diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 5715958..9ee545f 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -6566,7 +6566,7 @@ Brief Nr. 77
-Kaiser Augustus
+
@@ -35297,7 +35297,7 @@ Brief Nr. 294
-redde mihi litteras! dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von Kaiser Augustus nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“
+redde mihi litteras! dt. „gib mir meine Briefe wieder!“ Allusion des Ausrufs von nach der Varus-Schlacht im Teutoburger Wald (9. n. Chr.): „Quinctili Vare, legiones redde!“
@@ -38884,7 +38884,7 @@ Brief Nr. 331
-August… vmtl. Octavianus, Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“
+August… wohl , Anekdote nicht ermittelt; mglw. eine assoziative Weiterentwicklung Herders von , Buch 5, Kapitel 3, S. 28: „Aus dieser Ursache, fuhr mein Vater fort, ist es werth, auf die geringste Veränderung Acht zu geben, welche die Annäherung des Todes in großen Männern hervorgebracht hat. – Vespasian starb im Scherz auf seinem Nachtstuhl – Galba mit einer Sentenz – Septimius Severus in der Ausfertigung einer Depesche, Tiberius in Verstellung und Cäsar Augustus in einem Compliment. – Ich vermuthe, daß dasselbe sehr ernsthaft gewesen, – sagte mein Oncle Tobias. – Es war an seine Frau, – sagte mein Vater.“
@@ -47544,12 +47544,68 @@ Brief Nr. 390
Caßianer der als streng bekannte Richter Lucius Cassius Longinus Ravilla (127 v. Chr. röm. Konsul) stellte nach , 84 häufig die Frage „Cui Bono“ und gilt als ihr Urheber
-
+Her Criminalrath
+
+Mäcänen
+
+
+
+Augusten
+
+
-Sosien Sosii fratres waren die Verleger der Werke des Horaz, Hor. ep. 1,20,2 u. ?!?
+Sosien die Sosier galten als Verleger der Werke des Horaz, vgl. , 1,20,2
+
+
+
+Kanter
+
+
+
+Nicolai
+
+
+
+circumforanei Leute, die auf dem Markt borgen
+
+
+
+triefenden Augen ?!?
+
+
+
+I’d be a Dog… , S. 6
+
+
+
+römischen Duton gewohnheitsmäßige Anrede mit du
+
+
+
+Lectori Bibliopola! ?!?
+
+
+
+Deinen Collectaneen, die Deinen Bauch
+
+
+
+laboriosissimum studium
+
+
+
+mit einem L. Calpurnius Piso
+
+
+
+Mitau, Hasenpoth Hasenpoth (heute Aizpute) liegt ca. 140 km westlich von Mitau (heute Jelgawa) in Polen-Litauen; viele Bücher, die Hinz in den frühen 1770ern verlegte, bezeichnen „Mitau und Hasenpoth“ als Erscheinungsorte.
+
+
+
+französischen Bogen , der gemeinsam mit hätte gedruckt werden sollen
Brief Nr. 391
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index f3284b1..9fd9b44 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -578,6 +578,11 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.), Aug
+
+Augustus
+63 v. Chr. bis 14 n. Chr. Erster römischer Kaiser, geb. als Gaius Octavius.
+
+
Hans Jakob v. Auerswald1757–1833. Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Gollwitzer, Heinz: Auerswald, Hans Jakob von, in: NDB 1 (1953), S. 439.
@@ -9141,6 +9146,11 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
+
+Maecenas
+Um 70 v. Chr. bis 8 n. Chr. Berater von und Förderer von .
+
+
Magistrat der Stadt KönigsbergStadtververwaltung, ansässig auf dem Kneiphöfschen Rathause, enthält auch das bürgermeisterliche Pupillenamt, verantwortlich für Witwen- und Vormundschaftssachen von Bürgern. Vorsitzender ist der dirigierende Bürgermeister, von 1752 bis 1780 , von 1780 bis 1794 .
@@ -9453,7 +9463,7 @@ Dt. Übers.: Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen p
Martial, Epigramme
Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.), Epigramme. Lateinisch/Deutsch (Berlin 2013).
-M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books.
+M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli (Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books.M. Val. Martialis epigrammata. In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: „Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724“].
@@ -11964,6 +11974,16 @@ Bibliotheca Jo. Pistorii, Bas. 587“]
+
+John Wilmot, 2. Earl of Rochester
+1647–1680. Engl. Dichter, siehe Encyclopedia Britannica.
+
+Rochester, Poems on several occasions
+
+Poems on several occasions. By the Right Honourable, the E. of R– (Antwerpen 1680) [Biga 165/584: „(E. of Rochester’s) Poems on several Occasions, Antv. Donum.“]. Digitalisat: Internet Archive.
+
+
+
Ludwig Philipp Roeck1697–1768. Kaufmann in Lübeck, ab 1761 Bürgermeister von Lübeck. Vater von und Ludwig Philipp Roeck (1724–1796). (Mit Dank an Sigmar von Blanckenburg für den Hinweis.)