This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-04-22 20:33:46 +02:00
parent 9f6efdaf29
commit 5c643f5e06
2 changed files with 82 additions and 6 deletions

View File

@@ -6566,7 +6566,7 @@ Brief Nr. 77
</marginal>
<marginal letter="77" page="200" line="8">
Kaiser Augustus
<link ref="augustus" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="77" page="200" line="12">
@@ -35297,7 +35297,7 @@ Brief Nr. 294
</marginal>
<marginal letter="294" page="315" line="21">
<bzg>redde mihi litteras!</bzg> dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“
<bzg>redde mihi litteras!</bzg> dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von <link ref="augustus" linktext="true" /> nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“
</marginal>
<marginal letter="294" page="315" line="27">
@@ -38884,7 +38884,7 @@ Brief Nr. 331
</marginal>
<marginal letter="331" page="377" line="30">
<bzg>August…</bzg> vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, Buch&#x202F;5, Kapitel&#x202F;3, S.&#x202F;28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl Galba mit einer Sentenz Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, sagte mein Oncle Tobias. Es war an seine Frau, sagte mein Vater.“
<bzg>August…</bzg> wohl <link ref="augustus" linktext="true" />, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, Buch&#x202F;5, Kapitel&#x202F;3, S.&#x202F;28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl Galba mit einer Sentenz Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, sagte mein Oncle Tobias. Es war an seine Frau, sagte mein Vater.“
</marginal>
<marginal letter="331" page="377" line="32">
@@ -47544,12 +47544,68 @@ Brief Nr. 390
<bzg>Caßianer</bzg> der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach <link ref="cicero" subref="cic-srosc" linktext="true" />, 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="28">
<marginal letter="390" page="50" line="28" sort="1">
<bzg>Her Criminalrath</bzg> <link ref="hippel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="28" sort="2">
<bzg>Mäcänen</bzg> <link ref="maecenas" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="28" sort="3">
<bzg>Augusten</bzg> <link ref="augustus" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="29">
<bzg>Sosien</bzg> Sosii fratres waren die Verleger der Werke des Horaz, Hor. ep. 1,20,2 u. ?!?
<bzg>Sosien</bzg> die Sosier galten als Verleger der Werke des Horaz, vgl. <link ref="horaz" subref="horaz-epistel" linktext="true" />, 1,20,2
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="32" sort="1">
<bzg>Kanter</bzg> <link ref="kanter-jj" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="32" sort="2">
<bzg>Nicolai</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="32" sort="3">
<bzg>circumforanei</bzg> Leute, die auf dem Markt borgen
</marginal>
<marginal letter="390" page="50" line="35">
<bzg>triefenden Augen</bzg> <link ref="martial" subref="martial-epigramme" linktext="true" />?!?
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="5">
<bzg>Id be a Dog…</bzg> <link ref="rochester" subref="rochester-poems" linktext="true" />, S.&#x202F;6
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="7">
<bzg>römischen Duton</bzg> gewohnheitsmäßige Anrede mit du
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="10">
<bzg>Lectori Bibliopola!</bzg> ?!?
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="11">
<bzg>Deinen Collectaneen, die Deinen Bauch</bzg>
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="12">
<bzg>laboriosissimum studium</bzg>
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="15">
<bzg>mit einem L. Calpurnius Piso</bzg>
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="18">
<bzg>Mitau, Hasenpoth</bzg> Hasenpoth (heute Aizpute) liegt ca. 140&#x202F;km westlich von Mitau (heute Jelgawa) in Polen-Litauen; viele Bücher, die Hinz in den frühen 1770ern verlegte, bezeichnen „Mitau und Hasenpoth“ als Erscheinungsorte.
</marginal>
<marginal letter="390" page="51" line="22">
<bzg>französischen Bogen</bzg> <link ref="hamann" subref="salomon" linktext="true" />, der gemeinsam mit <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" /> hätte gedruckt werden sollen
</marginal>
Brief Nr. 391