HKB 573 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-10-22 17:01:32 +02:00
parent a45f194e84
commit 6696741d48
4 changed files with 106 additions and 20 deletions

View File

@@ -75793,7 +75793,11 @@ Brief Nr. 573
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="25">
<bzg>Reineke Schwarz</bzg>
<bzg>Reineke Schwanz</bzg> Bedeutung unklar, mglw. auf Interna im nicht überlieferten Briefwechsel zwischen Hamann und Voss zurückgehend; Reineke Fuchs könnte ein Wortspiel mit dem Namen Voss und dem niederdeutschen Tierepos „Reynke de vos“ (1498) darstellen?!?
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="26">
<bzg>24 Jänner 777</bzg> das Initialdatum für die <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>: seine Ernennung zum <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhofverwalter</link> an <link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>, vgl. <intlink letter="481" page="292" line="14" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="27">
@@ -75805,7 +75809,7 @@ Brief Nr. 573
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="30">
<bzg>Watrachomyogigantologomachieen</bzg>
<bzg>Watrachomyogigantologomachieen</bzg> dt. Frosch-mäuse-riesen-rede-schlacht, neologistische Wortmischung aus <link ref="homer" subref="froschkrieg" linktext="false">Βατραχομυομαχία bzw. Froschmäusekrieg</link> (verdeutscht wie in <link ref="willamovius" subref="willamovius-watrachomyomachie" linktext="true" />), λογομαχία bzw. Wortstreit (<intlink letter="573" page="142" line="32" linktext="false">unten „Wortkrieg“</intlink>) und γιγαντομαχία bzw. Gigantomachie (vgl. <link ref="homer" subref="froschkrieg" linktext="true" />, V.&#x202F;7)
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="32" sort="1">
@@ -75821,39 +75825,107 @@ Brief Nr. 573
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="1">
<bzg>zehntausendsten Theil eines Fliegenhauchs</bzg> ?!?
<bzg>zehntausendsten Theil eines Fliegenhauchs</bzg> vgl. Wielands Randbemerkung in <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />, S.&#x202F;131
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="2" sort="1">
<bzg>harmoniam praestabilitam</bzg> die von Gott im Voraus festgelegte Harmonie der Dinge nach der Monadologie von <link ref="leibniz" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="2" sort="2">
<bzg>orificio</bzg>
<marginal letter="573" page="143" line="2" sort="2">
<bzg>orificio</bzg> dt. Mundöffnung, Mündung
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="2" sort="3">
<bzg>kleinste Fragmente aufgelöset</bzg> ?!?
<marginal letter="573" page="143" line="2" sort="3">
<bzg>kleinste Fragmente aufgelöset</bzg> <link ref="wieland" subref="wieland-nachricht-antwort" linktext="true" />, S.&#x202F;133
</marginal>
<marginal letter="573" page="142" line="4">
<marginal letter="573" page="143" line="4">
<bzg>Der Glock</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;19f.
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="6" sort="1">
<bzg>Bürgermeisters</bzg> der Burgermeister <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="6" sort="2">
<bzg>reine, harmlose, unparteyische Absicht</bzg> <link ref="wieland" subref="wieland-nachricht-antwort" linktext="true" />, S.&#x202F;132
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="7">
<bzg>Wißenschaft und Kunst</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;29
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="7">
<bzg>Schwert</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;28
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="8" sort="1">
<bzg>Namen seiner guten Stadt</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;24
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="8" sort="2">
<bzg>hochweisen Raths für die Ehre</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;22 u. 27
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="9" sort="1">
<bzg>Genris masculum</bzg> dt. männliches Geschlecht (grammatisch oder sonstig), <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;14
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="9" sort="2">
<bzg>weiten Umfange der teutschen Sprache</bzg> <link ref="wieland" subref="wieland-nachricht-antwort" linktext="true" />, S.&#x202F;132
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="10" sort="1">
<bzg>Brunst</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;30
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="10" sort="2">
<bzg>verhunzte Genus</bzg> <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;26
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="11">
<bzg>doppelte Misverständnis</bzg> Die Pointe bei Claudius Gedicht ist, dass der Nachtwächter „das Klock“ und der Burgermeister „der Klock“ durchsetzen wollen; richtig ist allerdings die Klock (auch im Niederdeutschen, vgl. <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10584355?page=285">Schütze: Holsteinisches Idiotikon, Bd.&#x202F;2 (Hamburg 1801), S.&#x202F;279f.</wwwlink> oder <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11929279?page=342">Tiling: Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, Bd.&#x202F;2 (Bremen 1767), S.808</wwwlink>).
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="14">
<bzg>Heldendichter&#x202F;&#x202F;römischen Dactylum</bzg> Claudius (<intlink letter="573" page="142" line="30" linktext="false">s.o.</intlink>), dessen Name ein Daktylus ist (dreihebig mit Initialbetonung) und eine lateinische Flexion hat
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="15" sort="1">
<bzg>medio ne discrepet imum&#x202F;&#x202F;Wipp</bzg> dt. dass das Ende nicht mit der Mitte im Widerspruch steht, <link ref="horaz" subref="horaz-poetica" linktext="true" />, 152
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="15" sort="2">
<bzg></bzg> „Wipp, der Rathhausdiener“, der einzige Eigenname in <link ref="claudius" subref="claudius-wachter" linktext="true" />, V.&#x202F;10 (etwa in der Mitte des Gedichts)
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="16">
<bzg>Namen des Orts&#x202F;&#x202F;unterdrückt hätte</bzg> vgl. Wielands Vorwurf in der <link ref="wieland" subref="wieland-nachricht-antwort" linktext="false"><titel>Nachricht des Herausgebers der Antwort eines Ungenannten</titel></link>, S.&#x202F;135: „die verächtliche Einmischung der Nahmen würdiger und verdienstvoller Männer, wie Semler, Töllner, u.a. die Benennung der Oerter, Berlin, Zürich, Bremen, u.s.w. war mir von Herzen mißfällig: weil ich aus dem teutschen Merkur weder einen Fechtplatz noch ein Schlachtfeld zu machen gesonnen bin.“
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="19">
<bzg>Chef doeuvre dun Inconnu</bzg> dt. Hauptwerk eines Unbekannten, nach dem Titel der Satire von <link ref="cordonnier" subref="cordonnier-inconnue" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="20">
<bzg>jüngsten Meister Mathanasius und seiner gelehrten Zeigefinger</bzg> Gemeint ist Wieland mit seinen Anmerkungen und der <titel>Nachricht des Herausgebers</titel> zu <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />. Mathanasius ist der fingierte Herausgeber von <link ref="cordonnier" subref="cordonnier-inconnue" linktext="true" /> und stand in <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, N&#x202F;III,51/5 auch für <link ref="semler" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="21">
<bzg>Wird durch die Bemühungen&#x202F;</bzg> Variation der ursprünglichen Frage im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link>, <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10614102?page=92">1.&#x202F;Vj. 1776, S.&#x202F;82</wwwlink>
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="23">
<bzg>schöne Wörter und bekannte Oerter</bzg> vgl. <link ref="rost" subref="rost-schaefer" linktext="true" />, S.&#x202F;71
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="25">
<bzg>Ohe iam satis est!</bzg> <link ref="horaz" subref="horaz-saturae" linktext="false">Hor. <titel>sat.</titel></link> 1,5,12f.: „Halt da, genug jetzt!“
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="27">
<bzg>Aug. u Sept. des T. M. 776.</bzg> <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" /> im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>
<bzg>Aug. u Sept. des T. M. 776.</bzg> Daten von <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" /> und <link ref="wieland" subref="wieland-nachricht-antwort" linktext="true" /> im <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>
</marginal>
<marginal letter="573" page="143" line="28">

View File

@@ -3584,8 +3584,6 @@ Biga&#x202F;96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“.</eintrag>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
Cordonnier, Hyacinth Chrysostomos Mathanasius (1684- 1746), frz. Schriftsteller
Le chef d'Oeuvre d'un Inconnu. Poème heureusement découvert et mis au jour, avec des remarques savantes et recherchés. La Haye 1714. 1716.
<kommentar id="cordonnier" type="neuzeit">
<lemma>Hyacinthe Cordonnier, genannt Thémiseul de Saint-Hyacinthe</lemma>
@@ -6672,9 +6670,9 @@ H
<lemma>Johann Kaspar Häfeli</lemma>
<eintrag>17541811. Reformierter schweizer Theologe in Zürich, seit 1784 anhalt-dessauischer Hofkaplan in Wörlitz, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz25119.html">Wyß, Georg von: Häfelin, Johann Kaspar, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;10 (1879), S.&#x202F;314316.</wwwlink></eintrag>
<subsection id="haefeli-merkur" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Häfeli, <titel>Antwort eines Ungenannten</titel></lemma>
<lemma>Häfeli, <titel>Eines Ungenannten Antwort</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“</titel>. In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 3. Vierteljahr 1776, S.&#x202F;111131 (Augustheft) und S.&#x202F;207220 (Septemberheft).<line type="break" />
<titel>Eines Ungenannten Antwort auf die Frage: „Wird durch die Bemühungen kaltblütiger Philosophen und Lucianischer Geister gegen das, was sie Enthusiasmus und Schwärmerey nennen, mehr Böses als Gutes gestiftet? und in welchen Schranken müßten sich die Antiplatoniker und Luciane halten, um nützlich zu seyn?“</titel>. In: <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutscher Merkur</link>, 3. Vierteljahr 1776, <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10726975?page=121">S.&#x202F;111131 (Augustheft)</wwwlink> und <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10726975?page=213">S.&#x202F;207220 (Septemberheft)</wwwlink>.<line type="break" />
Für den Autor des anonymen Merkur-Beitrags, der Hamanns <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link> veranlasste, hielt Hamann zunächst <link ref="herder" linktext="false">Herder</link> (vgl. <intlink letter="505" page="360" line="14" linktext="true" />), später <link ref="stolz-jj" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="573" page="139" line="29" linktext="true" />). Letztlich bekannte sich Häfeli dazu, vgl. <intlink letter="585" page="173" line="17" linktext="true" />, ebenso Hamanns Antwort <intlink letter="594" page="201" line="2" linktext="true" />.
</eintrag>
</subsection>
@@ -8685,7 +8683,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf,
</subsection>
<subsection id="froschkrieg" type="neuzeit" sort="20">
<lemma><titel>Froschmäusekrieg</titel></lemma>
<eintrag><titel>Froschmäusekrieg/Batrachomyomachía</titel>. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd.&#x202F;v.&#x202F;Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In <link ref="schroder-fjw" subref="schroder-poesien" linktext="true" /> findet sich eine Übersetzung ins Deutsche auf S.&#x202F;481ff.
<eintrag><titel>Βατραχομυομαχία (Froschmäusekrieg/Batrachomyomachia)</titel>. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd.&#x202F;v.&#x202F;Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In <link ref="schroder-fjw" subref="schroder-poesien" linktext="true" /> findet sich eine Übersetzung ins Deutsche auf S.&#x202F;481ff., ebenso bei <link ref="willamovius" subref="willamovius-watrachomyomachie" linktext="true" />
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="homer-hym" type="neuzeit" sort="30">
@@ -19436,7 +19434,7 @@ alten deutschen poetischen Mspten aus dem XIII. und XIV. Jahrhundert, Jena 754
<kommentar id="wieland" type="neuzeit">
<lemma>Christoph Martin Wieland</lemma>
<eintrag>17331813. <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118632477.html#adbcontent">Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;42 (1897), S.&#x202F;400419</wwwlink>.<line type="break" />
<eintrag>17331813. Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Herausgeber des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false"><titel>Teutschen Merkur</titel></link>, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd118632477.html#adbcontent">Koch, Max: Wieland, Christoph Martin, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;42 (1897), S.&#x202F;400419</wwwlink>.<line type="break" />
Wiss. Ausg.: <titel>Wielands Werke. Historisch-kritische Ausgabe</titel>, hg.&#xA0;v. K. Manger und J. P. Reemtsma (Berlin, New York 2008ff.)
</eintrag>
<subsection id="wieland-erzaehlung" type="neuzeit" sort="10">
@@ -19522,10 +19520,16 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
<titel>Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung,</titel> in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Vierteljahr 1776, S.&#x202F;249261, 3.&#x202F;Vierteljahr, S.&#x202F;136150 und 220232.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="wieland-laie" type="neuzeit" sort="110">
<subsection id="wieland-nachricht-antwort" type="neuzeit" sort="110">
<lemma>Wieland, <titel>Nachricht des Herausgebers der Antwort eines Ungenannten</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Nachricht des Herausgebers</titel> zu <link ref="haefeli" subref="haefeli-merkur" linktext="true" />, in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 3. Vj. 1776, <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10726975?page=142">S.&#x202F;132136 und 218220</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="wieland-laie" type="neuzeit" sort="120">
<lemma>Wieland, <titel>Gedanken eines Laien über Bahrdts Glaubensbekenntnis</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Unmaasgebliche Gedanken eines Laien über Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Glaubensbekenntnis,</titel> in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, S.&#x202F;170179 (August) und S.&#x202F;218262 (September)
<titel>Unmaasgebliche Gedanken eines Laien über Herrn D. Carl Friedrich Bahrdts Glaubensbekenntnis,</titel> in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 3. Vj. 1779, S.&#x202F;170179 (August) und S.&#x202F;218262 (September).
</eintrag>
</subsection>
@@ -19584,7 +19588,13 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
<subsection id="willamovius-ethopoeia" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Willamovius, <titel>De Ethopoeia comica Aristophanis</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>De Ethopoeia comica Aristophanis libellvs.</titel> Avctore Joh. Gottl. Willamovio (Berlin: Birnstiel 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-142982989-12">ULB Halle: AB 147159</wwwlink>
<titel>De Ethopoeia comica Aristophanis libellvs.</titel> Avctore Joh. Gottl. Willamovio (Berlin: Birnstiel 1766). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-1192015415-142982989-12">ULB Halle: AB 147159</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="willamovius-watrachomyomachie" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Willamovius, <titel>Watrachomyomachie</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Watrachomyomachie, oder Krieg der Frösche und Mäuse. Ein komisches Heldengedicht des Homer. Griechisch und Deutsch</titel> (St. Petersburg 1771). Digitalisat: <wwwlink address="http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-db-id3664498772">SULB Dresden: Lit.Graec.A.1300.m</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>

View File

@@ -57344,11 +57344,12 @@
<line index="22" autopsic="22" />Ey! Ey! lieber Herr Sie haben dies Jahr vergeßen mir Ihre poetische
<line index="23" autopsic="23" />Blumenlese zu opfern und ich voriges Jahr, Ihnen dafür zu danken. Wir sind
<line index="24" autopsic="24" />also mit einander qvit <aq>salvo errore calculi et pudore nominis mei.</aq>
<line index="25" autopsic="25" /><align pos="right"><sig>Reineke Schwarz.</sig></align>
<line index="25" autopsic="25" /><align pos="right"><edit ref="8456">Reineke Schwanz</edit>.</align>
<line index="26" autopsic="26" /><align pos="right">Den 24 Jänner 777.</align>
<line type="empty" />
<line index="26" autopsic="26" /><align pos="right"><datum>Den 24 Jänner 777.</datum></align>
<line index="27" autopsic="27" />Diese Jahrzahl 777 muß auch auf dem Titul kommen, gesetzt daß <del>selbige</del>
<line index="28" autopsic="28" />ich auch erst 80 fertig werden sollte.
<line type="empty" />
<line index="29" autopsic="29" /><align pos="center">Nachhelf eines Vocativs.</align>
<line index="30" autopsic="30" tab="1" />Unter allen Watrachomyogigantologomachieen und komischen
<line index="31" autopsic="31" />Erzählungen ist keine so kurz und gut und züchtig gerathen als der poßierliche

View File

@@ -24101,6 +24101,9 @@
<editreason index="8455">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>Vid. 3.</zh>
</editreason>
<editreason index="8456">
Geändert nach der Handschrift; ZH IV,142/25: <zh>Reineke Schwarz</zh>; N III,209/6: „Reineke Schwartz“; HHE 5, S.&#x202F;278: „Reineke Schwarz“; Anmerkung ebd., S.&#x202F;327 „Der Nachname ist in den Manuskripten sehr schwer lesbar, er kann auch Schwantz, Schwanz oder Schwarz lauten.“ Ein Handschriftenvergleich von HKB 573, Ham.-Nachl 67 und 68 ergibt jedoch eindeutig ein „n“: Ein „r“ in der Kombination „arz“ läuft bei Hamann verlässlich am Ende nach oben aus; ein „n“ in der Kombination „anz“ wie in allen drei Fällen läuft dagegen verlässlich am Ende nach unten aus. Die dreifache Redundanz schließt eine Verschreibung aus. Eine mögliche Variation besteht nur in Bezug auf „z“ und „tz“.
</editreason>
</edits>
</data>