter</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="17" >
<bzg>Consistorialrath Bock</bzg>
<bzg>Consistorialrath Bock</bzg> <link ref="bock-fs" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="18" sort="1" >
<bzg>Apologie des Χ stentums</bzg>
<bzg>Apologie des Χ stentums</bzg> gemeint ist <link ref="starck" subref="starck-kirchengeschichte" linktext="true" />, nach <link ref="starck" subref="starck-apologie" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="18" sort="2" >
<bzg>Decker</bzg>
<bzg>Decker</bzg> <link ref="decker" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="20" >
<bzg>Nathan</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-nathan" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="21" >
<bzg>2 Theil der Juden</bzg> nach <link ref="lessing" subref="lessing-juden" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="25" sort="1" >
<bzg>deutsche Sprachforscher</bzg> <link ref="nast-j" subref="nast-sprachforscher" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="25" sort="2" >
<bzg>Mätzken</bzg> <link ref="mazke" subref="mazke-grammatik" linktext="true" />; die Schrift wird bei Nast allenthalben erwähnt; Hamann interessierte sich im Kontext der <link ref="hamann" subref="hamann-scherflein" linktext="false"><titel>Zwey Scherflein</titel></link> dafür.
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="28" >
<bzg>zweite Band</bzg> ein solcher ist nie erschienen
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="29" sort="1" >
<bzg>Domitor</bzg> Pseudonym von <link ref="hemmer" linktext="true" />; vgl. <link ref="nast-j" subref="nast-sprachforscher" linktext="true" />, Tl.&#x202F;1 [S.&#x202F;14f.]
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="29" sort="2" >
<bzg>Schrift</bzg> <link ref="hemmer" subref="hemmer-grundris" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="30" >
<bzg>Ihren Wink</bzg> vgl. <intlink letter="539" page="40" line="16" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="31" >
<bzg>Fortsetzung der neuen Apologie</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-scherflein" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="33" >
<bzg>mit dem Geschichtschreiber der deutschen Republick zu reden&#x202F;</bzg>
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="34" >
<bzg>Exrector Damm</bzg>
</marginal>
<marginal letter="554" page="77" line="36" >
<bzg>in Ihrer Plastik von Bildhauerey </bzg>
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="1" >
<bzg>erste Period des Klopstocks</bzg>
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="5" >
<bzg>abeat cum ceteris erroribus</bzg>
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="6" >
<bzg>mein Geschmier</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-konxompax" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="553" page="76" line="2" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="9" >
<bzg>Fortsetzung des Falk und Ernst</bzg> <link ref="lessing" subref="lessing-ernst-falk" linktext="true" /> (Gespräche 4 und 5), vgl. <intlink letter="549" page="65" line="21" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="11" >
<bzg>Kapellmeister Ihren Brutus</bzg> ob <link ref="reichard-jf" linktext="true" /> Herders <link ref="herder" subref="herder-brutus" linktext="false"><titel>Brutus</titel>-Drama</link> bekommen habe
</marginal>
<marginal letter="554" page="78" line="12" >
<bzg>damaligen Abrede</bzg> vgl. <intlink letter="519" page="392" line="30" linktext="true" /> und <intlink letter="515" page="384" line="33" linktext="true" />
</marginal>
</marginalien>

View File

@@ -3895,6 +3895,11 @@ Dangeuil verwandte sehr frei J. Tuckers <link ref="tucker" subref="tucker-essay"
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="decker" type="neuzeit">
<lemma>Georg Jacob Decker</lemma>
<eintrag>17321799. Hofbuchdrucker und Verleger in Berlin ab 1763, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd138826390.html#adbcontent">Kelchner, Ernst: Decker, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;5 (1877), S.&#x202F;48</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="decore" type="neuzeit">
<lemma>Godefroi Décoré</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt.</eintrag>
@@ -7488,6 +7493,17 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
<eintrag>17251800. Leitet den Verlag Johann Heinrich Meyers in Lemgo, verlegte <link ref="penzel" linktext="false">Penzels</link> <link ref="strabon" subref="strabon-erdbeschreibung" linktext="true" />, Schwiegervater von <link ref="dohm-cw" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd116693398.html#adbcontent">Kelchner, Ernst: Helwing, Christian Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;11 (1880), S.&#x202F;718f</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hemmer" type="neuzeit">
<lemma>Johann Jakob Hemmer</lemma>
<eintrag>17331790. Meteorologe und Sprachforscher in Mannheim, veröffentlichte unter dem Pseudonym Domitor; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118826190.html#ndbcontent">Klemm, Friedrich: Hemmer, Johann Jacob, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;8 (1969), S.&#x202F;510f.</wwwlink>
</eintrag>
<subsection id="hemmer-grundris" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Hemmer, <titel>Grundris einer dauerhaften Rechtschreibung</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Jakob Domitors Grundris einer dauerhaften Rechtschreibung, Deütschland zur Prüfung forgeleget</titel> (Mannheim: Kurfürstliche Hofbuchdruckerei 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN635669153">SUB Göttingen</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hemsterhuis" type="neuzeit">
<lemma>Frans Hemsterhuis</lemma>
<eintrag>17211790. Niederl. Philosoph und Schriftsteller, nahm später am Münsterschen Kreis teil, <wwwlink address="http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Hemsterhuis">Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 164</wwwlink>.
@@ -9162,7 +9178,8 @@ K
<kommentar id="kant" type="neuzeit">
<lemma>Immanuel Kant</lemma>
<eintrag>17241804. Bis 1754 Hauslehrer/Hofmeister, 1755 wieder in Königsberg, zum Magister promoviert, ab Wintersemester 1755/56 Vorlesungen als Privatdozent; 17661772 Unterbibliothekar der königlichen Schlossbibliothek, ab 1770 Professor für Logik und Metaphysik; <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118559796.html#adbcontent">Prantl, Carl v.: Kant, Immanuel, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;15 (1882), S.&#x202F;8197</wwwlink>.<line type="break" />
Wiss. Ausg.: <titel>Kants Gesammelte Schriften. Akademieausgabe</titel> (AA) (bisher 29&#xA0;Bde.; Berlin 1900ff.)
Wiss. Ausg.: <titel>Kants Gesammelte Schriften. Akademieausgabe</titel> (AA) (bisher 29&#xA0;Bde.; Berlin 1900ff.)<line type="break" />
Briefe Online: <wwwlink address="https://korpora.org/kant/aa10/Inhalt10.html">AA X</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="kant-dilucidatio" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Kant, <titel>Nova dilucidatio</titel></lemma>
@@ -10604,6 +10621,12 @@ Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems <titel>Beskrivelse
<eintrag>17291781. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118572121.html#adbcontent">Redlich: Lessing, Gotthold Ephraim, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;19 (1884), S.&#x202F;756802</wwwlink>.<line type="break" />
Wiss. Ausg.: <titel>Werke und Briefe</titel>, hg.&#xA0;v. Wilfried Barner (12&#xA0;Bde. in 14&#xA0;Teilbden, Berlin 2003).
</eintrag>
<subsection id="lessing-juden" type="neuzeit" sort="25">
<lemma>Lessing, <titel>Die Juden</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Die Juden. Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Verfertiget im Jahr 1749.</titel> In: G. E. Lessings Schriften. 4. Tl. (Berlin: Voss 1754), S.&#x202F;225312. Digitalisat: <wwwlink address="https://data.onb.ac.at/rep/10440CC9">ÖNB Wien: 627447-A.4 THE MAG</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="kleinigkeiten" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Lessing, <titel>Kleinigkeiten</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -11896,6 +11919,25 @@ Martianus Capella, <titel>De nuptiis Philologiae et Mercurii</titel>. Von Hamann
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="mazke" type="neuzeit">
<lemma>Abraham Gotthelf Mäzke</lemma>
<eintrag>Lehrer am Waisenhaus zu Bunzlau, 1779 Rektor der evangelischen Schule in Landshut, siehe <wwwlink address="http://d-nb.info/gnd/140260293">GND</wwwlink>.
</eintrag>
<subsection id="mazke-grammatik" type="neuzeit">
<lemma>Mäzke, <titel>Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache von Abraham Gotthelf Mäzken. Erster Band</titel> (Breslau: Meyer 1776). N&#x202F;V,350. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584023-9">BSB München: L.germ. 163-1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="mazke-worterfamilien" type="neuzeit">
<lemma>Mäzke, <titel>Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abraham Gotthelf Mäzkens Versuch in deutschen WörterFamilien; nebst einer orthographischen Abhandlung vom etymologischen oder Dienst-h</titel> (Breslau: Korn 1779). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10523329-7">BSB München: 4 L.germ. 19 k</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
Grammatische Abhandlungen über die teutsche Sprache. Bd 1. Breslau 1776 [mehr nicht ersch.] N V,350. IV,77; 113.
Versuch in deutschen Wörter- Familien, nebst einer orthographischen Abhandlung vom Etymologischen oder Dienst=h.Breslau 1779. IV,113(neues Buch).
<kommentar id="maubert" type="neuzeit">
<lemma>Jean Henri Maubert de Gouvest</lemma>
<eintrag>17211767. Frz. entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Schriftsteller. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd.&#x202F;11/12, 1847), S.&#x202F;297.
@@ -13094,6 +13136,17 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
N
<kommentar id="nast-j" type="neuzeit">
<lemma>Johannes Nast</lemma>
<eintrag>17221807. Prof. am Gymnasium in Stuttgart, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/116884541">GND</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="nast-sprachforscher" type="neuzeit">
<lemma>Nast, <titel>Der teutsche Sprachforscher</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Der teutsche Sprachforscher, allen Liebhaber der Muttersprache zur Prüfung vorgelegt</titel> (2 Tle., Stuttgart: Metzler 17771778). Vgl. N&#x202F;V,349. Digitalisat: <wwwlink address="https://doi.org/10.11588/diglit.26002">UB Heidelberg</wwwlink>, vgl. <wwwlink address="https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1067478817">ZDB</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="naumann" type="neuzeit">
<lemma>Christian Nicolaus Naumann</lemma>
<eintrag>17201797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz68112.html#adbcontent">Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;23 (1886), S.&#x202F;302305</wwwlink></eintrag>
@@ -16703,7 +16756,7 @@ Christian Tobias Damm, <titel>Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Grie
<kommentar id="starck" type="neuzeit">
<lemma>Johann August Starck</lemma>
<eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17411816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von <link ref="busching" linktext="true" />, wohnhaft zunächst bei <link ref="kanter" linktext="true" />), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in <wwwlink address="https://www.geonames.org/459279">Mitau</wwwlink> und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit <link ref="nicolai" linktext="true" /> verwickelt, an dem Hamann indirekt über <link ref="jacobi" linktext="true" /> Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das Klerikat der Templer und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 17701777 Mitglied der <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link>; Hamanns Beichtvater 17751776; siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz81000.html#ndbcontent">Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;25 (2013), S.&#x202F;64f.</wwwlink> und <link ref="ves-m-2012" linktext="false">Vesper: <titel>Aufklärung Esoterik Reaktion. Johann August Starck (17411816)</titel></link>.</eintrag>
<subsection id="starck-aeschylo" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Starck, <titel>De Aeschylo</titel></lemma>
<eintrag>