This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-04-09 17:17:39 +02:00
parent c8bd29da98
commit 781b98e0cc
2 changed files with 23 additions and 12 deletions

View File

@@ -60961,7 +60961,7 @@ Brief Nr. 477
</marginal>
<marginal letter="477" page="280" line="16" >
<bzg>Braut mit 12000 rth</bzg> vmtl. die Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, die Penzel „Selma“ nannte, vgl. <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel>, 126f.</link>)
<bzg>Braut mit 12000 rth</bzg> vmtl. die Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, die Penzel <link ref="stockmar-s" linktext="false">„Selma“</link> nannte, vgl. <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel>, 126f.</link>)
</marginal>
<marginal letter="477" page="280" line="19" sort="1" >
@@ -62666,7 +62666,7 @@ Brief Nr. 485
</marginal>
<marginal letter="485" page="310" line="30" >
<bzg>Räuberin</bzg> wohl die Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, von Penzel „Selma“ genannt
<bzg>Räuberin</bzg> wohl die Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" />, von Penzel <link ref="stockmar-s" linktext="false">„Selma“</link> genannt
</marginal>
<marginal letter="485" page="310" line="31" >
@@ -65147,23 +65147,23 @@ Brief Nr. 509a
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="8">
<bzg>מאור עינים</bzg> ?!?
<bzg>מאור עינים</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;258f.: „Das Buch מאור עינים, ein aus drei Teilen bestehendes Werk des bedeutenden jüdischen Gelehrten Asarja dei Rossi (ca. 15111578), das 1575 in Mantua erschienen war und dessen historisch-kritische Thesen heftigen Widerspruch in orthodoxen Kreisen hervorgerufen hatten.“ ?!?
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="9">
<bzg>אמרי בינה</bzg> ?!?
<bzg>Tractat&#x202F;&#x202F;kritisch</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „der Imre Binah benannte (dritte) Teil des <title>Meor Enajim</title> behandelt die jüdische Geschichte und Chronologie im Lichte aller verfügbaren Quellen, einschließlichj der jüdisch-hellenistischen Literatur.“ ?!?
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="10">
<bzg>קול אל הי׳</bzg> ?!?
<bzg>קול אל הי׳</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Teil I (<title>Kol Elohim</title>) beschreibt das vom Verfasser miterlebte große Erdbeben, das die Stadt Ferrara im Jahre 1571 heimsuchte, als die Stimme Gottes, d.&#x202F;h. als ein providentielles Ereignis.“ ?!?
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="11">
<bzg>הדרת זקנים</bzg> ?!?
<bzg>הדרת זקנים</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Teil II (<title>Hadrat Sekenim</title>) ist dei Rossis hebräische Übersetzung des Aristeas-Briefes.“ ?!?
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="14">
<bzg>קהלת</bzg> ?!?
<bzg>קהלת&#x202F;&#x202F;Commentator</bzg> vgl. <link ref="mendelssohn" linktext="false">JUBA 6,1</link>, S.&#x202F;259: „Mendelssohns Ausgabe des hebräischen Textes des Buches Kohelet (Der Prediger Salomo) mit seinem eigenen Kommentar, Berlin 1770“ (<wwwlink address="http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz462909700">WLB: B hebr.177002</wwwlink>?!?) ?!?
</marginal> ?!?
<marginal letter="509a" page="470" line="16">
@@ -65171,9 +65171,10 @@ Brief Nr. 509a
</marginal>
<marginal letter="509a" page="470" line="19">
<bzg>Herrn Direktor und seiner würdigen Gattin</bzg> <link ref="stockmar" linktext="true" />?!? (mit dem war Hamann ja nicht gerade grün?!?)
<bzg>Herrn Direktor und seiner würdigen Gattin</bzg> <link ref="stockmar" linktext="true" /> und <link ref="stockmar-h" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 510
<marginal letter="510" page="373" line="6">

View File

@@ -12722,7 +12722,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Pausanias: Reisen in Griechenland</titel>, auf Grund der kom
<kommentar id="penzel-ms" type="neuzeit">
<lemma>Marie Sophie Penzel</lemma>
<eintrag>17501810. Schwester von <link ref="penzel" linktext="true" />, Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September2. Oktober 1777, ab, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=JT5aAAAAcAAJ"><titel>Blätter für literarische Unterhaltung</titel> (Leipzig 1837), Nr. 910, S.&#x202F;3335 u. 3739</wwwlink>, ebenso <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel>, S.&#x202F;144156.</eintrag>
<eintrag>17501810. Schwester von <link ref="penzel" linktext="true" />, Pfarrerstochter in Jeßnitz. Hamann schrieb einen langen Brief von ihr an ihren Bruder, 28. September2. Oktober 1777, ab, vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=JT5aAAAAcAAJ"><titel>Blätter für literarische Unterhaltung</titel> (Leipzig 1837), Nr. 910, S.&#x202F;3335 u. 3739</wwwlink>, ebenso <link ref="koep-h-1937" linktext="false">Köppe: <titel>Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten</titel></link>, S.&#x202F;144156.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="percy" type="neuzeit">
@@ -15093,8 +15093,8 @@ Eine kürzende Übers. erschien als <titel>Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
</kommentar>
<kommentar id="seeligmann-j" type="neuzeit">
<lemma>JosephSeeligmann</lemma>
<eintrag>17461824. Arbeitete an der Königsberger Münze.</eintrag>
<lemma>Joseph Seeligmann</lemma>
<eintrag>17461824. Mitglied der jüdischen Gemeinde in Königsberg; arbeitete an der Königsberger Münze.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="seehandlungskompanie" type="neuzeit">
@@ -15881,7 +15881,17 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<kommentar id="stockmar" type="neuzeit">
<lemma>Carl Christoph Stockmar</lemma>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar, 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. <link ref="ger-k-2024" linktext="true" />, S.&#x202F;144.</eintrag>
<eintrag>Um 1740 bis nach 1812. Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- und Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und ab 1777 sein Nachbar; 1786 Kriegsrat; ab 1774 Mitglied der Freimaurerloge „Zum Totenkopf“, 1775 Mitgründer der Schwesterloge „Phönix“. Vgl. <link ref="ger-k-2024" linktext="true" />, S.&#x202F;144.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stockmar-h" type="neuzeit">
<lemma>Henriette Stockmar</lemma>
<eintrag>17471832. Geb. Stahlkopf, Frau von <link ref="stockmar" linktext="true" /> und ab 1777 Nachbarin Hamanns.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stockmar-h" type="neuzeit">
<lemma>Selma Stockmar</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt, auch der Vornamen folgt nur einer Benennung <link ref="penzel" linktext="false">Penzels</link>, dessen Geliebte sie war; Tochter von <link ref="stockmar" linktext="true" /> und <link ref="stockmar-h" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="stoffel-c" type="neuzeit">