This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-08-17 00:28:25 +02:00
parent 15d986de41
commit 6007f60175
3 changed files with 79 additions and 18 deletions

View File

@@ -36080,7 +36080,7 @@ Brief Nr. 299
Brief Nr. 300
<marginal letter="300" page="328" line="24">
Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht Hamann lediglich von „E. Erlauchte Königl. Regierung“; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist nur pro forma. Von den diversen Ämtern und Kollegien der <link ref="provinzialregierung" linktext="false">Ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg</link> kommt am ehesten das Kanzleramt als verantwortlich für das Passwesen in Frage, vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 17871790, IV, S.&#x202F;322.
Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht Hamann lediglich von „E. Erlauchte Königl. Regierung“; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist nur pro forma. Von den diversen Ämtern und Kollegien der <link ref="provinzialregierung" linktext="false">Ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg</link> kommt am ehesten das Kanzleramt als verantwortlich für das Passwesen in Frage, vgl. <link ref="baczko-stadtkönigsberg" linktext="false">Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</link>, IV, S.&#x202F;322.
</marginal>
<marginal letter="300" page="328" line="25">
@@ -55290,7 +55290,7 @@ Brief Nr. 447
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="20">
<bzg>dato der Beyl.</bzg> 10. Mai 1775, die Datierung von <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />; zur Feuersbrunst in Königsberg am selben Tag vgl. <link ref="baczko" linktext="false">Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel></link>, S.&#x202F;129: „Am 10ten May 1775 verzehrte das Feuer die Vorstadt und den Haberberg“.
<bzg>dato der Beyl.</bzg> 10. Mai 1775, die Datierung von <link ref="hamann" subref="hamann-freundhain" linktext="true" />; zur Feuersbrunst in Königsberg am selben Tag vgl. <link ref="baczko-stadtkönigsberg" linktext="false">Baczko: <titel>Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg</titel></link>, S.&#x202F;129: „Am 10ten May 1775 verzehrte das Feuer die Vorstadt und den Haberberg“.
</marginal>
<marginal letter="447" page="180" line="21">
@@ -69202,34 +69202,85 @@ Brief Nr. 542
<bzg>Negligence</bzg> vgl. <intlink letter="541" page="45" line="24" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="4">
<marginal letter="542" page="47" line="4">
<bzg>verbotene Baum&#x202F;&#x202F;Cherub</bzg> <link ref="at-mo1" subref="at-mo1-3" linktext="false">1 Mo 3,11 u. 24</link>
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="7">
<bzg>braven Thoris</bzg> braven Thoris: Thocis in Claudius' Übersetzung von Terrassons Sethos, N V,334,24f.?!?
<marginal letter="542" page="47" line="7">
<bzg>braven Thoris</bzg> Figur in <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link> Übersetzung von Terrassons <link ref="terrasson" subref="terrasson-sethos" linktext="false">Sethos</link>, vgl. auch N&#x202F;V,334,24f.
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="9">
<bzg>Catilina ou Retz</bzg> im 3. Teil seiner Memoires erwähnt dieser das Schlachtfeld, auf dem Catilina, der ihm als Prototyp des Verschwörers galt, getötet wurde. H. reiht die Memoires und Sallusts Beschreibung der Verschwörung des Catilina?!?
<marginal letter="542" page="47" line="9">
<bzg>Catilina ou Retz</bzg> Im 4. Band der <link ref="gondi" subref="gondi-memoires" linktext="false"><titel>Mémoires du cardinal de Retz</titel></link>: S.&#x202F;2 erwähnt er das Schlachtfeld, auf dem Catilina, der ihm als Prototyp des Verschwörers galt, getötet wurde.
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="9">
<marginal letter="542" page="47" line="9">
<bzg>Virtuos Parisien&#x202F;</bzg> <link ref="friedrich-II" linktext="true" />, Anspielung auf dessen Frankophilie und ebenso seine Kinderlosigkeit bzw. Asexualität, im Gegensatz zum biblischen Salomon, dem Dichter des Hohelieds; als „Salomon des Nordens“ wurde Friedrich II. auch von Hamann ironisch apostrophiert (<link ref="hamann" subref="hamann-salomon" linktext="false"><titel>Au Salomon de Prusse</titel></link>). Diese Anspielung wie auch die oben auf den Sündenfall wohl im Zusammenhangb der <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="false"><titel>Schürze von Feigenblättern</titel></link>?!?
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="11">
<marginal letter="542" page="47" line="11">
<bzg>Packhof-Güterverwalter</bzg> bei der <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" /> am Königsberger Licent
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="15" sort="1">
<marginal letter="542" page="47" line="15" sort="1">
<bzg>französischen Schweitzer Bibel</bzg> wohl nach der Ausgabe <wwwlink address="https://doi.org/10.3931/e-rara-99350">Basel 1736</wwwlink>S.&#x202F;681; vgl. <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="false">Biga</link>&#x202F;24/140; dort jedoch bloß „tasse“, nicht „petite tasse“.
</marginal>
<marginal letter="542" page="46" line="15" sort="2">
<marginal letter="542" page="47" line="15" sort="2">
<bzg>Ton nombril&#x202F;</bzg> <link ref="at-hld" subref="at-hld7" linktext="false">Hld 7,2</link>: „Dein Schoß ist wie ein runder Becher, dem nimmer Getränk mangelt. Dein Leib ist wie ein Weizenhügel, von Lotosblüten umsäumt“ Nabel bzw. nombril anstatt „Schoß“ (in der Lutherbibel) ist jedoch die wörtlichere Übersetzung.
</marginal>
Brief Nr. 544
<marginal letter="544" page="49" line="30">
<bzg>Einl.</bzg> nicht ermittelt, vgl. <intlink letter="538" page="37" line="7" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="1">
<bzg>Mama</bzg> <link ref="lindner-aa" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="4" sort="1">
<bzg>Lares</bzg> Schutzgeister
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="4" sort="2">
<bzg>Kammerherrin v. d. R.</bzg> <link ref="recke-e" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="10">
<bzg>Kraus</bzg> <link ref="kraus" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="17">
<bzg>Westpreuß. Mercur</bzg> <link ref="baczko" subref="baczko-tempe" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="18">
<bzg>Unternehmer</bzg> <link ref="baczko" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="20">
<bzg>HE Bruders</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" />, vgl. <link ref="gadebusch" subref="gadebusch-bibliothek" linktext="true" />, Bd.&#x202F;2, S.&#x202F;182190
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="21" sort="1">
<bzg>Hofr.</bzg> unklar, mglw. <link ref="herder" linktext="false">Herder</link>, vgl. <intlink letter="539" page="40" line="31" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="21" sort="2">
<bzg>Verfaßers</bzg> <link ref="gadebusch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="23">
<bzg>Einl.</bzg> nicht ermittelt
</marginal>
<marginal letter="544" page="50" line="29">
<bzg>Kurella</bzg> <link ref="kurella-eg" linktext="true" />
</marginal>
</marginalien>
</data>
</opus>