diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml index cfe86be..4148bd1 100644 --- a/Marginal-Kommentar.xml +++ b/Marginal-Kommentar.xml @@ -27181,7 +27181,7 @@ Brief Nr. 237 -nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 +nachgedruckt in , 44. St. vom 2.7.1764 @@ -30884,7 +30884,7 @@ Brief Nr. 255a (letter 1188) -Monats- oder Wochenschrift +Monats- oder Wochenschrift Brief Nr. 256 @@ -30916,7 +30916,7 @@ Brief Nr. 257 -einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei +einen guten Sprung ... Die Zeitungen Lindners Mitarbeit bei @@ -30924,7 +30924,7 @@ Brief Nr. 257 -Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) +Kants Beobachtungen ; Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289ff.) @@ -30976,7 +30976,7 @@ Brief Nr. 257 -Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) +Lindausche Nachrichten ; Hamanns Rezension in , 9. St. vom 2.3.1764 (N IV,275ff.) @@ -31024,7 +31024,7 @@ Brief Nr. 257 -Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 +Philippi Briefe ; eine Rezension erschien in , 2. St. vom 6.2.1764 @@ -31036,7 +31036,7 @@ Brief Nr. 257 -Lieferungen zu den +Lieferungen zu den @@ -31104,7 +31104,7 @@ Brief Nr. 257 -erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 +erste Stück unsrer Zeitung , 1. St. vom 3.2.1764 @@ -31112,7 +31112,7 @@ Brief Nr. 257 -Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 +Artikel von Philippi Rezension von in , 2. St. vom 6.2.1764 @@ -31120,11 +31120,11 @@ Brief Nr. 257 -über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 +über die Briefe eines Chinesers Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 -Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 +Baumgartens Erklärungen Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764 @@ -31136,7 +31136,7 @@ Brief Nr. 257 -Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. +Ziegenpropheten Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.), ebenso Kants fortgesetzten Aufsatz über die Krankheiten des Kopfes, ebd. St. 4–8 vom 13.–27.2.1764. @@ -31262,7 +31262,7 @@ Brief Nr. 258 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -31302,11 +31302,11 @@ Brief Nr. 258 -3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 +3te Stück , 3. St. vom 10.2.1764 -ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) +ins Publicum dringende Sache gemeint ist der Artikel zu Jan Pawlikowicz Zdomozyrskich Komarnicki, vgl. Hamanns Beitrag in , 3. St. vom 10.2.1764 (N IV,269f.) @@ -31330,7 +31330,7 @@ Brief Nr. 258 -ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +ersten Theil . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31343,15 +31343,15 @@ Brief Nr. 258 Geschichte eines jungen Herrn . -Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) +Die Rezension erschien in: , 8. St. vom 27.2.1764 (N IV,274) -Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 +Versuch über die Verrückungen des Kopfs , in , 4.–8. St. vom 13.–27.2.1764 -Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) +Marquis d’Argens Rezension von , in , 10. St. v. 5.3.1764 (N IV,278–279) @@ -31363,7 +31363,7 @@ Die Rezension erschien in: , 8. St. vo -Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. +Hirzels Wirtschaft eines philosophischen Bauers . Auszüge davon erschienen in: , 15. und 16. St. vom 23. und 26.3.1764. @@ -31549,7 +31549,7 @@ Brief Nr. 259 -über Ihre Recension beleidigt gefunden in , 2. St. vom 6.2.1764 erschien eine spöttische Rezension von . Büsching hat seinen Ärger darüber wohl brieflich mitgeteilt, vgl. +über Ihre Recension beleidigt gefunden in , 2. St. vom 6.2.1764 erschien eine spöttische Rezension von . Büsching hat seinen Ärger darüber wohl brieflich mitgeteilt, vgl. @@ -31561,7 +31561,7 @@ Brief Nr. 259 -erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764) +erste Gedicht scheint von sr. Frau zu seyn Wohl von Büschings Frau Christiane; gemeint ist das Klaggedicht in , S. 31f. – Lindner schrieb dazu in seiner Rezension: „Endlich folgen in dieser Sammlung noch zwey Klaggedichte, davon das erstere dem zweyten doch wenigstens vorgeht, und eine kleine französische Grabschrift, die sehr mittelmäßig und in Berechnung gegen einen Wohlthäter von 12000. Rubel ohngefehr 1. werth ist.“ (, 2. St. vom 6.2.1764) @@ -31589,7 +31589,7 @@ Brief Nr. 259 -XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. +XVIte Theil ... Winckelmanns , Berlin 1763, von Hamann rezensiert in: , 13. St. vom 16.2.1764. Im 265. Literaturbrief wird Winckelmanns Sendschreiben von Herkulanischen Entdeckungen rezensiert. @@ -31613,7 +31613,7 @@ Brief Nr. 259 -dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +dem Arnoldt vorgienge . Hamanns Rezension erschien in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31621,7 +31621,7 @@ Brief Nr. 259 -Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. +Dithyramben von . Eine Rezension erschien in: , 30. St. vom 14.5.1764. @@ -31641,7 +31641,7 @@ Brief Nr. 259 -Zeitungen +Zeitungen @@ -31651,11 +31651,11 @@ Brief Nr. 259 Brief Nr. 260 -Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. +Beytrag aus Constantinopel Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. -Zeitungen +Zeitungen @@ -31695,7 +31695,7 @@ Brief Nr. 260 -Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für +Kanterschen Sache ; wohl die Lizenz für @@ -31775,19 +31775,19 @@ Brief Nr. 260 -D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . +D. Bock ... Beschreibung vom Saturgusschen Cabinet gab in: , 34., 35. und 36. St. vom 38.5., 1. und 2.6.1764, eine Beschreibung des Naturalienkabinetts von . -Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. +Criminal Rath Funck des Pipers Markenrecht über F. G. Pipers historisch-juridische Beschreibung des Marcken-Rechts in Westfalen. Halle 1763, in , 21. St. vom 13.4.1764. -Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. +Kants Recension von Silberschlags Erklärung Rezension von über Theorie der am 23. Julii, 1762 erschienenen Feuer-Kugel. Abgehandelt von Johann Esaias Silberschlag (Magdeburg/Stendal/Leipzig 1764), in , 15. St. vom 23.3.1764. -seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. +seel. Trib. R. v. Werner verfasste eine Lateinische Version von Lausons Gedicht „Der Frühling“; erschien in: , 14. St. vom 19.3.1764. @@ -31801,7 +31801,7 @@ Brief Nr. 260 Brief Nr. 261 -Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) +Arnold Hamanns Rezension von , in , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183) @@ -31825,11 +31825,11 @@ Brief Nr. 261 -Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. +Hippel wird den Charfreytag besingen ; in den , 23. St. vom 20.4.1764 erschien ein dramatisches Gedicht „Ein Fremdling auf Golgatha“, es wurde aber mglw. auch von verfasst. -Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 +Härder , „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 @@ -31875,11 +31875,11 @@ Brief Nr. 262 -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. -Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). +Arnoldt ; Hamanns Rezension von , in: , 17. St. vom 30.3.1764 (N IV,281–183). @@ -31891,7 +31891,7 @@ Brief Nr. 262 -17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +17. Stück der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -31903,7 +31903,7 @@ Brief Nr. 262 -Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. +Recension des Baumgartens ist von Brockowski wohl die Rezension von in , 18. St. vom 2.4.1764; „Brockowski“ vmtl. Verschreibung für , vgl. @@ -31941,7 +31941,7 @@ Brief Nr. 263 -abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +abgeredt als Redakteur der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32013,15 +32013,15 @@ Brief Nr. 263 -Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 +Hexe von vier Wochen Georg Christoph Weitzler, Leiter der Neustädtischen Schule in Thorn. Die Hexe von vier Wochen (Breslau/Leipzig 1763), Rezension in den , 19. St. vom 6.4.1764 -dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder +dramatische Ode „Ein Fremdling auf Golgatha“, in , 23. St. vom 20.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von oder -pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von +pindarischer Versuch „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764, anonym erschienen, vmtl. von @@ -32029,7 +32029,7 @@ Brief Nr. 263 -Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). +Kants Betrachtungen ; Hamanns Rezension erschien im 26. St. vom 30.4.1764 der (N IV,289–292). @@ -32037,7 +32037,7 @@ Brief Nr. 263 -Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). +Michaelis zweyter Theil der Hebr. . Hamanns Rezension erschien im 22. und 25. St. vom 16. und 27. 4. 1764 der (N IV,284–289). @@ -32073,7 +32073,7 @@ Brief Nr. 263 -türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . +türkschen Grammatik Lindners Rezension von Grammaire tvrqve, ou methode covrte & facile pour apprendre la langve tvrqve (Konstantinopel 1730) erschien in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . @@ -32143,19 +32143,19 @@ Brief Nr. 264 -Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). +Michaelis sind Brelocken angehängt „Berlocken“ ist ein humoristischer Text wohl von Hamann selbst; gedruckt nach seiner Michaelis-Rezension im 25. St. vom 27.4.1764 in (N IV,284–289). -Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). +Kant dedicirt Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). -Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. +Comte de Gabalis Eine Publikation von Lindners Übersetzung von ist nicht bekannt; vgl. und . Aber in , 32. St. vom 21.5.1764, erschien ein Text über Montfaucons Satire. -religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). +religiöse Gespräche des Pr. Wegelins Hamanns Rezension von erschien in , 27. St. vom 4.5.1764 (N IV,293–295). @@ -32163,11 +32163,11 @@ Brief Nr. 264 -Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). +Montague ihre Briefe Hamanns Rezension von erscheint in , 28. St. vom 7.5.1764 (N IV,296f.). -türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . +türkscher Auszug Lindners Rezension von erscheint in , 29. St. vom 11.5.1764; vgl. . @@ -32237,11 +32237,11 @@ Brief Nr. 265 -Werk +Werk -arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. +arabische Grammatik Lindners Rezension von erschien in , 29. St. vom 11.5.1764. @@ -32283,7 +32283,7 @@ Brief Nr. 266 -Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 +Paean Lauson, Päan. Friedrichs Palmen geheiliget“, in , 31. St. vom 18.5.1764 @@ -32437,7 +32437,7 @@ Brief Nr. 267 -Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 +Einfall , „Fremde Einfälle“ („I. Einfall bey der Recension der Dithyramben im 30sten Stück“, „II. Beytrag zu unbekannten anakreontischen Gesängen noch roher Völker“, „III. Bey Gelegenheit der Bitte des Pabstes an den König Stanislaus, die aus Frankreich vertriebne Jesuiten in Lothringen aufzunehmen, wie es einige Zeitungen meldeten“), in , 37. St. vom 8.6.1764 @@ -32488,7 +32488,7 @@ Brief Nr. 267 Brief Nr. 268 -lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +lezte Kränkungen der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32638,7 +32638,7 @@ Brief Nr. 271 -Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Hartknoch als Mitverleger der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -32646,23 +32646,23 @@ Brief Nr. 271 -Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. +Denkwürdigkeiten der Westminsterkirche Rezension von zu Karl Heinrich Langer, Denkwürdigkeiten der Stiftskirche zu St. Peter in Westmünster, nebst einigen hieher gehörigen Nachrichten von dem Leben merkwürdiger englischer Dichter (Lübeck 1763), in 38. St. vom 11.6.1764. -Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. +Rigischen Zeitungsnachrichten Vorstellung und Inhaltsangabe des Rigaer Intelligenzblattes Rigische Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist, in , 39. St. vom 2.6.1764, fortgesetzt im 40. St. vom 18.6.1764. -Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. +Werners andres Gedicht auf den Sommer , Iam calor increscit, provectior aestuat annus, in , 41. St. vom 22.6.1764. -Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. +Schulzens Gedichtlein auf die M. Karschin Johann Schultz, Ueber die Gesänge der Madame Karschin, zu , in , 39. St. vom 15.6.1764. -Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. +Gleims Gespräche , Gespräche mit der deutschen Muse (Berlin 1764), in 41. St. vom 30.3.1763. @@ -32670,7 +32670,7 @@ Brief Nr. 271 -Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen. +Geschmackvoller Aufseher Kanter kündigt im 42. St. vom 25.6.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen an, von nun selbst die Aufsicht über die Zeitung zu führen. @@ -32678,11 +32678,11 @@ Brief Nr. 271 -eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. +eingeschickte Schreiben , 42. St. vom 25.6.1764: An die Herren Verfasser der Königsberger Gelehrten Zeitung und An den Herrn Verfasser der gelehrten Artikel, beide gezeichnet „Vincenz Urban“. -Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 +Exstat Philureae librorum dt. Im Schreiberwesen zeigt sich ein Zuchtmeister der Bücher, oder vielmehr ein Scharfrichter, Böhme von Geburt, bäurisch-roh im Benehmen, von der Anlage her halsstarrig, anmaßend, geizig: wenn man seine Geistesart betrachtet, dürfte sie nicht der Anmut ganz entbehren, wenn man aber seine Urteilsfähigkeit anschaut, dann müßte man sie auf einen böotischen Ursprung zurückführen etc. , 42. St. vom 25.6.1764 @@ -32694,7 +32694,7 @@ Brief Nr. 271 -Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 +Gedanken über die Gedanken , Ueber das Denken der Seele vor der Geburt, , 53. St. vom 3.8.1764 @@ -32702,15 +32702,15 @@ Brief Nr. 271 -trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. +trockne Poet. Phantasie , „Phantasie“, , 53. St. vom 3.8.1764. -die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. +die Basedowsche Rezension von , Methodischer Unterricht in der überzeugenden Erkenntniß der biblischen Religion zur fortgesetzten Ausführung des in der Philalethie angegebenen Plans (Altona 1764), , 43. St. vom 29.6. und 44. St. vom 2.7.1764. -T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. +T. schrieb Gedanken über die Ausbreitung der Wissenschaften, und einer verbesserten Erkäntniß, , 46.–48. St. vom 9., 13. und 16.7.1764. @@ -32718,15 +32718,15 @@ Brief Nr. 271 -Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. +Schneckenschalen aus dem Brem. Magaz. Von der Art, wie die Schalen der Schnecken entstehen, , 50. und 51. St. vom 23. und 27.7.1764. -Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. +Abhandlung über die Handlung Von der Handlung, im 45. St. vom 6.7.1764. -Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. +Morgenl. Geschichte Das Gesicht des Einsiedlers Abdallah. Eine morgenländische Erzählung, , 55. St. vom 10.8.1764. @@ -32742,15 +32742,15 @@ Brief Nr. 271 -HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. +HE. Hippels Rhapsodie , Nehmt Klüfte – nehmt einen Jüngling auf, , 44. St. vom 2.7.1764. -Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. +Dorfempfindungen , 44. St. vom 2.7.1764. -Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. +Willamovius Sammlung , , , 46. St. vom 9.7.1764. @@ -32834,7 +32834,7 @@ Brief Nr. 271 -Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. +Dithyrambenrecension Herders Rezension von im 30. Stück von 14.5.1764 der Königsbergischen Gelehrten und Politischen Zeitungen. @@ -33116,7 +33116,7 @@ Brief Nr. 273 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -33366,7 +33366,7 @@ Brief Nr. 276 -Zeitungswerk +Zeitungswerk @@ -34081,7 +34081,7 @@ Brief Nr. 283 -north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. +north Britons , Hamann übersetzte daraus für , 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765. @@ -34159,7 +34159,7 @@ Brief Nr. 284 -Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 +Gedicht Ode am Geburtstag des Königs von , erschienen in , 7. St. vom 25.1.1765 @@ -35705,7 +35705,7 @@ Brief Nr. 296 -Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. +Ostergedicht „An die Dornenkrone des Erlösers“, in: , 27. St. vom 5.4.1765. @@ -36239,7 +36239,7 @@ Brief Nr. 301 -Beurtheilung für +Beurtheilung für @@ -36478,7 +36478,7 @@ dem XXIII. Theil -Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) +Recensent Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292) @@ -36686,7 +36686,7 @@ Brief Nr. 304 -Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 +Recension des Mallets und der Edda vgl. , die Rezension von Mallets Werk erschien in den , 64. St. vom 12.8.1765 Brief Nr. 305 @@ -37046,7 +37046,7 @@ St. II, S. 10–12; St. IV, S. 29–32; St. V -Recensionen! für die +Recensionen! für die Brief Nr. 310 @@ -37501,15 +37501,15 @@ Brief Nr. 316 -Kön. Zeit. +Kön. Zeit. -Sch. , zu jener Zeit Redakteur von +Sch. , zu jener Zeit Redakteur von -Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766 +Recens. schon eingerückt laut Herder-Kommentar Scheffners Rezension von „Scherzhafte Erzählungen kleiner Satyren“ in , 8. St. vom 27.1.1766 @@ -37525,7 +37525,7 @@ Brief Nr. 316 -Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. +Kantische Recension Herders Rezension von , gedruckt in , 18. St. vom 3.3.1766. @@ -37541,15 +37541,15 @@ Brief Nr. 316 -Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 +Zeit. lächerlich gemacht , „Parodie einer Ode“, in , 13. u. 14. St. vom 14. u. 17.2.1766 -Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 +Osterode Herders „Ostergesang“, in , 24. St. vom 23.4.1764 -Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ +Schand- u. Liebespfal in , 42. St. vom 25.6.1764 ergriff der Verleger Kanter selbst das Wort: „nachdem er wahrgenommen hat, daß verschiedne der bisherigen [gelehrten Ausarbeitungen] dem Wunsche der Leser nicht völlig genug zu thun geschienen“, habe er als neue Feder einen auswärtigen Gelehrten engagiert. – „Um aber die Freunde des bisherigen gelehrten Verfassers [also Hamanns] nicht zu sehr zu erschrecken, meldet man ihnen zugleich, daß derselbe nicht gänzlich ausgeschlossen bleibt; sondern noch zuweilen, so viel ihm seine Geschäfte erlauben, Beyträge einsenden, und dadurch ihrem Geschmacke Gnuge leisten wird“ @@ -37565,7 +37565,7 @@ Brief Nr. 316 -H. Hamann selbst; die Attribute vmtl. parodistisch auf gemäß Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). +H. Hamann selbst; die Attribute vmtl. parodistisch auf gemäß Hamanns Rezension in , 26. St. vom 30.4.1764 (N IV,289–292). @@ -38750,7 +38750,7 @@ Brief Nr. 328 -Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) +Lind. Nachrichten… , 11. St. 1765, S. 218–236; wurde von Herder in , 73. St. vom 13.9.1765 positiv rezensiert (siehe auch SWS I, S. 79–81) @@ -38914,7 +38914,7 @@ Brief Nr. 330 -Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Shaftesbury Hamann übersetzte bereits 1755 aus . Er plant hier, so vermutet N IV,474, ein neuerliches Shaftesbury-Übersetzungs-Projekt, etwa für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -39441,7 +39441,7 @@ Brief Nr. 336 -Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. +Marcellus… Herder behandelte in , 2. Sammlung, S. 322f. die Darstellung des Sokrates in (von der er annahm, sie wäre von verfasst; im Hintergrund steht dabei die spöttische Rezension desselben Buchs von in , VII, 115. Brief, 3.7.1760): Herder führt aus, man müsse „beinahe ausspeien, wenn Wieland auftritt und sagt: ‚Seht! den Kopf des Sokrates!‘ Hier kann man wie Marcell dreust antworten: Wie? das ist Sokrates? jener liebenswürdige Widersprecher, jener ehrwürdige Unwissende […] Nein! mein Herr! dieser unausstehliche Disputirer mit vollem Munde, dieser lächerliche Weisheit- und Tugendkrämer […] ist ein Geschöpf neuerer Zeit, ein Weiser aus den Schweizerischen Republiken. – Und doch hat W.[ieland] ja würklich die Griechen gelesen?“ (SWS I, 306f.). – Die Wendung „Wie Marcell dreust…“ bezieht sich auf , S. 69; dort schreibt Moser auf Hamann bezogen: „Ich erkannte Sie an Gang und Miene, ohngeachtet ich weder ein Marcel, noch ein Freymäurer bin.“ Herder bezieht „Marcel“ in den Fragmenten und in seiner Antwort an Hamann () auf den „dreusten, kühnen Marcell“, . – Gemeint ist bei Moser aber wohl Monsieur Marcel, Tanzmeister in Paris, wie in , I, 4. St., S. 177f. (wohl von ) spöttisch berichtigt wird: „Monsieur Marcel, Tanzmeister zu Paris – Als Tanzmeister ist Marcel Hrn. Moser, mir und vielen andern Leuten bekannt. Wer es aber nicht weiß, der kann ihn – nicht aus dem Plutarch, – aber aus andern Büchern kennen lernen. Helvetius hat in seinem Buche de l’Esprit […]“. Hamann bemerkt diese Berichtigung auch in seiner Rezension des Bandes der Deutschen Bibliothek in , 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321/44). – Vgl. auch SWS, I, S. 542. @@ -39767,11 +39767,11 @@ Brief Nr. 339 -Leichenrede… In , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315). +Leichenrede… In , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315). -deutschen Phädons Der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.). +deutschen Phädons Der deutsche Phaedon ist nach Mendelssohn; in , 5. St vom 15.1.1768, befasst sich Hamann mit der Rezeption (N IV,313f.). @@ -40129,7 +40129,7 @@ Brief Nr. 343 -Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von +Kanterschen gelehrten Zeitung signirt Ad. Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von @@ -40207,7 +40207,7 @@ Brief Nr. 344 -Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von +Königsbergsche Recension Rezension von in , 60. St., 27.7.1767, von @@ -40464,7 +40464,7 @@ Brief Nr. 346 -Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. +Rec. in ihren Zeit. Rezension in , 60. St., 27.7.1767, von , vgl. @@ -41180,7 +41180,7 @@ Brief Nr. 349 -Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen +Recens… Hamann erwähnt Herder in seiner Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) nur beiläufig und ohne seinen Namen zu nennen @@ -41482,7 +41482,7 @@ Brief Nr. 350 -Klotzischen Recension zufrieden mit der nur beiläufigen Behandlung Herders in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315); vgl. +Klotzischen Recension zufrieden mit der nur beiläufigen Behandlung Herders in Hamanns Polemik gegen in , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315); vgl. @@ -41526,7 +41526,7 @@ Brief Nr. 350 -Verfasser der Fragmente so wird Herder meist in Rezensionen genannt, da anonym erschien; so auch in Hamanns Klotz-Polemik , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) +Verfasser der Fragmente so wird Herder meist in Rezensionen genannt, da anonym erschien; so auch in Hamanns Klotz-Polemik , 5. St. vom 15.1.1768 (N IV,312–315) @@ -41676,7 +41676,7 @@ Brief Nr. 351 -Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte. +Kgsbergsche Hamann publizierte in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) eine witzige Rezension von , bei der er dessen anonymen Autor und denjenigen von gegeneinander ausspielte. @@ -41870,7 +41870,7 @@ Brief Nr. 352 -Einige gute Freunde… Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Einige gute Freunde… Beiträge Herders für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -41900,7 +41900,7 @@ Brief Nr. 353 -Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ). +Nachtrag zu den Briefen der Montague (die Briefe der Lady Montague handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in , vgl. ). @@ -42340,7 +42340,7 @@ Brief Nr. 355 -Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für , vgl. +Kanters… die Anfrage nach Beiträgen für , vgl. @@ -42348,7 +42348,7 @@ Brief Nr. 355 -12 Auszügen aus dem Engl. in erschienen 1770 mehrere Übersetzungen Hamanns, vgl. N IV,339–363 +12 Auszügen aus dem Engl. in erschienen 1770 mehrere Übersetzungen Hamanns, vgl. N IV,339–363 @@ -42490,7 +42490,7 @@ Brief Nr. 356 -Kgsbergschen Gelehrten Zeitungen +Kgsbergschen Gelehrten Zeitungen @@ -42518,7 +42518,7 @@ Brief Nr. 356 -übersetzen wohl die englischen Texte aus dem Gentleman’s Magazine für die Königsbergschen Gelehrten und Politische Zeitungen, vgl. +übersetzen wohl die englischen Texte aus dem Gentleman’s Magazine für die Königsbergschen Gelehrten und Politische Zeitungen, vgl. Brief Nr. 357 @@ -42750,7 +42750,7 @@ Brief Nr. 358 -Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl. +Lares u. Penates… zur Anspielung auf die Lares und Penates vgl. , zur unpatriotischen Fühllosigkeit (Hamanns Aufforderung an Herder, für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen Beiträge zu liefern, die er bisher nicht beachtete) vgl. @@ -42774,7 +42774,7 @@ Brief Nr. 358 -Kön. Zeitungen +Kön. Zeitungen @@ -42786,7 +42786,7 @@ Brief Nr. 358 -Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen war; Mt 13,25 +Treschoisches Unkraut… Schriften von oder im Stil von , der einer der Hauptmitarbeiter der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen war; Mt 13,25 @@ -42802,11 +42802,11 @@ Brief Nr. 358 -Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“ +Versuch über das Ideal des Menschen… Der Jahrgang 1769 der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen ist verschollen; der Aufsatz ist nicht in der Akademieausgabe enthalten; Otto Hoffmann (Hg.): Herders Briefe an Joh. Georg Hamann (Berlin 1889), S. 244 kommentiert: „Königsb. Ztg. Beylage zum 5. Stück vom 16. Jan. 1769 bringt ‚moralische Betrachtungen, der Mensch nach der Natur. Ein philos. Ideal von J. J. Rousseau.‘ Herr Dr. Reicke hat durch diese Briefstelle seine Vermutung, daß dies ein Kantscher Aufsatz sei, bestätigt gefunden.“ -Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: , 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328). +Auszug aus den Denkwürdigkeiten Petrarchs… In seiner Rezension von schreibt Hamann v.a. über Petrarch und Laura, in: , 9. St. vom 30.1.1769 (N IV,326–328). @@ -42886,7 +42886,7 @@ Brief Nr. 358 -Ihren Zeitungen dafür profitirt in öffentlich bekannt gemacht +Ihren Zeitungen dafür profitirt in öffentlich bekannt gemacht @@ -42994,7 +42994,7 @@ Brief Nr. 358 -Hippelschen Spott… Der Jahrgang 1769 von ist nicht überliefert; schrieb dort hauptsächlich Theaterrezensionen. +Hippelschen Spott… Der Jahrgang 1769 von ist nicht überliefert; schrieb dort hauptsächlich Theaterrezensionen. @@ -43148,7 +43148,7 @@ Brief Nr. 359 -Recension , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) +Recension , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) @@ -43172,7 +43172,7 @@ Brief Nr. 359 -Dach zu steigen zurechtweisen, vgl. ; es geht wohl um Hamanns Rezension von in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) +Dach zu steigen zurechtweisen, vgl. ; es geht wohl um Hamanns Rezension von in , 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.) @@ -43216,7 +43216,7 @@ Brief Nr. 359 -unsern Zeitungen +unsern Zeitungen @@ -43232,7 +43232,7 @@ Brief Nr. 359 -Beyl. Beilage; gemeint ist der angekündigte Beitrag für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen +Beyl. Beilage; gemeint ist der angekündigte Beitrag für die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen @@ -43276,7 +43276,7 @@ Brief Nr. 359 -Kgsb… profitirt die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen machten also wohl keine Hinweise auf Herder; zu „profitiert“ vgl. +Kgsb… profitirt die Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen machten also wohl keine Hinweise auf Herder; zu „profitiert“ vgl. @@ -43464,7 +43464,7 @@ Brief Nr. 359 -Beyl. über Beyl. Beilage über Beilage; gemeint sind die angekündigten Beiträge Herders für +Beyl. über Beyl. Beilage über Beilage; gemeint sind die angekündigten Beiträge Herders für @@ -44876,7 +44876,7 @@ Brief Nr. 373 -Preisschrift ; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in , 104. St. vom 27.12.1771 (N III,15f.) sowie ebd., 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17f.) +Preisschrift ; vgl. in diesem Zusammenhang Hamanns Rezension in , 104. St. vom 27.12.1771 (N III,15f.) sowie ebd., 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17f.) @@ -44937,11 +44937,11 @@ Brief Nr. 375 -verstehen Sie mich gar nicht mehr im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17–19); Herder Bezog auch Hamanns Invektiven gegen in der Vorrede von auf sich (vgl. Herder an Hartknoch, 2. Maihälfte 1772, HBGA, Bd. 2, S. 175f.) +verstehen Sie mich gar nicht mehr im Zusammenhang von Herders Verstimmung nach Hamanns Rezension von in , 26. St. vom 30.4.1772 (N III,17–19); Herder Bezog auch Hamanns Invektiven gegen in der Vorrede von auf sich (vgl. Herder an Hartknoch, 2. Maihälfte 1772, HBGA, Bd. 2, S. 175f.) -beyliegenden Blattern… wohl die fingierte, ebenfalls von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von , 37. St. vom 8.5.1772 (N III, 20–24); mglw. bereits die Sammlung der Rezensionen in +beyliegenden Blattern… wohl die fingierte, ebenfalls von Hamann unter dem Pseudonym Aristobulus veröffentlichte Entgegnung unter dem Titel „Abfertigung“ in der Beilage von , 37. St. vom 8.5.1772 (N III, 20–24); mglw. bereits die Sammlung der Rezensionen in @@ -45321,7 +45321,7 @@ Brief Nr. 377 -Kant. Zeit. +Kant. Zeit. @@ -45423,7 +45423,7 @@ Der Brief wurde als Beilage zu -Zeitungen ; Hamann schrieb später aber doch wieder Beiträge +Zeitungen ; Hamann schrieb später aber doch wieder Beiträge @@ -46009,7 +46009,7 @@ Brief Nr. 381 -gelehrte Zeitung in 87. St. vom 1.11.1771 erschien eine Rezension von ; dort heißt es über Frankreich und dessen Politik: „Ihre Intriguen, ihre ποληπραγμ ihre Faktionen in allen öffentlichen Welthändeln – so wie im jetzigen Kriege, den Rußland mit der Pforte führt, machen sie der ganzen Welt gefährlich, und jeder Patriot wird gerne gestatten, wenn man, wie man in den ehemaligen christlichen frühern Jahrhunderten in den Litaneyen und Kirchengebeten las: Für der Normänner Grausamkeit behüt’ uns lieber Herre Gott! auch jetzt beten möchte: für Frankreichs Politik behüte uns die Vorsehung!“ +gelehrte Zeitung in 87. St. vom 1.11.1771 erschien eine Rezension von ; dort heißt es über Frankreich und dessen Politik: „Ihre Intriguen, ihre ποληπραγμ ihre Faktionen in allen öffentlichen Welthändeln – so wie im jetzigen Kriege, den Rußland mit der Pforte führt, machen sie der ganzen Welt gefährlich, und jeder Patriot wird gerne gestatten, wenn man, wie man in den ehemaligen christlichen frühern Jahrhunderten in den Litaneyen und Kirchengebeten las: Für der Normänner Grausamkeit behüt’ uns lieber Herre Gott! auch jetzt beten möchte: für Frankreichs Politik behüte uns die Vorsehung!“ @@ -46803,7 +46803,7 @@ Brief Nr. 386 -römischen Correspondenten wiederum , nach der Benennung in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) +römischen Correspondenten wiederum , nach der Benennung in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) @@ -46811,7 +46811,7 @@ Brief Nr. 386 -beyl. Balsam No 22 , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. +beyl. Balsam No 22 , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. @@ -46839,11 +46839,11 @@ Brief Nr. 386 -No. 14… Hamanns Anzeige von in , 14. St. vom 15.2.1773 (N IV, S. 377; dort allerdings ediert nach Roth, V, S. 32) +No. 14… Hamanns Anzeige von in , 14. St. vom 15.2.1773 (N IV, S. 377; dort allerdings ediert nach Roth, V, S. 32) -No. 21… Hamanns Anzeige von in , 21. St. vom 11.3.1773 (bei Nadler nicht ediert; Jg. 1773 nicht überliefert) +No. 21… Hamanns Anzeige von in , 21. St. vom 11.3.1773 (bei Nadler nicht ediert; Jg. 1773 nicht überliefert) @@ -46975,7 +46975,7 @@ Brief Nr. 386 -D. Faust nach dem fingierten Druckort von , N III,79 „Gedruckt in der Unterwelt mit D. Fustens eigener Hand und unter seinem Mantel“ (so auch in der oben zitierten Anzeige in ) +D. Faust nach dem fingierten Druckort von , N III,79 „Gedruckt in der Unterwelt mit D. Fustens eigener Hand und unter seinem Mantel“ (so auch in der oben zitierten Anzeige in ) @@ -47119,7 +47119,7 @@ Brief Nr. 387 Brief Nr. 388 -22 Stück… , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. +22 Stück… , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl. @@ -47207,7 +47207,7 @@ Brief Nr. 388 -wol die Nummer meiner Hausthür Zu Hamanns Beschwerde, Mien-Man-Hoam hätte seine Adresse am alten Graben Nr. 758 missbraucht, vgl. , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378); Hamanns Adresse kam bereits in der Überschrift von vor, auch Nicolai adressierte seine Schrift dorthin. +wol die Nummer meiner Hausthür Zu Hamanns Beschwerde, Mien-Man-Hoam hätte seine Adresse am alten Graben Nr. 758 missbraucht, vgl. , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378); Hamanns Adresse kam bereits in der Überschrift von vor, auch Nicolai adressierte seine Schrift dorthin. @@ -47361,7 +47361,7 @@ Brief Nr. 389 -ex-chinesischen Betrüger Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von , den Hamann in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies. +ex-chinesischen Betrüger Mien-Man-Hoam, der fingierte Autor von , den Hamann in , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378) öffentlich in die Schranken wies. @@ -47733,7 +47733,7 @@ Brief Nr. 391 -Bode ; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von , auf der Hamann schließlich landete, außerdem mglw. um eine Rezension in ; vgl. und . +Bode ; es ging um die Subskriptionsliste von Bodes Neuübersetzung von , auf der Hamann schließlich landete, außerdem mglw. um eine Rezension in ; vgl. und . @@ -47787,11 +47787,11 @@ nicht abgesandt, vgl. -gelehrten Zeitung +gelehrten Zeitung -Wochenschrift zur Realisierung des Projekts kam es wohl nicht; mglw. lief es auf umfangreichere Beilagen zu den Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen hinaus +Wochenschrift zur Realisierung des Projekts kam es wohl nicht; mglw. lief es auf umfangreichere Beilagen zu den Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen hinaus @@ -47929,7 +47929,7 @@ Brief Nr. 393 -Zeitung +Zeitung @@ -48151,7 +48151,7 @@ Brief Nr. 394 -mit blauen Augen u. braunen Haaren vgl. Hamanns Rezension in: , 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ Bezieht sich auf , AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“ +mit blauen Augen u. braunen Haaren vgl. Hamanns Rezension in: , 26. St. vom 30.4.1764: „Gleich blauen Augen und braunen Haaren, wird das Erhabene und Schöne auf ein zweydeutig Mittelding eingeschränkt, das nicht zu grob, aber auch nicht gar zu fein seyn muß.“ Bezieht sich auf , AA 213: „Selbst die bräunliche Farbe und schwarze Augen sind dem Erhabenen, blaue Augen und blonde Farbe dem Schönen näher verwandt.“ @@ -48271,7 +48271,7 @@ Brief Nr. 396 -Ziegenpropheten in Norden Mischung aus Magus in Norden und dem lokalen Emeriten Komarnicki, über den Hamann und Kant 1764 in den Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen schrieben, vgl. +Ziegenpropheten in Norden Mischung aus Magus in Norden und dem lokalen Emeriten Komarnicki, über den Hamann und Kant 1764 in den Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen schrieben, vgl. @@ -48782,11 +48782,11 @@ Brief Nr. 400 -Hiesigen Zeitung +Hiesigen Zeitung -3 Recensionen wohl die Rezensionen von (1773 erweitert von ) in , 4. St. vom 13.1.1774 (N IV,379f.), von in , 7. St. vom 24.1.1774 (N IV,381f.) und in , 8. St. vom 27.1.1774 (N IV,383f.) +3 Recensionen wohl die Rezensionen von (1773 erweitert von ) in , 4. St. vom 13.1.1774 (N IV,379f.), von in , 7. St. vom 24.1.1774 (N IV,381f.) und in , 8. St. vom 27.1.1774 (N IV,383f.) @@ -48794,7 +48794,7 @@ Brief Nr. 400 -Stück nicht ermittelt, mglw. eine Selbstanzeige in +Stück nicht ermittelt, mglw. eine Selbstanzeige in @@ -49022,7 +49022,7 @@ Brief Nr. 402 -drittehalb Beylagen , für +drittehalb Beylagen , für @@ -49804,7 +49804,7 @@ Brief Nr. 407 -Beitrag zur Kön. Z. in +Beitrag zur Kön. Z. in @@ -50138,7 +50138,7 @@ Brief Nr. 408 -Waschmaschienen solche waren bereits im Umlauf, die , St. 56 vom 15.7.1765 brachte sogar eine Abbildung mit Erklärungen zur Konstruktion +Waschmaschienen solche waren bereits im Umlauf, die , St. 56 vom 15.7.1765 brachte sogar eine Abbildung mit Erklärungen zur Konstruktion @@ -50198,7 +50198,7 @@ Brief Nr. 408 -Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert) +Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert) @@ -50246,7 +50246,7 @@ Brief Nr. 408 -Verleger… als Verleger der ; vgl. +Verleger… als Verleger der ; vgl. @@ -50290,7 +50290,7 @@ Brief Nr. 408 -Recension in , nicht ermittelt +Recension in , nicht ermittelt @@ -50314,7 +50314,7 @@ Brief Nr. 408 -Ihnen die Königsbergsche Recension Hamanns Rezension von in , St. 7 vom 24.1.1774 (N IV,381f.) +Ihnen die Königsbergsche Recension Hamanns Rezension von in , St. 7 vom 24.1.1774 (N IV,381f.) @@ -53101,7 +53101,7 @@ Brief Nr. 426 -Schlötzers dessen Skoliodoxievorwurf gegen H. in der Besprechung von in , Januar 1774, persifliert hatte ?!? +Schlötzers dessen Skoliodoxievorwurf gegen H. in der Besprechung von in , Januar 1774, persifliert hatte ?!? @@ -54296,7 +54296,7 @@ Brief Nr. 439 -HE. N. Antwort von in Nr. 21 von angekündigt, vgl. N III,429f.; ?!? +HE. N. Antwort von in Nr. 21 von angekündigt, vgl. N III,429f.; ?!? @@ -55221,7 +55221,7 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Mangel an belesenen … , ?!?, N IV, 388,15 +Mangel an belesenen … , ?!?, N IV, 388,15 @@ -55241,7 +55241,7 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? -Bock Rezension von in v. 12. Mai 1775 +Bock Rezension von in v. 12. Mai 1775 @@ -55430,7 +55430,7 @@ Hundsfott], auf Voltaire gemünzt, hinzugefügt hatte. ?!? Brief Nr. 448 -Hkn. mit Ihrer Claudius mit der Anzeige von in , N IV,386ff. +Hkn. mit Ihrer Claudius mit der Anzeige von in , N IV,386ff. @@ -55645,7 +55645,7 @@ Brief Nr. 449 -Ankündigung von in , N IV,386ff. +Ankündigung von in , N IV,386ff. @@ -55841,7 +55841,7 @@ Brief Nr. 450 -Religiose Gespr. im R. der T. ; , Hs Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293–295 +Religiose Gespr. im R. der T. ; , Hs Rezension im 27. St. vom 4. Mai 1764, N IV,293–295 @@ -56033,7 +56033,7 @@ Brief Nr. 451 -Hiesigen Zeitungen wohl +Hiesigen Zeitungen wohl @@ -56317,7 +56317,7 @@ und Nicolai. -Zeitungen in der Rezension von durch im 59. St der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24. 7. 1775; die Claudius- Rezension, ebenfalls von Trescho? +Zeitungen in der Rezension von durch im 59. St der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen vom 24. 7. 1775; die Claudius- Rezension, ebenfalls von Trescho? @@ -56962,7 +56962,7 @@ Brief Nr. 456 -Blatt +Blatt @@ -57836,7 +57836,7 @@ Brief Nr. 464 - Zeitungen + Zeitungen diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml index ff3c9ef..13001a0 100644 --- a/Register-Kommentar.xml +++ b/Register-Kommentar.xml @@ -3529,7 +3529,7 @@ vermutl. zus. mit , Anecdotes galan Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften -Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. – Verfeindet mit Hamann, bald auch mit und , vgl. Hamanns Rezensionen in , 5. St. vom 5.1.1768 (N IV,312–315) und 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321f.). +Herausgegeben von , Halle: Gebauer 1767–71. Bd. 1–6 (= St. 1–24) [Biga 137/132: „Klotzens Bibliothek der schönen Wissenschaften, 1–9ter Th. Halle“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek -- P.o.germ. 741-1/2. – Verfeindet mit Hamann, bald auch mit und , vgl. Hamanns Rezensionen in , 5. St. vom 5.1.1768 (N IV,312–315) und 97. St. vom 2.12.1768 (N IV,321f.). @@ -4956,7 +4956,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.), Die attischen Näc The Gentleman’s Magazine -1731–1907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die . Digitalisat: Hathi Trust. +1731–1907 erschienenes Londoner Periodikum, das vor allem Auszüge aus anderen Zeitschriften und Büchern sammelte. Hamann nutzte es als Quelle für seine Übersetzungen aus dem Englischen für die . Digitalisat: Hathi Trust. @@ -6026,14 +6026,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann, Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau -Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). +Anmerkungen über die Schriften und Sitten des Johann Jacob Rousseau. In: , 53., 54. und 55. St. vom 3., 6. und 10.7.1767, ohne Unterzeichnung (N IV,305–311). Übersetzung eines Auszuges und Zusammenfassung von . Hamann, Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt -Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. +Selbstgespräch aus dem Englischen übersetzt. In: , 45. St. vom 4.6.1770. Übersetzung aus . @@ -6041,14 +6041,14 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 un Hamann (Übers.), Ferdinando Warner’s Beschreibung der Gicht Ferdinando Warner’s vollständige und deutliche Beschreibung der Gicht. Aus dem Englischen übersetzt (1770) [Biga 110/211: „Ferdo. Warner’s Beschreibung der Gicht 770. nebst einer zu dieser Uebersetzung gehoerigen Beylage der hiesigen gelehrten und politischen Zeitung. Donum LIBRARII.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Path.spec.LGA.988. -Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). – Wohl von Hamann selbst rezensiert in , 64. St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.). +Übersetzung von (Vorwort bei N IV,439f.). – Wohl von Hamann selbst rezensiert in , 64. St. vom 10.8.1770 (NIV,361f.). Hamann, Zwo Recensionen Zwo Recensionen nebst einer Beylage, betreffend den Ursprung der Sprache (Dodsley [recte Kanter]: [Königsberg] 1772) [Biga 188/149: „Zwo Recensionen nebst einer Beilage, betreffend den Ursprung der Sprache, 772. Des Ritters von Rosencreutz letzte Willensmeinung, 770. Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Socrates, Hall. 773. Versuch einer Sibylle über die Ehe, 775. V. E. R. hierophantische Briefe, eod. Donum.“]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. -Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension. +Sammlung von zuvor in , 104. St. vom 27.12.1771, 26. St. vom 30.4.1772, und als Beilage zum 37. St. vom 8.5.1772 erschienenen Rezensionen Hamanns von , sowie eine fingierte „Abfertigung“ Hamanns gegenüber seiner Herder-Rezension. Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 13–24. @@ -6118,7 +6118,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108. Hamann und Herder, Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773 -Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). +Gefundene Blätter aus den neuesten deutschen Litteraturannalen von 1773. In: , Beilage zum 10., 12. und 14. St., 3., 10. und 17. Februar 1774 (verschollener Jahrgang). Nachdruck verfügbar in Rudolf Haym: Wiedergefundene Blätter zu Herders Schriften. In: Im neuen Reich 3,2 (1873), S. 516–524; zu den Hintergründen von Herders Rezension, deren Anfang und Ende von Hamann hinzugefügt wurde, und deren handschriftliche Vorlage von Herder sich ebenso erhalten hat, vgl. ebd., 513–515 und Rudolf Haym: Herder nach seinem Leben und seinen Werken dargestellt, I, S. 598; ebenso vollständig abgedruckt in SWS V, S. 258–270, zum Abdruck vgl. ebd., S. xxii, ebenso die Anmerkungen ebd., 723–727; nur Hamanns Anteile abgedruckt in N IV, S. 385 (vgl. S. 491), ebenso in Roth VIII/1, S. 248–251. @@ -6652,7 +6652,7 @@ Von und an Herder: Ungedruckte Briefe aus Herders Nachlaß; Herde Herder, Über Thomas Abbts Schriften -Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. – Von Hamann rezensiert in , 52. St. vom 27.6.1768. +Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal, an seinem Grabe errichtet. Erstes Stück (Riga: Hartknoch 1768). – Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 563–608. – Weitere, nicht veröffentlichte Teile ediert in SWS II, S. 295–366. – Von Hamann rezensiert in , 52. St. vom 27.6.1768. @@ -6676,7 +6676,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Kritische Wälder -Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.). +Kritische Wälder. Oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maasgabe neuerer Schriften (3 Bde., Riga: Hartknoch 1769). – Die ersten beiden Kritischen Wäldchen erschienen im Januar 1769, das dritte im Sommer, das vierte nie. – Erstes und viertes Wäldchen zitiert nach: Herder: Werke, Bd. 2: Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, hg. v. Gunter E. Grimm, S. 9–442; zweites und drittes Wäldchen zitiert nach: SWS III, S. 189–480. – Von Hamann rezensiert in , 11. St. vom 6.2.1769 (N IV,329f.). @@ -6688,7 +6688,7 @@ Fragmente zu einer Archäologie des Morgenlandes. Nicht veröffen Herder, Abhandlung über den Ursprung der Sprache -Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in , 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in . +Abhandlung über den Ursprung der Sprache, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften für das Jahr 1770 gesezten Preis erhalten hat. Von Herrn Herder. Auf Befehl der Academie Herausgegeben (Berlin 1772) [Biga 70/193: „Herder’s Preisschrift über den Ursprung der Sprache, Berl. 772.“]. – Zitiert nach Herder: Werke, Bd. 1: Frühe Schriften 1764–1772, hg. v. Ulrich Gaier, S. 695–810. – Von Hamann rezensiert in , 26. St. vom 30.4.1772 bzw. in . @@ -7941,7 +7941,7 @@ Wiss. Ausg.: Kant’s Gesammelte Schriften. Akademieausgabe (AA) Kant, Versuch über die Krankheiten des Kopfes -Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. +Versuch über die Krankheiten des Kopfes. In: , St. 4–8, 13.–27. Februar 1764. AA II: Vorkritische Schriften II, S. 257–271. @@ -8080,13 +8080,6 @@ Der Kantersche Buchladen war ein in Königsberg und darüber hinaus bekannter Or 1750–1826. Geb. Anna Elisabeth Ziegler, seit 1778 Eherau von ; Patin von . - -Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen -1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]. -Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. - - - Arnd von Koepken 1732–1789, auch Arend Köpke. Königlich-preußischer Oberfinanz-, Kriegs- und Domänenrat. Ab 1786 Mitglied der und bis zu seinem Tod im tätig. @@ -8117,6 +8110,13 @@ J. G. Lindner konnte sein Buch zur „Intelligenzblatt“, erschien ab 1727, herausgegeben vom Königsberger Adress-Kontor, ab 1752 von gedruckt, Anzeigenblatt mit privaten und amtlichen Bekanntmachungen in Königsberg sowie kürzerern wissenschaftlichen Beiträgen der Universitätsprofessoren (seit 1729 waren diese dazu verpflichtet); auch , , und veröffentlichte darin. Letzterer schon 1754 zur Bewerbung auf eine Professur, 1756 schrieb er dort ausführlich über das Erdbeben in Lissabon. Hamann veröffentlichte 1760 die Akad. Frage, die Wortfügung und die Magi darin. + +Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen +1764–1796, erschienen montags und freitags im Buchladen von , später die Dengelsche Zeitungen. Hamann war von Januar bis Mai 1764 Redaktuer der Zeitungen und lieferte auch danach immer wieder Beiträge und Rezensionen für sie [Biga 179/10: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen von 767–75“; Biga 182/47: „Koenigsbergsche gelehrte und politische Zeitungen, 764. Donum.“ u. Biga 199/115: „Königsbergsche gelehrte und politische Zeitungen 764. 65. 66. 73. 74. 75. 76. incompl.“]. +Digitalisate, Ausgaben 1764/65: Biblioteka Elbląska. + + + Johann Benjamin Koppe 1750–1791. 1774 Prof. der griechischen Sprache in Mitau, 1784 Generalintendant in Gotha, 1787 in Hannover, siehe Wagenmann, Julius August: Wagenmann, Julius August, in: ADB 16 (1882), S. 692f. @@ -8406,7 +8406,7 @@ Wiss. Ausg.: Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe, begr Klotz, Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke -Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. – Von Hamann rezensiert in , 59. St. vom 22.7.1768 (N IV,318f.). +Ueber den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke. von Herrn Klotz (Altenburg 1768) [Biga 153/403: „Klotz über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine und ihrer Abdrücke, Alt. 768.“]. Digitalisat: BSB München: Arch. 71. – Von Hamann rezensiert in , 59. St. vom 22.7.1768 (N IV,318f.). @@ -8873,7 +8873,7 @@ der von 1766– Johann Friedrich Lauson -1727–1783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift Daphne, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von , 1768 Amtskollege Hamanns bei der als Einnehmer und/oder Controleur beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). +1727–1783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift Daphne, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von , 1768 Amtskollege Hamanns bei der als Einnehmer und/oder Controleur beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in: ADB 18 (1883), S. 71 sowie Joseph Kohnen, Johann Friedrich Lauson (1727–1783), in: Ders., Lyrik in Königsberg 1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997). Lauson, Versuch in Gedichten @@ -11413,7 +11413,7 @@ Siehe auch . The North Briton Wochenschrift 1762–1763, die Nummern 1–46 hrsg. von . Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 (1768–1771) wurden von William Bingley herausgegeben. -Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: Nachdruck Dublin 1764; Nr. 45 auf S. 261–269 (Google Books). – Hamann übersetzte die Nummer in den , 25.–27 St. vom 29.3.–5.4.1965. +Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: Nachdruck Dublin 1764; Nr. 45 auf S. 261–269 (Google Books). – Hamann übersetzte die Nummer in den , 25.–27 St. vom 29.3.–5.4.1965. @@ -12820,7 +12820,7 @@ Ein literarischer Streit um Zensur zwischen Riedel, Ueber das Publicum -Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „über das Publicum, [Jena] 768“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. – Von Hamann rezensiert in , 99. St. vom 9.12.1768 (N IV,323–325). +Ueber das Publicum. Briefe an einige Glieder desselben von Friedrich Just Riedel (Jena: Cuno 1768) [Biga 134/68: „über das Publicum, [Jena] 768“]. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: L.eleg.g. 341. – Von Hamann rezensiert in , 99. St. vom 9.12.1768 (N IV,323–325). @@ -13915,7 +13915,7 @@ Eine kürzende Übers. erschien als Compendium Seckendorfianum oder Kurzg Königlich Preußische Seehandlungskompanie -Gegründet im Oktober 1772 von für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in , Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. ), sie wurde zunächst geführt von . Siehe Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24. +Gegründet im Oktober 1772 von für den Salzhandel mit den annektierten, ehemals polnischen Gebieten (vgl. das Edikt in , Beilage zum 86. St. vom 26. Oktober 1772); 1774 mit der Salzhandlungskompanie vereinigt. Ihr Sitz in Königsberg war neben Hamanns Haus am alten Graben 758 (vgl. ), sie wurde zunächst geführt von . Siehe Jürgen Luh: Das Jahr 1772, in: Monika Wienfort (Hg.): Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur (Potsdam 2023), 9–24. @@ -15747,7 +15747,7 @@ Die Ausgabe von 1755 war nicht von Voltaire autorisiert. Sein Text kursierte zu Voltaire, L’Homme aux quarante écus -L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535. – Von Hamann rezensiert in , 70. St. vom 29.8.1768 (N IV, 320). +L’Homme aux quarante écus (London 1768) [Biga 148/313: „L’homme à 40 Ecus, Londr. 768“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 112535. – Von Hamann rezensiert in , 70. St. vom 29.8.1768 (N IV, 320). @@ -16393,7 +16393,7 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): Johann Christoph Wolson -1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger für Daphne und KGPZ; vgl. den Nachruf ebd., St. 46, 10.6.1965. +1727–1765. Freund Hamanns, Beiträger für Daphne und KGPZ; vgl. den Nachruf ebd., St. 46, 10.6.1965.