KGPZ –> konigsbergsche-gelehrte-p-z

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-11-07 12:46:10 +01:00
parent 78d048ac20
commit 745fb95613
2 changed files with 192 additions and 192 deletions

File diff suppressed because it is too large Load Diff

View File

@@ -3529,7 +3529,7 @@ vermutl. zus. mit <link ref="auvigny" linktext="true" />, <titel>Anecdotes galan
<kommentar id="deutsche-bibliothek" type="neuzeit">
<lemma>Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften</lemma>
<eintrag>Herausgegeben von <link ref="klotz" linktext="true" />, Halle: Gebauer 176771. Bd. 16 (= St. 124) [Biga&#x202F;137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 19ter Th. Halle“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10112604-1">München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2</wwwlink>. Verfeindet mit Hamann, bald auch mit <link ref="herder" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, vgl. Hamanns Rezensionen in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 5.&#x202F;St. vom 5.1.1768 (N&#x202F;IV,312315) und 97.&#x202F;St. vom 2.12.1768 (N&#x202F;IV,321f.).
<eintrag>Herausgegeben von <link ref="klotz" linktext="true" />, Halle: Gebauer 176771. Bd. 16 (= St. 124) [Biga&#x202F;137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 19ter Th. Halle“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10112604-1">München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2</wwwlink>. Verfeindet mit Hamann, bald auch mit <link ref="herder" linktext="true" /> und <link ref="lessing" linktext="true" />, vgl. Hamanns Rezensionen in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 5.&#x202F;St. vom 5.1.1768 (N&#x202F;IV,312315) und 97.&#x202F;St. vom 2.12.1768 (N&#x202F;IV,321f.).
</eintrag>
</kommentar>
@@ -4956,7 +4956,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), <titel>Die attischen Näc
<kommentar id="gentlemens-magazine" type="neuzeit">
<lemma>The Gentlemans Magazine</lemma>
<eintrag>17311907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die <link ref="kgpz" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://catalog.hathitrust.org/Record/000542092">Hathi Trust</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17311907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />. Digitalisat: <wwwlink address="https://catalog.hathitrust.org/Record/000542092">Hathi Trust</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="georg" type="neuzeit">
@@ -6026,14 +6026,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-fuessli" type="neuzeit" sort="370">
<lemma>Hamann, <titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305311). <line type="break" />
<titel>Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau.</titel> In: <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 53.,&#x202F;54. und&#x202F;55. St.&#x202F;vom 3.,&#x202F;6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305311). <line type="break" />
Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von <link ref="fuessli-jh" subref="fuessli-remarks" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-selbstgespraech" type="neuzeit" sort="500">
<lemma>Hamann, <titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, 45.&#x202F;St. vom 4.6.1770.<line type="break" />
<titel>Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt.</titel> In: <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 45.&#x202F;St. vom 4.6.1770.<line type="break" />
Übersetzung aus <link ref="browne-m" subref="browne-creation" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6041,14 +6041,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<lemma>Hamann (Übers.), <titel>Ferdinando Warners Beschreibung der Gicht</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ferdinando Warners vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt</titel> (1770) [Biga&#x202F;110/211: „Ferdo. Warners Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id4159960313">SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988</wwwlink>. <line type="break" />
Übersetzung von <link ref="warner" subref="warner-gout" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,439f.). Wohl von Hamann selbst rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 64.&#x202F;St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.).
Übersetzung von <link ref="warner" subref="warner-gout" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,439f.). Wohl von Hamann selbst rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 64.&#x202F;St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-zworecensionen" type="neuzeit" sort="520">
<lemma>Hamann, <titel>Zwo Recensionen</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache</titel> (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga&#x202F;188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235968">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;26</wwwlink>.<line type="break" />
Sammlung von zuvor in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension.<line type="break" />
Sammlung von zuvor in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 104.&#x202F;St. vom 27.12.1771, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37.&#x202F;St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von <link ref="tiedemann" subref="tiedemann-ursprung" linktext="true" />, <link ref="herder" subref="herder-ursprung" linktext="true" /> sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;1324.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6118,7 +6118,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108.
<subsection id="hamann-herder-litteraturannalen" type="neuzeit" sort="596">
<lemma>Hamann und Herder, <titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang).<line type="break" />
<titel>Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773.</titel> In: <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang).<line type="break" />
Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S.&#x202F;516524</wwwlink>; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11045682_00525_u001/1">ebd., 513515</wwwlink> und <wwwlink address="https://archive.org/details/herdernachseine00haymgoog/page/598/mode/2up">Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S.&#x202F;598</wwwlink>; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S.&#x202F;258270, zum Abdruck vgl. ebd., S.&#x202F;xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N&#x202F;IV, S.&#x202F;385 (vgl. S.&#x202F;491), ebenso in Roth VIII/1, S.&#x202F;248251.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6652,7 +6652,7 @@ Von und an Herder: <titel>Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß;</titel> Herde
<subsection id="herder-torso" type="neuzeit" sort="80">
<lemma>Herder, <titel>Über Thomas Abbts Schriften</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück</titel> (Riga: Hartknoch 1768). Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 17671781, hg.&#x202F;v. Gunter E. Grimm, S.&#x202F;563608. Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S.&#x202F;295366. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 52.&#x202F;St. vom 27.6.1768.
<titel>Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück</titel> (Riga: Hartknoch 1768). Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 17671781, hg.&#x202F;v. Gunter E. Grimm, S.&#x202F;563608. Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S.&#x202F;295366. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 52.&#x202F;St. vom 27.6.1768.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-liedschopfung" type="neuzeit" sort="85">
@@ -6676,7 +6676,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
<subsection id="herder-waelder" type="neuzeit" sort="100">
<lemma>Herder, <titel>Kritische Wälder</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften</titel> (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 17671781, hg.&#x202F;v. Gunter E. Grimm, S.&#x202F;9442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S.&#x202F;189480. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 11.&#x202F;St. vom 6.2.1769 (N&#x202F;IV,329f.).
<titel>Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften</titel> (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 17671781, hg.&#x202F;v. Gunter E. Grimm, S.&#x202F;9442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S.&#x202F;189480. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 11.&#x202F;St. vom 6.2.1769 (N&#x202F;IV,329f.).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-reise1769" type="neuzeit" sort="110">
@@ -6688,7 +6688,7 @@ Fragmente zu einer <titel>Archäologie des Morgenlandes.</titel> Nicht veröffen
<subsection id="herder-ursprung" type="neuzeit" sort="120">
<lemma>Herder, <titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga&#x202F;70/193: „Herders Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;1: Frühe Schriften 17641772, hg.&#x202F;v. Ulrich Gaier, S.&#x202F;695810. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
<titel>Abhandlung über den Ursprung der Sprache,</titel> welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga&#x202F;70/193: „Herders Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. Zitiert nach Herder: <titel>Werke</titel>, Bd.&#x202F;1: Frühe Schriften 17641772, hg.&#x202F;v. Ulrich Gaier, S.&#x202F;695810. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 26.&#x202F;St. vom 30.4.1772 bzw. in <link ref="hamann" subref="hamann-zworecensionen" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="herder-deutsch" type="neuzeit" sort="130">
@@ -7941,7 +7941,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Kants Gesammelte Schriften. Akademieausgabe</titel> (AA)
<subsection id="kant-kopfes" type="neuzeit" sort="75">
<lemma>Kant, <titel>Versuch über die Krankheiten des Kopfes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Versuch über die Krankheiten des Kopfes</titel>. In: <link ref="kgpz" linktext="true" />, St. 48, 13.27. Februar 1764.<line type="break" />
<titel>Versuch über die Krankheiten des Kopfes</titel>. In: <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, St. 48, 13.27. Februar 1764.<line type="break" />
<titel>AA</titel>&#xA0;II: Vorkritische Schriften II, S.&#x202F;257271.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="kant-akademiefrage64" type="neuzeit" sort="77">
@@ -8080,13 +8080,6 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or
<eintrag>17501826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von <link ref="kaufmann-c" linktext="true" />; Patin von <link ref="courtan-sm" linktext="true" />.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="kgpz" type="neuzeit">
<lemma>Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen</lemma>
<eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].<line type="break" />
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/68995#structure">Biblioteka Elbląska</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="koepken" type="neuzeit">
<lemma>Arnd von Koepken</lemma>
<eintrag>17321789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> und bis zu seinem Tod im <link ref="generaldirektorium" linktext="true" /> tätig.</eintrag>
@@ -8117,6 +8110,13 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur <link ref="lindner-jg" subref="schreibart" li
<eintrag>„Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von <link ref="hartung-hj" linktext="true" /> gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch <link ref="knutzen" linktext="true" />, <link ref="kypke" linktext="true" />, <link ref="hippel" linktext="true" /> und <link ref="kant" linktext="true" /> veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. <link ref="hamann" linktext="false">Hamann</link> veröffentlichte 1760 die <link ref="hamann" subref="hamann-versuch" linktext="false"><titel>Akad. Frage</titel></link>, die <link ref="hamann" subref="hamann-anmerkungen" linktext="false"><titel>Wortfügung</titel></link> und die <link ref="hamann" subref="hamann-magi" linktext="false"><titel>Magi</titel></link> darin.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="konigsbergsche-gelehrte-p-z" type="neuzeit">
<lemma>Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen</lemma>
<eintrag>17641796, erschienen montags und freitags im Buchladen von <link ref="kanter" linktext="true" />, später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga&#x202F;179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 76775“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“].<line type="break" />
Digitalisate, Ausgaben 1764/65: <wwwlink address="https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/dlibra/publication/68995#structure">Biblioteka Elbląska</wwwlink>.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="koppe" type="neuzeit">
<lemma>Johann Benjamin Koppe</lemma>
<eintrag>17501791. 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz44518.html">Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;16 (1882), S.&#x202F;692f.</wwwlink>
@@ -8406,7 +8406,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe</titel>, begr
<subsection id="klotz-steine" type="neuzeit" sort="60">
<lemma>Klotz, <titel>Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke.</titel> von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga&#x202F;153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10256984-0">BSB München: Arch. 71</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 59.&#x202F;St. vom 22.7.1768 (N&#x202F;IV,318f.).
<titel>Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke.</titel> von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga&#x202F;153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10256984-0">BSB München: Arch. 71</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 59.&#x202F;St. vom 22.7.1768 (N&#x202F;IV,318f.).
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="klotz-briefe" type="neuzeit" sort="70">
@@ -8873,7 +8873,7 @@ der <link ref="general-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> von 1766
<kommentar id="lauson" type="neuzeit">
<lemma>Johann Friedrich Lauson</lemma>
<eintrag>17271783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von <link ref="kgpz" linktext="true" />, 1768 Amtskollege Hamanns bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> als Einnehmer und/oder Controleur beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz48507.html">Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;18 (1883), S.&#x202F;71</wwwlink> sowie Joseph Kohnen, <titel>Johann Friedrich Lauson (17271783)</titel>, in: Ders., <titel>Lyrik in Königsberg</titel> 17491799 (Frankfurt a.&#x202F;M. u.a. 2000), S.&#x202F;3554. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe <link ref="koh-j-1997" linktext="false">Kohnen (1997)</link>.
<eintrag>17271783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link>, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 1768 Amtskollege Hamanns bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> als Einnehmer und/oder Controleur beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz48507.html">Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;18 (1883), S.&#x202F;71</wwwlink> sowie Joseph Kohnen, <titel>Johann Friedrich Lauson (17271783)</titel>, in: Ders., <titel>Lyrik in Königsberg</titel> 17491799 (Frankfurt a.&#x202F;M. u.a. 2000), S.&#x202F;3554. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe <link ref="koh-j-1997" linktext="false">Kohnen (1997)</link>.
</eintrag>
<subsection id="lauson-erster" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Lauson, <titel>Versuch in Gedichten</titel></lemma>
@@ -11413,7 +11413,7 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
<kommentar id="north-briton" type="neuzeit">
<lemma>The North Briton</lemma>
<eintrag>Wochenschrift 17621763, die Nummern 146 hrsg. von <link ref="wilkes" linktext="true" />. Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 (17681771) wurden von William Bingley herausgegeben.<line type="break" />
Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=xr8BAAAAYAAJ">Nachdruck Dublin 1764; Nr. 45 auf S. 261269 (Google Books)</wwwlink>. Hamann übersetzte die Nummer in den <link ref="kgpz" linktext="true" />, 25.27&#x202F;St. vom 29.3.5.4.1965.</eintrag>
Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=xr8BAAAAYAAJ">Nachdruck Dublin 1764; Nr. 45 auf S. 261269 (Google Books)</wwwlink>. Hamann übersetzte die Nummer in den <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 25.27&#x202F;St. vom 29.3.5.4.1965.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="nuppenau-hl" type="neuzeit">
@@ -12820,7 +12820,7 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen <link ref="riedel" linktext="true" /
<subsection id="riedel-publicum" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Riedel, <titel>Ueber das Publicum</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel</titel> (Jena: Cuno 1768) [Biga&#x202F;134/68: „über das Publicum, [Jena] 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574502-4">München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 99.&#x202F;St. vom 9.12.1768 (N&#x202F;IV,323325).</eintrag>
<titel>Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel</titel> (Jena: Cuno 1768) [Biga&#x202F;134/68: „über das Publicum, [Jena] 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574502-4">München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 99.&#x202F;St. vom 9.12.1768 (N&#x202F;IV,323325).</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -13915,7 +13915,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als <titel>Compendium Seckendorfianum oder Kurzg
<kommentar id="seehandlungskompanie" type="neuzeit">
<lemma>Königlich Preußische Seehandlungskompanie</lemma>
<eintrag>Gegründet im Oktober 1772 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in <link ref="kgpz" linktext="true" />, Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. <intlink letter="393" page="58" line="7" linktext="true" />), sie wurde zunächst geführt von <link ref="lattre" linktext="true" />. Siehe <wwwlink address="https://doi.org/10.25932/publishup-59252">Jürgen Luh: <titel>Das Jahr 1772,</titel> in: Monika Wienfort (Hg.): <titel>Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur</titel> (Potsdam 2023), 924</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>Gegründet im Oktober 1772 von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. <intlink letter="393" page="58" line="7" linktext="true" />), sie wurde zunächst geführt von <link ref="lattre" linktext="true" />. Siehe <wwwlink address="https://doi.org/10.25932/publishup-59252">Jürgen Luh: <titel>Das Jahr 1772,</titel> in: Monika Wienfort (Hg.): <titel>Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur</titel> (Potsdam 2023), 924</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="seligmann" type="neuzeit">
@@ -15747,7 +15747,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu
<subsection id="voltaire-ecus" type="neuzeit" sort="220">
<lemma>Voltaire, <titel>LHomme aux quarante écus</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>LHomme aux quarante écus</titel> (London 1768) [Biga&#x202F;148/313: „Lhomme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-239798">ULB Halle: AB 112535</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 70.&#x202F;St. vom 29.8.1768 (N&#x202F;IV, 320).
<titel>LHomme aux quarante écus</titel> (London 1768) [Biga&#x202F;148/313: „Lhomme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-239798">ULB Halle: AB 112535</wwwlink>. Von Hamann rezensiert in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, 70.&#x202F;St. vom 29.8.1768 (N&#x202F;IV, 320).
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -16393,7 +16393,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
<kommentar id="wolson" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christoph Wolson</lemma>
<eintrag>17271765. Freund Hamanns, Beiträger für <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link> und <link ref="kgpz" linktext="false"><titel>KGPZ</titel></link>; vgl. den Nachruf ebd., St. 46, 10.6.1965.</eintrag>
<eintrag>17271765. Freund Hamanns, Beiträger für <link ref="hamann" subref="daphne" linktext="false"><titel>Daphne</titel></link> und <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="false"><titel>KGPZ</titel></link>; vgl. den Nachruf ebd., St. 46, 10.6.1965.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="woltersdorf" type="neuzeit">