This commit is contained in:
Deive Agostinho
2024-09-25 11:17:41 +02:00
2 changed files with 246 additions and 124 deletions

View File

@@ -43528,7 +43528,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="448" line="35">
<bzg>Gesindelfactionen</bzg> Parteiungen in der Gelehrtenrepublik, etwa <link ref="klotz" linktext="true" /> oder <link ref="nicolai" linktext="true" /> und deren jeweilige Anhänger
<bzg>Gesindelfactionen</bzg> Parteiungen in der Gelehrtenrepublik
</marginal>
<marginal letter="360" page="449" line="2">
@@ -43633,10 +43633,14 @@ Brief Nr. 360
<marginal letter="360" page="450" line="5">
<bzg>morgende Predigt</bzg> die vorletzte in Riga gehaltene Predigt, vgl. SWS,&#x202F;XXII, S.&#x202F;502514
</marginal>
<marginal letter="360" page="450" line="13">
<bzg>Kampenhausen</bzg> <link ref="campenhausen-jc" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="360" page="450" line="15">
<bzg>General Gouverneur</bzg> Graf Johann George von Browne (16981792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland, Günstling von Katharina II
<bzg>General Gouverneur</bzg> Graf Johann George von Browne (16981792), seit 1762 Generalgouverneur von Livland, Günstling von Katharina II.
</marginal>
<marginal letter="360" page="450" line="16">
@@ -43676,7 +43680,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="451" line="4">
<bzg>wiedersehen</bzg> mit <link ref="nt-jo" subref="nt-jo16" linktext="false">Joh 16,16</link> im Hintergrund; zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es nicht
<bzg>wiedersehen</bzg> Zu einem Wiedersehen zwischen Herder und Hamann kam es nicht.
</marginal>
<marginal letter="360" page="451" line="5">
@@ -43684,7 +43688,7 @@ Brief Nr. 360
</marginal>
<marginal letter="360" page="451" line="7">
<bzg>Venus durch die Sonne</bzg> der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u.&#x202F;a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti; Hamann thematisierte den vorherigen Venustransit am 6. Juni 1761 am Anfang von <link ref="hamann" subref="hamann-magi" linktext="true" /> und auf dem Titel von <link ref="hamann" subref="hamann-project" linktext="true" />
<bzg>Venus durch die Sonne</bzg> der Venustransit am 23. Mai 1769 wurde von verschiedenen Expeditionen auf der Welt beobachtet, u.&#x202F;a. durch Teilnehmer der Weltumseglung James Cooks auf Tahiti.
</marginal>
Brief Nr. 361
@@ -43721,7 +43725,7 @@ Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362367, im Zusammenhang des Rechtsstreits
Brief Nr. 362
<marginal letter="362" page="451" line="25">
Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Pupillenkollegium</link> entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium</link> austragen wollte
Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Pupillenkollegium</link> entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium</link> austragen wollte.
</marginal>
<marginal letter="362" page="451" line="28">
@@ -43831,11 +43835,11 @@ Der Entwurf an das mit Vormundschaftssachen betraute <link ref="pupillenkollegiu
Brief Nr. 363
<marginal letter="363" page="455" line="34">
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf <intlink letter="362" page="451" line="25" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> Dem Briefentwurf ging offenbar eine positive Antwort auf <intlink letter="362" page="451" line="25" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet. Die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte. Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
</marginal>
<marginal letter="363" page="455" line="35" sort="1">
<bzg>Bericht…</bzg> das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in <intlink letter="362" page="455" line="18" linktext="true" />; Hamann geht vmtl. in <intlink letter="365" page="466" line="9" linktext="true" /> auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein
<bzg>Bericht…</bzg> Das königliche Pupillenkollegium entsprach wohl der Bitte in <intlink letter="362" page="455" line="18" linktext="true" />; Hamann geht vmtl. in <intlink letter="365" page="466" line="9" linktext="true" /> auf den Inhalt des Magistrats-Berichts ein.
</marginal>
<marginal letter="363" page="455" line="35" sort="2">
@@ -43903,7 +43907,7 @@ Brief Nr. 363
</marginal>
<marginal letter="363" page="459" line="6">
<bzg>foro privilegiato</bzg> privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der <link ref="magistrat" linktext="true" /> unter <link ref="hindersin" linktext="true" /> für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter anscheinend auch akademischen Bürgern aber wohl das <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Pupillenkollegium</link>
<bzg>foro privilegiato</bzg> privilegierter Gerichtsstand; im Normalfall ist bei Bürgerlichen anscheinend der <link ref="magistrat" linktext="true" /> unter <link ref="hindersin" linktext="true" /> für Vormundschaftssachen verantwortlich; bei Adeligen und mitunter auch akademischen Bürgern aber wohl das <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Pupillenkollegium</link>
</marginal>
<marginal letter="363" page="459" line="8">
@@ -43997,7 +44001,7 @@ Brief Nr. 363
Brief Nr. 364
<marginal letter="364" page="461" line="21">
<bzg>Monsieur</bzg> Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt; da es auch um juristische Ratschläge im Zusammenhang mit der Schwangerschaft von <link ref="schumacher-ar" linktext="true" />, ihre Gewissensehe und wohl den rechtlichen Status des Nachwuchses geht, handelt es sich wohl um einen Rechtsgelehrten; ob HKB 364 einen indirekten Zusammenhang mit den umliegenden Briefen um die Kuratel von <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> hat, ist unsicher; dort wurde Hamann jedenfalls teilweise von <link ref="hippel" linktext="true" /> vertreten (<intlink letter="362" page="454" line="19" linktext="true" />)
<bzg>Monsieur</bzg> Adressat des Brief-Entwurfs nicht ermittelt.
</marginal>
<marginal letter="364" page="461" line="25">
@@ -44055,7 +44059,7 @@ Brief Nr. 364
Brief Nr. 365
<marginal letter="365" page="463" line="9">
Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg</link> austragen wollte
Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg</link> austragen wollte.
</marginal>
<marginal letter="365" page="463" line="10">
@@ -44083,7 +44087,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
</marginal>
<marginal letter="365" page="465" line="2">
<bzg>Abgebrannte</bzg> ein Teil der Zinsen wurde anscheinend zugunsten der Opfer des großen Brandes von 1764 versteuert
<bzg>Abgebrannte</bzg> Ein Teil der Zinsen wurde anscheinend zugunsten der Opfer des großen Brandes von 1764 versteuert.
</marginal>
<marginal letter="365" page="465" line="3">
@@ -44111,7 +44115,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
</marginal>
<marginal letter="365" page="465" line="16">
<bzg>Curator ex officio</bzg> dt. Vormund von Amts wegen, Anspielung auf die Untätigkeit des stupiden bzw. melancholischen <link ref="hamann-vjc" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="366" page="467" line="31" linktext="true" />)
<bzg>Curator ex officio</bzg> dt. Vormund von Amts wegen
</marginal>
<marginal letter="365" page="465" line="18">
@@ -44159,7 +44163,7 @@ Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
Brief Nr. 366
<marginal letter="366" page="467" line="3" sort="1">
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach <intlink letter="363" page="455" line="34" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium</link> austragen wollte
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach <intlink letter="363" page="455" line="34" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium</link> austragen wollte.
</marginal>
<marginal letter="366" page="467" line="3" sort="2">
@@ -44225,7 +44229,7 @@ Brief Nr. 366
Brief Nr. 367
<marginal letter="367" page="469" line="26">
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach <intlink letter="366" page="467" line="3" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> Dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach <intlink letter="366" page="467" line="3" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma. Der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte; Hamann gewann den Prozess schließlich und erlangte die Vormundschaft über seinen Bruder und dessen Vermögen zurück.
</marginal>
<marginal letter="367" page="469" line="32">
@@ -44516,7 +44520,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="16">
<bzg>Necker u. den Grafen Lauraguais</bzg> <link ref="necker" linktext="true" />: <titel>Réponse au mémoire de M. l'abbé Morellet, sur la Compagnie des Indes</titel> (Paris 1769) und Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (17331824, frz. Literat): <titel>Mémoire sur la Compagnie des Indes,</titel> dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. l'abbé Morellet (3 Bde, 1770)
<bzg>Necker u. den Grafen Lauraguais</bzg> <link ref="necker" linktext="true" />: <titel>Réponse au mémoire de M. labbé Morellet, sur la Compagnie des Indes</titel> (Paris 1769) und Louis-Léon-Félicité Comte de Lauraguais (17331824, frz. Literat): <titel>Mémoire sur la Compagnie des Indes, dans lequel on établit les droits et les intérets des actionnaires. En réponse aux compilations de M. labbé Morellet</titel> (3 Bde., 1770)
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="17">
@@ -44524,7 +44528,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="22">
<bzg>Variétés literaires et amusantes</bzg> recte François Arnaud, Jean Baptiste Antoine Suard (Hg.): <titel>Variétés littéraires</titel> ou Recueil de pièces tant originales que traduites, concernant la philosophie, la littérature et les arts (4 Bde., Paris 1768/69)
<bzg>Variétés literaires et amusantes</bzg> François Arnaud, Jean Baptiste Antoine Suard (Hg.): <titel>Variétés littéraires ou Recueil de pièces tant originales que traduites, concernant la philosophie, la littérature et les arts</titel> (4 Bde., Paris 1768/69)
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="23">
@@ -44532,7 +44536,7 @@ zum Hintergrund des Briefes vgl. die Vorbemerkung des ersten Herausgebers Emil G
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="24" sort="1">
<bzg>Abhandlung über die Chevalerie</bzg> Charles Jarvis: <titel>Some account of the rise, progress and continuance of Chivalry.</titel> Essai sur la naissance, les progrès et la dureé de la Chevalerie, traduit de lAnglais par M. Suard, in: <link ref="journal-etranger" linktext="true" />, August 1761, Article I, S.&#x202F;534
<bzg>Abhandlung über die Chevalerie</bzg> Charles Jarvis: <titel>Some account of the rise, progress and continuance of Chivalry. Essai sur la naissance, les progrès et la dureé de la Chevalerie, traduit de lAnglais par M. Suard</titel>, in: <link ref="journal-etranger" linktext="true" />, August 1761, Article I, S.&#x202F;534
</marginal>
<marginal letter="369" page="482" line="24" sort="2">
@@ -44606,7 +44610,7 @@ Brief Nr. 370
</marginal>
<marginal letter="370" page="1" line="24">
<bzg>Phaethon</bzg> er lenkte nach <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, 1,7472,400 für einen Tag den Sonnenwagen, um seine göttliche Abstammung von Sol zu beweisen, stürzte jedoch dabei ab
<bzg>Phaethon</bzg> Er lenkte nach <link ref="ovid" subref="ovid-met" linktext="true" />, 1,7472,400 für einen Tag den Sonnenwagen, um seine göttliche Abstammung von Sol zu beweisen, stürzte jedoch dabei ab.
</marginal>
<marginal letter="370" page="1" line="25">
@@ -44728,11 +44732,7 @@ Brief Nr. 371
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="20">
<bzg>Leßing an einem deutschen Wörterbuch</bzg> <link ref="lessing" linktext="true" /> [Henkel: »die Quelle des Gerüchts ist nicht ermittelt, aber einschlägige Wörterlisten fanden sich im Nachlaß, vgl Lachmann XI,617ff.« Janina?!?]
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="22">
<bzg>täglichen Joch</bzg> <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />
<bzg>Leßing an einem deutschen Wörterbuch</bzg> <link ref="lessing" linktext="true" /> [Henkel: die Quelle des Gerüchts ist nicht ermittelt, aber einschlägige Wörterlisten fanden sich im Nachlaß, vgl Lachmann XI,617ff.]
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="29">
@@ -44740,11 +44740,11 @@ Brief Nr. 371
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="32">
<bzg>Antheil an dem Türkenkriege</bzg> wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von <link ref="lavater" linktext="false">Lavater</link> und <link ref="mendelssohn" linktext="false">Mendelssohn</link>, nach <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />; im russisch-türkischen Krieg (17681774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein
<bzg>Antheil an dem Türkenkriege</bzg> wohl eine Anspielung auf die Auseinandersetzung von <link ref="lavater" linktext="false">Lavater</link> und <link ref="mendelssohn" linktext="false">Mendelssohn</link>, nach <link ref="lavater" subref="lavater-antwort" linktext="true" />. Im russisch-türkischen Krieg (17681774) leitete die Schlacht von Tschesme im Juli 1770 die Niederlage der Türkei ein.
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="33">
<bzg>Beiste Stakkar!</bzg> dt. arme Bestie (so sagen die Lappländer angeblich, „wenn sie die Unglücksfälle, oder das widrige Schicksal eines Mannes beklagen wollen“) <link ref="leem" subref="leem-lappen" linktext="true" /> (Übers.), S.&#x202F;10f.; ob Hamann die zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe von 1767 oder die Deutsche Übersetzung von 1771 zitiert, ist unklar; erstere dürfte kaum zu erreichen gewesen sein, zweitere müsste früher als angegeben erschienen sein
<bzg>Beiste Stakkar!</bzg> dt. arme Bestie (so sagen die Lappländer angeblich, „wenn sie die Unglücksfälle, oder das widrige Schicksal eines Mannes beklagen wollen“) <link ref="leem" subref="leem-lappen" linktext="true" /> (Übers.), S.&#x202F;10f.. ob Hamann die zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe von 1767 oder die Deutsche Übersetzung von 1771 zitiert, ist unklar; erstere dürfte kaum zu erreichen gewesen sein, zweitere müsste früher als angegeben erschienen sein.
</marginal>
<marginal letter="371" page="3" line="34">
@@ -44761,10 +44761,6 @@ Brief Nr. 372
<bzg>Chiliasten</bzg> eschatologische Erwartung des tausendjährigen Reiches, wohl Hoffnung auf produktivere Zeiten
</marginal>
<marginal letter="372" page="4" line="7">
<bzg>Buhlschaft bekümmert</bzg> nicht ermittelt, mglw. im Zusammenhang von <intlink letter="275" page="271" line="32" linktext="true" />; etwas um Fromet Mendelssohn oder wieder etwas Literarisches?!?
</marginal>
<marginal letter="372" page="4" line="8">
<bzg>Freunde und Verleger</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="371" page="2" line="21" linktext="true" />
</marginal>
@@ -44794,7 +44790,7 @@ Brief Nr. 372
</marginal>
<marginal letter="372" page="5" line="16">
<bzg>wie einer der im Herbst…</bzg> <link ref="apo-sir" subref="apo-sir33" linktext="false">Sir 33,16f.</link> [Henkel: zum Pasticcio ergänzt mit dem Zitat der ersten Hälfte des Verses 17 in der Septuaginta (en eylogia kyrioy [mit dem Segen des Herrn bin ich gekommen], und kombiniert mit Sir 36,11f. [versammle alle Stämme Jakob und laß sie dein Erbe sein wie vom Anfang], wobei wohl doch der Gebetsimperativ kataklhronomhson der Septuaginta beizubehalten ist, statt seiner Veränderung in die 1. Person singularis. Ein postumer Dank für diese Erläuterung gilt Ernst Zinn] löschen?!?
<bzg>wie einer der im Herbst…</bzg> <link ref="apo-sir" subref="apo-sir33" linktext="false">Sir 33,16f.</link>
</marginal>
<marginal letter="372" page="5" line="17">
@@ -44843,10 +44839,6 @@ Brief Nr. 373
<bzg>Abschied nehmen</bzg> vgl. die Vorrede von <link ref="hamann" subref="hamann-bolingbroke-hervey" linktext="true" /> (auch in N&#x202F;IV,441)
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="12" sort="2">
<bzg>Dies Feld soll der Rücken meiner Mutter seyn.</bzg> Henkel: »der seltsame Vergleich meint vielleicht, wie man dem Tod eines geliebten Menschen nachblicke.« oder hat Hamann für die Übersetzung das Erbe seiner Mutter vertan?!? wohl besser löschen das ganze
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="13">
<bzg>Moses Mendelssohn</bzg> <link ref="mendelssohn" linktext="true" />
</marginal>
@@ -44876,7 +44868,7 @@ Brief Nr. 373
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="24">
<bzg>nach Garat</bzg> nicht ermittelt, mglw. Transkriptionsfehler?!? [Henkel: Dominique Joseph Garat (geb. um 1760), frz. Advocat, Minister Das ist Blödsinn, der hat erst ab Ende der 1770er publiziert und wurde erst in der Revolution bekannt]
<bzg>nach Garat</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="25">
@@ -44884,7 +44876,7 @@ Brief Nr. 373
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="26" sort="1">
<bzg>Preisschrift</bzg> <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771 (N&#x202F;III,15f.) sowie Hamanns Rezension von Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,17f.)
<bzg>Preisschrift</bzg> <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" />; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771 (N&#x202F;III,15f.) sowie ebd., 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 (N&#x202F;III,17f.)
</marginal>
<marginal letter="373" page="6" line="26" sort="2">
@@ -44903,7 +44895,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk
</marginal>
<marginal letter="374" page="7" line="1">
<bzg>meinen Angelegenheiten</bzg> während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von <link ref="heusinger" linktext="true" /> zu verschaffen; dieser Brief ist wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später der in <intlink letter="376" page="8" line="29" linktext="true" /> erwähnte Brief folgte.
<bzg>meinen Angelegenheiten</bzg> Während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von <link ref="heusinger" linktext="true" /> zu verschaffen. Dieser Brief ist wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später der in <intlink letter="376" page="8" line="29" linktext="true" /> erwähnte Brief folgte.
</marginal>
<marginal letter="374" page="7" line="7">
@@ -44919,7 +44911,7 @@ Zur Datierung: in ZH nicht datiert bzw. nur durch das Umfeld auf 1771/1772; Henk
</marginal>
<marginal letter="374" page="7" line="16">
<bzg>Heraclitus…</bzg> nach <link ref="aristoteles" subref="aristoteles-partibus" linktext="true" />, 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, den auch hier sind Götter)
<bzg>Heraclitus…</bzg> nach <link ref="aristoteles" subref="aristoteles-partibus" linktext="true" />, 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, denn auch hier sind Götter)
</marginal>
<marginal letter="374" page="7" line="23">
@@ -44953,9 +44945,7 @@ Brief Nr. 375
</marginal>
<marginal letter="375" page="8" line="16">
<bzg>Johann Michel Mannah</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />; zu „Mannah“ vgl. Nadler: <titel>Johann Georg Hamann (17301788). Der Zeuge des Corpus mysticum,</titel> 172: „Ins Taufregister der Garnisonskirche trug der Vater sich mit den vertauschten Buchstaben seines Namens als Mannah ein.“ Der Beleg verweist auf Gildemeister: <titel>Johann Georg Hamanns, des Magus im Norden, Leben und Schriften,</titel> II&#x202F;34, wo es lediglich heißt: „Ihm wurde am 27. Sept. 1769 ein Sohn geboren, welcher am Michaelistage den 29. Sept. in der Garnisonskirche Johann Michael Hamann getauft wurde, indem er den letzten Vornamen des Tauftages wegen erhielt.“ Der Beleg verweist auf „Schulhandlungen H.M. Hamanns von Baczko S. 259“; ein weiterer Beleg auf der Seite bezieht sich auf einen von „Hamann für seinen Sohn ausgeschriebenen Kalender“, der Gildemeister „von der Familie gütigst mitgeteilt ist“. Hat jemand schon einmal von diesem seltsamen Schulhandlungen-Buch gehört oder kann sich sonst einen Reim darauf machen, wie Nadler zu dieser These gekommen ist?!? <line type="break" />
Übrigens wurde <link ref="hamann-er" linktext="true" /> am Palmsonntag 1772 (12. April) geboren
<bzg>Johann Michel Mannah</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />; „Mannah“ nach dem himmlischen Brot (u.a. <link ref="nt-joh" subref="nt-joh6" linktext="false">Joh 6,3035</link>. (Nadler behauptet in <titel>Johann Georg Hamann (17301788). Der Zeuge des Corpus mysticum,</titel> S.&#x202F;172, Hamann habe diesen Namen, ein Buchstabenspiel mit dem eigentlichen, auch ins Taufregister der Garnisonskirche eingetragen. Ein Beleg dafür ist nicht bekannt.)
</marginal>
Brief Nr. 376
@@ -44973,7 +44963,7 @@ Brief Nr. 376
</marginal>
<marginal letter="376" page="8" line="29" sort="1">
<bzg>Minister</bzg> vmtl. <link ref="furst" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="371" page="2" line="38" linktext="true" /> (so auch Henkel?!?)
<bzg>Minister</bzg> vmtl. <link ref="furst" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="371" page="2" line="38" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="376" page="8" line="29" sort="2">
@@ -45103,7 +45093,7 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="24">
<bzg>erste Urkunde der Menschheit</bzg> Herder distanzierte sich unter dem Einfluss von Hamann in <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" /> tatsächlich von seinen Thesen in der Preisschrift
<bzg>erste Urkunde der Menschheit</bzg> Herder distanzierte sich unter dem Einfluss von Hamann in <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" /> tatsächlich von seinen Thesen in der Preisschrift.
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="25">
@@ -45111,7 +45101,7 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="27">
<bzg>„Namenlos“</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" /> erschien anonym; <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> war die erste Schrift, die unter seinem Namen publiziert wurde
<bzg>„Namenlos“</bzg> <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" /> erschien anonym; <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> war die erste Schrift, die unter seinem Namen publiziert wurde.
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="29">
@@ -45119,7 +45109,7 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="30">
<bzg>cantilenam…</bzg> dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421), Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, 21f. und Hamanns Anspielungen auf seine Familienverhältnisse [Henkel nicht übernehmen oder? »cantilenam de ancilla: Lied von der Magd und Ochs' und Esel und der Mutter im Schooß; in der Beylage beweist Aristobulus persiflierend den tierischen Ursprung der Sprache: allen bis auf den heutigen Tag gedruckten Systemen zufolge, behaupten die Thiere das fürstliche und priesterliche Vorrecht der Erstgeburt; dann folgt ein Hinweis auf die Anbetung der Tiere bei den weisen Ägyptern. Menschliche Fertigkeiten sind also aus dem tierischen Instinkt abzuleiten, der Glanz der Wissenschaften entstammt dem lumen naturale, das Aristobulus als ursprünglich thierisch charakterisiert; vgl Herders erste Reaktion im Brief an Nicolai vom 2. Juli 1772 (HBGA II,188). Außerdem teilt Aristobulus mit, daß sein angeblicher Philolog, unter Frohnvögten längstens in ein erzapulejisches Lastthier verwandelt sei, indem er sich auf die Metamorphosen des Apuleius bezieht, in denen der in einen Esel verwandelte Lucius seine Abenteuer erzählt. Im folgenden Abschnitt der Abfertigung erscheint Hselbst als armer Hausvater, über die Wiege meiner kleinen Magd [gemeint ist das zweite Kind, die Tochter Lisette Reinette] gesprochen.«]
<bzg>cantilenam…</bzg> dt. Liedchen von dem Ochsen und dem Esel und im Mutterschoß; aus den Weihnachtsliedern von Petrus Dresdensis († 1421). Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />, 21f. und dessen dortige Hinweise auf seine Familienverhältnisse.
</marginal>
<marginal letter="377" page="11" line="32">
@@ -45163,7 +45153,7 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="11" sort="2">
<bzg>Schrittschuhlaufen</bzg> Schlittschuhlaufen, Wortbildung von <link ref="klopstock" linktext="true" />
<bzg>Schrittschuhlaufen</bzg> Schlittschuhlaufen. Als Sport wurde es in den 1760ern durch den Kreis um <link ref="klopstock" linktext="true" /> populär.
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="14">
@@ -45195,7 +45185,7 @@ Brief Nr. 377
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="23">
<bzg>Parze mit Horn u. Klaue</bzg> Atropos
<bzg>Parze mit Horn u. Klaue</bzg> Atropos, Schicksalsgöttin in der griech. Mythologie, eine der drei Moiren
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="24" sort="1">
@@ -45210,10 +45200,6 @@ Brief Nr. 377
<bzg>Konsist. R. Arnold Kirchenhist.</bzg> <link ref="arnoldt" subref="arnoldt-kirchengeschichte" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="30">
Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da sollte man wenigstens eine textkritische Anm. machen oder das mimetischer Darstellen
</marginal>
<marginal letter="377" page="12" line="37">
<bzg>Tenne oder Kelter</bzg> <link ref="at-hos" subref="at-hos9" linktext="false">Hos 9,2</link> oder <link ref="at-koe2" subref="at-koe2-6" linktext="false">2 Kön 6,27</link>
</marginal>
@@ -45259,7 +45245,7 @@ Henkel: eine halbe Zeile unleserlich gestrichen?!? Manuskript anschauen, da soll
</marginal>
<marginal letter="377" page="13" line="17">
<bzg>4tant</bzg> Quartant, Buch im Quartfortmat
<bzg>4tant</bzg> Quartant, Buch im Quartformat
</marginal>
<marginal letter="377" page="13" line="18" sort="1">
@@ -56872,7 +56858,7 @@ Probleme, Fragment eines Programms, N IV,413ff
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="1">
<bzg>Hinz</bzg>
<bzg>Hinz</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="2">
@@ -56894,7 +56880,7 @@ VII,1ff.
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="10">
<bzg>Moser, Claudius</bzg>
<bzg>Moser, Claudius</bzg> <link ref="moser" linktext="true" />, <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="11">
@@ -56910,8 +56896,7 @@ Krambambuli
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="25">
<bzg>Klaudius</bzg> Claudius, auf der Reise nach Darmstadt, Anfang
Apri
<bzg>Klaudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" /> auf der Reise nach Darmstadt Anfang April
</marginal>
<marginal letter="466" page="232" line="28">
@@ -56976,7 +56961,7 @@ omnium animalium quadrupedum
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="18">
<bzg>Penzel</bzg>
<bzg>Penzel</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="19">
@@ -56992,15 +56977,125 @@ omnium animalium quadrupedum
5, hg. durch die Bremische Deutsche Gesellschaft. 1767/1771
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="1">
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="1">
<bzg>neues Buch</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="2">
<marginal letter="466" page="233" line="27" sort="2">
<bzg>Preisschrift</bzg> über die beiden Hauptdialekte der Teutschen
Sprache
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="29" sort="1">
<bzg>sub Rosa</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="29" sort="2">
<bzg>Krone</bzg> mit der Schrift Vom Erkennen und Empfinden der
menschlichen Seele.
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="30">
<bzg>Sulzer</bzg> <link ref="sulzer" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="32">
<bzg>aufgeschoben</bzg> die Akademie hatte die
Preisverteilung suspendiert und die Einsender gebeten, bis zu einem neuen Termin
ergänzende Zusätze zu liefern
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="34">
<bzg>Eberhard</bzg> mit der Schrift Allgemeine Theorie des Denkens und
Empfindens
</marginal>
<marginal letter="466" page="233" line="36">
<bzg>2ten Th. von Lavaters Phys.</bzg> H. auf S. 285ff.; die
Affenschädel und - köpfe S. 174- 180
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="2">
<bzg>Popens Einfall auf Newton</bzg> vgl die Abfertigung in der Beylage zum 37sten Stück
der Königsbergschen ... Zeitung, 1772, N III,21,20ff: Mithin ist die sinnreiche
Hypothese, welche den Ursprung der Sprache menschlicher Erfindung unterschiebt, im
Grunde ein loser Einfall einiger Newtonianer dießeit des Wassers, die alle, wie Pope
meint, zum poßierlichen Affengeschlechte gehören, und neuerlich mit dem
Grundsatze des Widerspruchs alle Besonnenheit scheinen beynahe verleugnet zu
haben; retorquirt: mit den eigenen Waffen bekämpft.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="4">
<bzg>Silhouette</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="5">
<bzg>Frau</bzg> <link ref="herder-c" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="11">
<bzg>Käuzlein</bzg> Ps 102,7.
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="12">
<bzg>Cana in Galiläa</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="21" sort="1">
<bzg>Hartknoch</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="21" sort="2">
<bzg>Lindners</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="23" sort="1">
<bzg>Hinz</bzg> <link ref="hinz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="23" sort="2">
<bzg>Abhandl. vom Geschmack</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="24">
<bzg>Kant</bzg> <link ref="kant" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="25" sort="1">
<bzg>Klaudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="25" sort="2">
<bzg>Tönnies</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="26">
<bzg>Offenbahr. Joh.</bzg>
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="28">
<bzg>Leßing …</bzg> in: Philosophische
Aufsätze von Karl Wilhelm Jerusalem; herausgegeben von Gotthold Ephraim Lessing,
1776, wo er zu Jerusalems Aufsatz Daß die Sprache dem ersten Menschen durch
Wunder nicht mitgetheilt seyn kann angemerkt: Die Sprache kann den ersten
Menschen seyn gelehret worden: er kann eben so dazu gelangt seyn, wie noch itzt alle
Kinder dazu gelangen müssen. Fragt man: wodurch? durch wen? Durch Umgang mit
höhern Geschöpfen; durch Herablassung des Schöpfers selbst: können die Vertheidiger
dieser Meynung antworten. Laßt es seyn, können sie sagen, daß dieser Umgang, diese
Herablassung selbst ein Wunder war: das, was durch dieses Wunder bewirket wurde,
war doch kein Wunder, und es gieng alles dabey so natürlich zu, als es bey
Vocalmachung der Kinder noch zugeht. Dieses, wenn man billig seyn will, muß man
gelten lassen. Die Sache ist nur, daß sodann die ganze Aufgabe von dem Ursprunge
der Sprache keiner reinen philosophischen Auflösung mehr fähig ist, indem der
mittlere Fall sich lediglich durch historische Gründe erhärten oder verwerfen läßt
... (Lachmann, X, 4f.).
</marginal>
<marginal letter="466" page="234" line="31">
<bzg>Kunst zu sehen</bzg> 242,15
</marginal>
</marginalien>

View File

@@ -192,7 +192,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
<subsection id="aikin-essays" type="neuzeit">
<lemma>Aikin, <titel>Essays on song-writing</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Essays on song-writing:</titel> With a collection of such English Songs as are most eminent for poetical merit (London 1771). Digitalisat der 2. Aufl. 1774: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10744576-7">BSB München: P.o.angl. 6 s</wwwlink>.
<titel>Essays on song-writing: With a collection of such English Songs as are most eminent for poetical merit</titel> (London 1771). Digitalisat der 2. Aufl. 1774: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10744576-7">BSB München: P.o.angl. 6 s</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -324,7 +324,7 @@ Hamann versuchte 1771/1772 über <link ref="eberhard-ja" linktext="true" /> in B
<eintrag>17311805. Frz. Orientalist, Begründer der Iranistik und des Zend-Studiums.</eintrag>
<subsection id="anquetil-duperron-zend" type="neuzeit">
<lemma>Anquetil-Duperron, <titel>Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort</titel></lemma>
<eintrag><titel>Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. <link ref="kleuker" linktext="true" />]</titel> (3 Thle. Riga: Hartknoch 1776/8).
<eintrag><titel>Zend-Avesta, Zoroasters lebendiges Wort, worin die Leben und Meinungen […] des heiligen Dienstes der Parsen aufbehalten sind. A. d. Frz. [v. J. F. <link ref="kleuker" linktext="true" />]</titel> (3 Tle. Riga: Hartknoch 1776/8).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -872,8 +872,8 @@ D. Siegmund Jacob Baumgartens <titel>Untersuchung Theologischer Streitigkeiten.<
<eintrag>17351803. Schottischer Dichter und Essayist, siehe <wwwlink address="https://www.britannica.com/biography/Samuel-Butler-English-author-1612-1680">Encyclopaedia Britannica</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="beattie-wahrheit" type="neuzeit">
<lemma>Beattie, <titel>Essay on the Nature and Immutability of Truth</titel></lemma>
<eintrag><titel>Essay on the Nature and Immutability of Truth,</titel> in Opposition to Sophistry and Scepticism (1770).<line type="break" />
Übers.: James Beatties […] Versuch über die Natur und Unveränderlicheit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen (Copenhagen, Leipzig: Faber 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10042710-0">BSB München: Ph.sp. 63 q</wwwlink>.
<eintrag><titel>Essay on the Nature and Immutability of Truth, in Opposition to Sophistry and Scepticism</titel> (1770).<line type="break" />
Übers.: <titel>James Beatties […] Versuch über die Natur und Unveränderlicheit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht. Aus dem Englischen</titel> (Copenhagen, Leipzig: Faber 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10042710-0">BSB München: Ph.sp. 63 q</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -3655,7 +3655,7 @@ Axel Schönberger (Übers.), <titel>Die Ars minor des Aelius Donatus: lateinisch
<subsection id="dow-hindostan" type="neuzeit">
<lemma>Dow, <titel>The history of Hindostan</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>The history of Hindostan:</titel> from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for Restoring that Kingdom to its former Prosperity und Splendor. By Alexander Dow […] (3 Bde., 17681772). Text Online: <wwwlink address="https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=ecco;idno=004858003.0001.000">University of Michigan</wwwlink>.
<titel>The history of Hindostan: from the death of Akbar, to the complete settlement of the empire under Aurungzebe. To which are prefixed, I. A dissertation on the origin and nature of despotism in Hindostan. II. An enquiry into the state of Bengal; with a plan for Restoring that Kingdom to its former Prosperity und Splendor</titel> (3 Bde., 17681772). Text Online: <wwwlink address="https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=ecco;idno=004858003.0001.000">University of Michigan</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -4257,13 +4257,13 @@ Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. &amp; Prof. Publ. <titel>Bibliotheca grae
<subsection id="ferguson-society" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Ferguson, <titel>An Essay on the History of Civil Society</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An Essay on the History of Civil Society.</titel> By Adam Ferguson (Edinburgh 1767). Digitalisat: <wwwlink address="http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-1517 ">LB Oldenburg</wwwlink>.
<titel>An Essay on the History of Civil Society</titel> (Edinburgh 1767). Digitalisat: <wwwlink address="http://digital.lb-oldenburg.de/urn/urn:nbn:de:gbv:45:1-1517 ">LB Oldenburg</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="ferguson-institutes" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Ferguson, <titel>Institutes of Moral Philosophy</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Institutes of Moral Philosophy.</titel> By Adam Ferguson (1769).<line type="break" />
<titel>Institutes of Moral Philosophy</titel> (1769).<line type="break" />
Übers.: <titel>Adam Fergusons Grundsätze der Moralphilosophie</titel>, übers. von <link ref="garve" linktext="true" /> (Leipzig 1772). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10040494-4">BSB München: Ph.pr. 455 c</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
@@ -4900,7 +4900,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
<kommentar id="gerdes" type="neuzeit">
<lemma>Daniel Gerdes</lemma>
<eintrag>16981765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz20524.html#adbcontent">Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;8 (1878), S.&#x202F;730f.</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>16981765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz20524.html#adbcontent">Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;8 (1878), S.&#x202F;730f.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="gerdes-introductio" type="neuzeit">
<lemma>Gerdes, <titel>Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -5489,7 +5489,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg.&#xA0;v. Joachim u. Brigitte
<subsection id="guignes-chouking" type="neuzeit">
<lemma>Guignes, <titel>Le Chou-King</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Le Chou-King,</titel> un des livres sacrés des Chinois […] par M. de Guignes (Paris 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219776-2">BSB München: 4 A.or. 2972</wwwlink>.
<titel>Le Chou-King, un des livres sacrés des Chinois</titel> (Paris 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219776-2">BSB München: 4 A.or. 2972</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -5930,116 +5930,144 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;351373 un
<subsection id="hamann-hamburgische" type="neuzeit" sort="360">
<lemma>Hamann, <titel>Beurtheilung der Kreuzzüge</titel></lemma>
<eintrag>
Eigentl.: <titel>Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen</titel> (Mitau 1763). Digitalisat: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/32830/edition/31408/content">Elbląg Digital Library</wwwlink>.
Eigentl.: <titel>Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen</titel> (Mitau 1763). Digitalisat: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/32830/edition/31408/content">Elbląg Digital Library</wwwlink>.<line type="break" />
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 und Erstdruck = ED.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-fuessli" type="neuzeit" sort="370">
<lemma>Hamann, <titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von <link ref="fuessli-jh" subref="fuessli-remarks" linktext="true" />.
<titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305311). <line type="break" />
Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von <link ref="fuessli-jh" subref="fuessli-remarks" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgespraech" type="neuzeit" sort="500">
<lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 45.&#x202F;St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus <link ref="browne-m" subref="browne-creation" linktext="true" />.
<titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 45.&#x202F;St. vom 4.6.1770.<line type="break" />
Übersetzung aus <link ref="browne-m" subref="browne-creation" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-warner" type="neuzeit" sort="510">
<lemma>Hamann (Übers.), <titel>Ferdinando Warners Beschreibung der Gicht</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ferdinando Warners vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht.</titel> Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga&#x202F;110/211: „Ferdo. Warners Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4159960313">SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988</wwwlink>. Übersetzung von <link ref="warner" subref="warner-gout" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,439f.). Wohl von Hamann selbst rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 64.&#x202F;St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.).
<titel>Ferdinando Warners vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt</titel> (1770) [Biga&#x202F;110/211: „Ferdo. Warners Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4159960313">SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988</wwwlink>. <line type="break" />
Übersetzung von <link ref="warner" subref="warner-gout" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,439f.). Wohl von Hamann selbst rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 64.&#x202F;St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-zworecensionen" type="neuzeit" sort="520">
<lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar]. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. (vmtl. von Anfang Juni 1772) erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension [wohl erhalten, aber zur Zeit nicht erreichbar].<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-rosencreuz" type="neuzeit" sort="530">
<lemma>Hamann, <titel>Ritter Rosencreuz</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache.</titel> Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770 [recte Kanter: Königsberg 1772]) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>. Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N&#x202F;III,33). Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;2533.
<titel>Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache. Aus einer Caricaturbilderurschrifft eilfertig übersetzt vom Handlanger des Hierophanten (tempore et loco praelibatis 1770)</titel> [recte Kanter: Königsberg 1772]. [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235774">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Geschrieben angeblich in der „Palmsonntagsnacht 1772 ein paar Stunden vor der Geburt meiner ältesten Tochter Lisette Reinette“ (N&#x202F;III,33).<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;2533.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-philologische-einfalle" type="neuzeit" sort="540">
<lemma>Hamann, <titel>Philologische Einfälle</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift.</titel> Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772. Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte <link ref="nicolai" linktext="true" />, <link ref="kanter" linktext="true" />, <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> und die <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> zum Druck der Schrift, in Kombination mit <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="380" page="23" line="15" linktext="true" />; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an <link ref="moser" linktext="true" /> (<intlink letter="400" page="70" line="31" linktext="true" />), der es später an <link ref="herder" linktext="true" /> gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N&#x202F;III, S.&#x202F;423, zur politischen Brisanz <link ref="nad-j-1949b" linktext="true" />, S.&#x202F;205f. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553.
<titel>Philologische Einfälle und Zweifel über eine akademische Preisschrift. Entworfen vom Magus in Norden. Im Weinmonate 1772.</titel><line type="break" />
Zu Lebzeiten nicht gedruckt. Hamann drängte <link ref="nicolai" linktext="true" />, <link ref="kanter" linktext="true" />, <link ref="hartung-gl" linktext="true" /> und die <link ref="dreikronenloge" linktext="false">Dreikronenloge</link> zum Druck der Schrift, in Kombination mit <link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="380" page="23" line="15" linktext="true" />; im Frühjahr 1774 sandte Hamann das Manuskript an <link ref="moser" linktext="true" /> (<intlink letter="400" page="70" line="31" linktext="true" />), der es später an <link ref="herder" linktext="true" /> gab; zur abenteuerlichen Geschichte des Manuskripts vgl. zusammenfassend N&#x202F;III, S.&#x202F;423, zur politischen Brisanz <link ref="nad-j-1949b" linktext="true" />, S.&#x202F;205f.<line type="break" />
Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;3553.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-salomon" type="neuzeit" sort="550">
<lemma>Hamann, <titel>Au Salomon de Prusse</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Av Salomon de Prusse.</titel> Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> überliefert, mit denen sie gemeinsam gedruckt werden sollte. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;5560.
<titel>Av Salomon de Prusse.</titel><line type="break" />
Zu Lebzeiten nicht gedruckt; in derselben korrigierten Abschrift wie <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> überliefert, mit denen sie gemeinsam gedruckt werden sollte. Original der Handschrift verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;5560. <line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;5560.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-beilage-denkwurdigkeiten" type="neuzeit" sort="560">
<lemma>Hamann, <titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates.</titel> Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773) [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;7</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;111121.
<titel>Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates. Von einem Geistlichen in Schwaben. Zweyte Auflage (Halle 1773)</titel> [Druckort, Auflage und Erscheinungsjahr fingiert, recte angeblich in Schwäbisch Hall 1772, vgl. <intlink letter="383" page="32" line="11" linktext="true" />] [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235881">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;7</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;111121.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgesprach-eines-autors" type="neuzeit" sort="570">
<lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch eines Autors</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Selbstgespräch eines Autors.</titel> Mit 45 Scholien ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;70</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;429f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;6779.
<titel>Selbstgespräch eines Autors. Mit 45 Scholien</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236006">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;70</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;429f.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;6779.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-lettreperdue" type="neuzeit" sort="580">
<lemma>Hamann, <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235998">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235998">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-kadmonbor" type="neuzeit" sort="590">
<lemma>Hamann, <titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235748">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;434, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
<titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235748">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. <line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;434.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-h" type="neuzeit" sort="595">
<lemma>Hamann, <titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel> Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235860">ULB Münster</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108.
<titel>Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773)</titel>. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235860">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-herder-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="596">
<lemma>Hamann und Herder, <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S.&#x202F;516524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S.&#x202F;598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S.&#x202F;258270, zum Abdruck vgl. ebd., S.&#x202F;xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N&#x202F;IV, S.&#x202F;385 (vgl. S.&#x202F;491), ebenso in Roth VIII/1, S.&#x202F;248251.
<titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang).<line type="break" />
Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S.&#x202F;516524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S.&#x202F;598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S.&#x202F;258270, zum Abdruck vgl. ebd., S.&#x202F;xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N&#x202F;IV, S.&#x202F;385 (vgl. S.&#x202F;491), ebenso in Roth VIII/1, S.&#x202F;248251.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600">
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts.</titel> In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774)</titel> [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610">
<lemma>Hamann, <titel>Le Kermes du Nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Le Kermes du Nord</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
<titel>Le Kermes du Nord</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="620">
<lemma>Hamann, <titel>Übersetzung von Bolingbroke und Hervey</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>. Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link> 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>.<line type="break" />
Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-mancherley" type="neuzeit" sort="630">
<lemma>Hamann, <titel>Mancherley, und Etwas</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung,</titel> von einem Recensenten trauriger Gestalt ([Hamburg: Bode] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AEF00000000">Stabi Berlin: Ag 7853</wwwlink>. Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,443447.
<titel>Mancherley, und Etwas zur Bolingbroke- Hervey- Hunterschen Uebersetzung, von einem Recensenten trauriger Gestalt</titel> ([Hamburg: Bode] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00006AEF00000000">Stabi Berlin: Ag 7853</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,443447.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-hierophant" type="neuzeit" sort="640">
<lemma>Hamann, <titel>Hierophantische Briefe</titel></lemma>
<eintrag>
Vetii Epagathi Regiomonticolae <titel>Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster</wwwlink>. Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,135167.
<titel>Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,135167.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-ehe" type="neuzeit" sort="650">
@@ -6051,31 +6079,29 @@ Vetii Epagathi Regiomonticolae <titel>Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Har
<subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680">
<lemma>Hamann, <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel> der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster</wwwlink>. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;171196.
<titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;171196.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-metakritik" type="neuzeit" sort="690">
<lemma>Hamann, <titel>Metakritik über den Purismum der Vernunft</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Metakritik über den Purismum der Vernunft</titel> (unveröffentlicht; 1784).
</eintrag>
</subsection>
<lemma>Hamann, <titel>Metakritik über den Purismum der Vernunft</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Metakritik über den Purismum der Vernunft</titel> (unveröffentlicht; 1784).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-golgatha-scheblimini" type="neuzeit" sort="700">
<lemma>Hamann, <titel>Golgatha und Scheblimini</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten</titel> ([Riga] 1784). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235852">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.
Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;291320 und Erstdruck = ED.
<titel>Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten</titel> ([Riga] 1784). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235852">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;291320 und Erstdruck = ED.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-fliegender-brief" type="neuzeit" sort="710">
<lemma>Hamann, <titel>Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren</titel> (unveröffentlicht; 178587).
</eintrag>
</subsection>
<lemma>Hamann, <titel>Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Entkleidung und Verklärung. Ein Fliegender Brief an Niemand den Kundbaren</titel> (unveröffentlicht; 178587).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hamann-er" type="neuzeit">
@@ -6728,10 +6754,10 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<kommentar id="herz" type="neuzeit">
<lemma>Marcus Herz</lemma>
<eintrag>17471803. Arzt und Aufklärer, Schüler von <link ref="kant" linktext="true" /> und Freund von <link ref="mendelssohn" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118933876.html#ndbcontent">Stürzbecher, Manfred: Herz, Markus, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;8 (1969), S.&#x202F;729.</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17471803. Arzt und Aufklärer, Schüler von <link ref="kant" linktext="true" /> und Freund von <link ref="mendelssohn" linktext="true" />, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/gnd118933876.html#ndbcontent">Stürzbecher, Manfred: Herz, Markus, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;8 (1969), S.&#x202F;729</wwwlink>.</eintrag>
<subsection id="herz-betrachtungen" type="neuzeit">
<lemma>Herz, <titel>Betrachtungen</titel></lemma>
<eintrag><titel>Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit</titel> von Markus Herz, der Arzneygelahrheit Beflissenen (Königsberg: Kanter 1771) [Biga&#x202F;105/139: „(Marc. Herz) Betrachtungen aus der speculativen Weltweisheit, Königsb. 771“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10043441-1">BSB München: Ph.sp. 359</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag><titel>Betrachtungen aus der spekulativen Weltweisheit von Markus Herz, der Arzneygelahrheit Beflissenen</titel> (Königsberg: Kanter 1771) [Biga&#x202F;105/139: „(Marc. Herz) Betrachtungen aus der speculativen Weltweisheit, Königsb. 771“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10043441-1">BSB München: Ph.sp. 359</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7065,9 +7091,9 @@ Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3. <titel>Theron and Aspasio or,
<eintrag>17111798. Engl. Militärarzt und Verwaltungsbeamter im Dienst der Ostindischen Kompanie.
</eintrag>
<subsection id="holwell-events" type="neuzeit">
<lemma>Holwell, <titel>Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan</titel></lemma>
<lemma>Holwell, <titel>Bengal and the empire of Indostan</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan</titel>; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine. 2 Tle., London 17651767). Übers. 1778 von <link ref="kleuker" linktext="true" />.
<titel>Interesting historical events relative to the provinces of Bengal and the empire of Indostan; as also the mythologie and cosmogony, fasts and festivals of the Gentoos, and a dissertation of the metempsychosis, commonly, through erroneously called the Pythagorean Doctrine</titel> (2 Tle., London 17651767). Übers. 1778 von <link ref="kleuker" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7538,13 +7564,13 @@ J
<subsection id="jones-nader" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Jones<titel>, Histoire de Nader Chah</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Histoir de Nader Chah,</titel> connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de perse. Traduite dun manuscrit persan, par ordre de sa Majesté le Roi de Dannemark. Avec des notes chronologiques, historiques, géographiques. Et un traité sur la poésie orientale. Par Mr. Jones (2 Bde., London 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219553-5">BSB München: 4 A.or. 2280</wwwlink>.
<titel>Histoir de Nader Chah, connu sous le nom de Thahmas Kuli Khan, empereur de perse. Traduite dun manuscrit persan, par ordre de sa Majesté le Roi de Dannemark. Avec des notes chronologiques, historiques, géographiques. Et un traité sur la poésie orientale</titel> (2 Bde., London 1770). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10219553-5">BSB München: 4 A.or. 2280</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="jones-poems" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Jones,<titel> Poems, consisting chiefly of translations</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Poems, consisting chiefly of translations</titel> from the asiatick languages. To which are added two essays, I. On the poetry of the Eastern nations. II. On the Arts, commonly called Imitative (Oxford 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10248796-9">BSB München: A.or. 133</wwwlink>.
<titel>Poems, consisting chiefly of translations from the asiatick languages. To which are added two essays, I. On the poetry of the Eastern nations. II. On the Arts, commonly called Imitative</titel> (Oxford 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10248796-9">BSB München: A.or. 133</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -7552,7 +7578,7 @@ J
<kommentar id="journal-etranger" type="neuzeit">
<lemma>Journal étranger</lemma>
<eintrag>
<titel>Journal étranger</titel>. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. u.&#x202F;a. von <link ref="grimm-fm" linktext="true" />, <link ref="arnaud-f" linktext="true" />, widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen; 17641766 als Journal littéraire de lEurope von <link ref="arnaud-f" linktext="true" /> weitergeführt.<line type="break" />
<titel>Journal étranger</titel>. 1754 bis 1762 in Paris erschienen, hg. u.&#x202F;a. von <link ref="grimm-fm" linktext="true" />, <link ref="arnaud-f" linktext="true" />, widmete sich der Erschließung ausländischer Literaturen; 17641766 als <titel>Journal littéraire de lEurope</titel> von <link ref="arnaud-f" linktext="true" /> weitergeführt.<line type="break" />
<link ref="wachtler" linktext="true" /> lieferte Artikel über deutschsprachige Literatur und Kunst, in der Ausg. November 1755 war dort etwa eine Übersetzung des Dreiakters von <link ref="gellert-cf" linktext="true" />, <titel>Die Beetschwester</titel>, zu lesen (Digitalisat: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k9814116g?rk=150215;2">Bibliothèque nationale de France: Z-21774</wwwlink>); auch <link ref="gottsched" linktext="false">Gottscheds</link> Werk wollte Wächtler dem frz. Publikum nahe bringen, dessen abschätzige Rezension einer Ausgabe der Fabeln <link ref="fontaine" linktext="false">Fontaines</link>, 1750 in <titel>Das Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit</titel> erschienen, ließ ihn jedoch prompt durchfallen, im <titel>Mercure de France</titel> wurde er als frankophob abgekanzelt.<line type="break" />
Digitalisat: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb32801271b/date">Bibliothèque Nationale de France</wwwlink>.
</eintrag>
@@ -8704,12 +8730,12 @@ Das Trauergedicht auf die Mutter von <link ref="hennings" linktext="true" /> wur
<subsection id="lavater-bonnet" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Lavater (Übers.), <titel>Beweise für das Christenthum</titel></lemma>
<eintrag>
Herrn Carl Bonnets […] <titel>philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum.</titel> Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10039952-7">BSB München: Ph.pr. 152</wwwlink>. Teilweise Übersetzung von <link ref="bonnet" subref="bonnet-palingenesie" linktext="true" />.</eintrag>
<titel>Herrn Carl Bonnets […] philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum. Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater</titel> (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10039952-7">BSB München: Ph.pr. 152</wwwlink>. Teilweise Übersetzung von <link ref="bonnet" subref="bonnet-palingenesie" linktext="true" />.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-antwort" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Lavater, <titel>Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn</titel> von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga&#x202F;119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10777516-5">BSB München: Polem. 3022,8</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn</titel> (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga&#x202F;119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10777516-5">BSB München: Polem. 3022,8</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="lavater-fragmente" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Lavater, <titel>Physiognomische Fragmente</titel></lemma>
@@ -9596,7 +9622,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, <titel>Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
<subsection id="macpherson-fingal" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Macpherson, <titel>Fingal</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Fingal:</titel> an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762).
<titel>Fingal: an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language</titel> (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="macpherson-ossianworks" type="neuzeit" sort="20">
@@ -9613,7 +9639,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, <titel>Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
<subsection id="macpherson-dissertations" type="neuzeit">
<lemma>Macpherson, <titel>Critical Dissertations</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots.</titel> By John Macpherson, D.&#x202F;D. (London 1768) [Biga&#x202F;64/90: „John Macphersons Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225278-3">BSB München: 4 Brit. 73</wwwlink>.
<titel>Critical Dissertations on the Origin, Antiquities, Language, Government, Manners, Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity, the Picts, and the British and Irish Scots.</titel> (London 1768) [Biga&#x202F;64/90: „John Macphersons Critical Observations on the Origin, Antiquities, Language, Governement, Manners and Religion of the Ancient Caledonians, their Posterity the Picts and the British and Irish Scots, Lond. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225278-3">BSB München: 4 Brit. 73</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -10246,7 +10272,7 @@ Der Abdruck des Textes in den <titel>Literaturbriefen</titel> ist mit der Heraus
<subsection id="mendelssohn-schreibenlavater" type="neuzeit" sort="60">
<lemma>Mendelssohn, <titel>Schreiben an Lavater</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater</titel> zu Zürich von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga&#x202F;119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-740481">Goe 677 (4)</wwwlink>.
<titel>Schreiben an den Herrn Diaconus Lavater zu Zürich von Moses Mendelssohn</titel> (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga&#x202F;119/301: „Ei. Schreiben an Lavater, ib. 770.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-740481">ULB Halle: Goe 677 (4)</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -10504,7 +10530,8 @@ Zweite Übers.: <titel>Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons
</eintrag>
<subsection id="millar-ranks" type="neuzeit">
<lemma>Millar, <titel>On the Origin of the Distinction of Ranks</titel></lemma>
<eintrag><titel>On the Origin of the Distinction of Ranks</titel> (1771). Übers.: Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft von Joh. Millar Esq. (Leipzig 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10041366-3">BSB München: Ph.pr. 849 b</wwwlink>.
<eintrag><titel>On the Origin of the Distinction of Ranks</titel> (1771).<line type="break" />
Übers.: <titel>Bemerkungen über den Unterschied der Stände in der bürgerlichen Gesellschaft</titel> (Leipzig 1772). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10041366-3">BSB München: Ph.pr. 849 b</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14163,7 +14190,7 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
<subsection id="stevens-songs" type="neuzeit">
<lemma>Stevens, <titel>Songs, Comic and Satyrical</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Songs, Comic and Satyrical.</titel> By George Alexander Stevens (Oxford 1772). <wwwlink address="https://quod.lib.umich.edu/cgi/t/text/text-idx?c=ecco;cc=ecco;rgn=div1;view=text;idno=004898140.0001.000;node=004898140.0001.000:2">University of Michigan</wwwlink>.
<titel>Songs, Comic and Satyrical</titel> (Oxford 1772). Text online: <wwwlink address="https://name.umdl.umich.edu/004898140.0001.000">University of Michigan</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14999,13 +15026,13 @@ Auszüge von dessen frz. Übers. von Hamann ins Deutsche übers., siehe <link re
<subsection id="unzer-arzt" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Unzer, <titel>Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift</titel> (12&#xA0;Bde., Hamburg 17591764). Digitalisat: <wwwlink address="https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002534704"> BSB München: Med.g. 12 g-1/2 </wwwlink> [Biga 137/127: „Der Arzt, 112ter Th. Hamb. 75968“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“].
<titel>Der Arzt. Eine medicinische Wochenschrift</titel> (12&#xA0;Bde., Hamburg 17591764). Digitalisat: <wwwlink address="https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002534704">BSB München: Med.g. 12 g-1/2 </wwwlink> [Biga 137/127: „Der Arzt, 112ter Th. Hamb. 75968“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“].
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="unzer-physiologie" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Unzer, <titel>Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper</titel> entworfen von D. Johann August Unzer (Leipzig: Weidmanns Erben 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10369666-1"> BSB München: Anat. 455</wwwlink> [Biga 137/127: „Der Arzt, 112ter Th. Hamb. 75968“ 198/94: „Der Arzt, 11ter Th. 764“ u. 202/6: „Der Arzt, 7ter Theil“].
<titel>Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper</titel> (Leipzig: Weidmanns Erben 1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10369666-1">BSB München: Anat. 455</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -15499,27 +15526,27 @@ W
<subsection id="warner-ecclesiastical" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Warner, <titel>Ecclesiastical History of England</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>The Ecclesiastical History of England to the Eighteenth Century.</titel> By Ferd<super>o</super>. Warner, L.&#x202F;L.&#x202F;D (2 Bde., London 17561757). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10939627-0">BSB München: 2 H.eccl. 358 h-1</wwwlink>.</eintrag>
<titel>The Ecclesiastical History of England to the Eighteenth Century</titel> (2 Bde., London 17561757). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10939627-0">BSB München: 2 H.eccl. 358 h-1</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="warner-memoirs" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Warner, <titel>Memoirs of the Life of Sir Thomas More</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Memoirs of the Life of Sir Thomas More</titel> Lord High Chancellor of England, In the Reign of Henry VIII. To whicht is added, His History of Utopia, Translated into English; Describing the most perfect State of a Common-Wealth, In the Manners, Religion, and Polity, of that Island: With Notes Historical and Explanatory. By Ferd<super>o</super> Warner, L.&#x202F;L.&#x202F;D. (London 1758) [Biga&#x202F;91/258: „Memoirs of the Life of Thom. Morus, and his History of Utopia by Ferdo. Warner, ib. 758“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=KC8JAAAAQAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Memoirs of the Life of Sir Thomas More Lord High Chancellor of England, In the Reign of Henry VIII. To whicht is added, His History of Utopia, Translated into English; Describing the most perfect State of a Common-Wealth, In the Manners, Religion, and Polity, of that Island: With Notes Historical and Explanatory</titel> (London 1758) [Biga&#x202F;91/258: „Memoirs of the Life of Thom. Morus, and his History of Utopia by Ferdo. Warner, ib. 758“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=KC8JAAAAQAAJ">Google Books</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="warner-ireland" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Warner, <titel>The History of Ireland</titel> </lemma>
<eintrag>
<titel>The History of Ireland.</titel> By Ferd<super>o</super>. Warner, L.&#x202F;L.&#x202F;D (London 1763). Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/historyofireland00warn">Internet Archive</wwwlink>.</eintrag>
<titel>The History of Ireland</titel> (London 1763). Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/historyofireland00warn">Internet Archive</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="warner-rebellion" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Warner, <titel>The history of the Rebellion in Ireland</titel> </lemma>
<eintrag>
<titel>The history of the Rebellion and Civil-War in Ireland.</titel> By Ferd<super>o</super>. Warner, L.&#x202F;L.&#x202F;D (London 1765) [Biga&#x202F;: „Ferdo. Warners History of the Rebellion and civil war in Ireland, Lond. 765“]. Digitalisat der zweiten Auflage London 1768: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225759-8">BSB München: 4 Brit. 143</wwwlink>.</eintrag>
<titel>The history of the Rebellion and Civil-War in Ireland</titel> (London 1765) [Biga&#x202F;: „Ferdo. Warners History of the Rebellion and civil war in Ireland, Lond. 765“]. Digitalisat der zweiten Auflage London 1768: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10225759-8">BSB München: 4 Brit. 143</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="warner-gout" type="neuzeit" sort="50">
<lemma>Warner, <titel>A full and plain account of the gout</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>A full and plain account of the gout;</titel> From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Authors Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart. By Ferd<super>o</super>. Warner, L.&#x202F;L.&#x202F;D (2nd edition, London 1768). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=P2BVAAAAcAAJ">Google Books</wwwlink>. Vorlage für <link ref="hamann" subref="hamann-warner" linktext="true" />.</eintrag>
<titel>A full and plain account of the gout; From whence will be clearly seen, the Folly, or the Baseness, of all Pretenders to the Cure of it: In which every thing Material by the Best Writers on That Subject is taken notice of; and accompanied with some New and Important Instructions for its Relief, which the Authors Experience in the Gout above Thirty Years hath induced him to impart</titel> (2nd edition, London 1768). Digitalisat: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=P2BVAAAAcAAJ">Google Books</wwwlink>. Vorlage für <link ref="hamann" subref="hamann-warner" linktext="true" />.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>