This commit is contained in:
keidel-tss
2024-09-24 10:50:01 +02:00
parent 078209c7d1
commit 57f93704ff
2 changed files with 11 additions and 15 deletions

View File

@@ -41688,7 +41688,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="7">
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="false">Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal</link>. <link ref="abbt" linktext="true" /> war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke (<link ref="abbt" subref="abbt-werke" linktext="true" />) begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. <link ref="klotz" linktext="true" /> wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt. Mit „Adam Trescho“ ist wohl Herder gemeint, der von <link ref="trescho-sf" linktext="true" /> als Schüler unterrichtet wurde, sich von dem Lehrer aber abwandte, also von ihm abgefallen ist.
<bzg>Monument seiner Autorschaft</bzg> Spielt auf die ironische Titelgebung als „Torso“ an in Herders <link ref="herder" subref="herder-torso" linktext="false">Ueber Thomas Abbts Schriften. Der Torso von einem Denkmaal</link>. <link ref="abbt" linktext="true" /> war im 28. Lebensjahr gestorben, die Herausgabe seiner Werke (<link ref="abbt" subref="abbt-werke" linktext="true" />) begann zwei Jahre später (1768), also im fiktiv 30. Lebensjahr. <link ref="klotz" linktext="true" /> wiederum wurde 1768 tatsächlich 30 Jahre alt.
</marginal>
<marginal letter="351" page="420" line="9">
@@ -41772,7 +41772,7 @@ Brief Nr. 351
</marginal>
<marginal letter="351" page="421" line="10">
<bzg>Cramer</bzg> vll. <link ref="cramer-ja" subref="cramer-unterricht"
<bzg>Cramer</bzg> vll. <link ref="cramer-ja" subref="cramer-unterricht" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="351" page="421" line="12">
@@ -43164,7 +43164,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="444" line="1">
<bzg>riedelscher…</bzg> <link ref="riedel" linktext="true" /> und <link ref="klotz" linktext="true" /> waren die tonangebenden Rezensenten in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> und besonders mit Herder verfeindet
<bzg>riedelscher…</bzg> <link ref="riedel" linktext="true" /> und <link ref="klotz" linktext="true" /> waren die tonangebenden Rezensenten in <link ref="deutsche-bibliothek" linktext="true" /> und besonders mit Herder verfeindet.
</marginal>
<marginal letter="359" page="444" line="4">
@@ -43215,10 +43215,6 @@ Brief Nr. 359
<bzg>Deutschl.</bzg> gemeint sind wohl überregionale Rezensionsorgane wie die <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="358" page="438" line="27" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="359" page="444" line="29">
<bzg>Kohlgärten</bzg> mglw. auch Anspielung auf die gemeinsamen Trinkgelage in Mitau, vgl. <intlink letter="331" page="379" line="14" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="359" page="444" line="30" sort="1">
<bzg>unsern Zeitungen</bzg> <link ref="kgpz" linktext="true" />
</marginal>
@@ -43240,7 +43236,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="444" line="36">
<bzg>Ihrem alten Lehrer</bzg> wohl <link ref="kant" linktext="true" />; das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769
<bzg>Ihrem alten Lehrer</bzg> wohl <link ref="kant" linktext="true" />. Das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769.
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="1">
@@ -43256,11 +43252,11 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="8">
<bzg>öffentl. Entsagung der Wälder</bzg> Herders öffentliche Leugnung seiner Autorschaft an den <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false">Kritischen Wäldern</link> erschien in der <link ref="berlinische" linktext="false">Vossischen Zeitung</link>, 21.3.1769 und in <link ref="erfurtische-gelehrte-zeitungen" linktext="true" />, 26. St. vom 31.3.1769, S.&#x202F;216
<bzg>öffentl. Entsagung der Wälder</bzg> Herders öffentliche Leugnung seiner Autorschaft an den <link ref="herder" subref="herder-waelder" linktext="false">Kritischen Wäldern</link> erschien in der <link ref="berlinische" linktext="false">Vossischen Zeitung</link>, 21.3.1769 und in <link ref="erfurtische-gelehrte-zeitungen" linktext="true" />, 26. St. vom 31.3.1769, S.&#x202F;216.
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="9">
<bzg>Gabe mir ins Gesicht</bzg> das Versteckspiel um Herders Autorschaft wurde schon zuvor von Hamann kritisiert, <intlink letter="357" page="435" line="6" linktext="true"/>; Herder spielte aber auch Hamann gegenüber unwissend, <intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />
<bzg>Gabe mir ins Gesicht</bzg> Das Versteckspiel um Herders Autorschaft wurde schon zuvor von Hamann kritisiert, <intlink letter="357" page="435" line="6" linktext="true"/>; Herder spielte aber auch Hamann gegenüber unwissend, <intlink letter="358" page="439" line="35" linktext="true" />.
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="10" sort="1">
@@ -43272,7 +43268,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="11">
<bzg>Riga…</bzg> gemeint ist, dass die <link ref="berlinische" linktext="false">Vossische Zeitung</link> zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies
<bzg>Riga…</bzg> Gemeint ist, dass die <link ref="berlinische" linktext="false">Vossische Zeitung</link> zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies.
</marginal>
<marginal letter="359" page="445" line="13" sort="1">
@@ -43320,7 +43316,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="446" line="4">
<bzg>Furcht und Zittern</bzg> vielfach begegnendes biblisches Hendiadyoin, etwa <link ref="at-hi" subref="at-hi4" linktext="false">Hi 4,14</link> oder <link ref="nt-kor2" subref="nt-kor2-7" linktext="false">2 Kor 7,15</link>
<bzg>Furcht und Zittern</bzg> biblisches Hendiadyoin, etwa <link ref="at-hi" subref="at-hi4" linktext="false">Hi 4,14</link> oder <link ref="nt-kor2" subref="nt-kor2-7" linktext="false">2 Kor 7,15</link>
</marginal>
<marginal letter="359" page="446" line="6">
@@ -43400,7 +43396,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="446" line="32">
<bzg>Adam Trescho</bzg> <link ref="trescho-sf" linktext="true" />
<bzg>Adam Trescho</bzg> <link ref="trescho-sf" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="351" page="420" line="6" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="359" page="446" line="33">
@@ -43432,7 +43428,7 @@ Brief Nr. 359
</marginal>
<marginal letter="359" page="447" line="3" sort="2">
<bzg>cette Mere beauté</bzg> Meer bzw. Mutter an Schönheit?!?
<bzg>cette Mere beauté</bzg> Mutter an Schönheit
</marginal>
<marginal letter="359" page="447" line="4">

View File

@@ -9602,7 +9602,7 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, <titel>Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
<subsection id="macpherson-ossianworks" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Macpherson, <titel>The Works of Ossian</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>The Works of Ossian, the Son of Fingal.</titel> Translated from the Galic language by James Macpherson (2 Bde., London: T. Becket and P. A. de Hondt 1765) [Biga&#x202F;158/496: „The Worcks of Ossian, the Song of Fingal, translated from the galic Language by James Macpherson, T. I. II. London 765“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/bim_eighteenth-century_the-works-of-ossian-the_macpherson-james_1765_1">Internet Archive</wwwlink>.
<titel>The Works of Ossian, the Son of Fingal. Translated from the Galic language by James Macpherson</titel> (2 Bde., London: T. Becket and P. A. de Hondt 1765) [Biga&#x202F;158/496: „The Worcks of Ossian, the Song of Fingal, translated from the galic Language by James Macpherson, T. I. II. London 765“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://archive.org/details/bim_eighteenth-century_the-works-of-ossian-the_macpherson-james_1765_1">Internet Archive</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>