This commit is contained in:
keidel-tss
2024-11-14 13:10:52 +01:00
parent 7589dc9bc8
commit 4e35fe107e
2 changed files with 55 additions and 31 deletions

View File

@@ -48055,8 +48055,12 @@ Brief Nr. 393
<marginal letter="393" page="58" line="30"> <marginal letter="393" page="58" line="30">
<bzg>Künsteleyen und Schnörkel</bzg> Formulierungen des anonymen Rezensenten von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Bd., 3.&#x202F;Stück (Juni 1773), S.&#x202F;207, vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" /> <bzg>Künsteleyen und Schnörkel</bzg> Formulierungen des anonymen Rezensenten von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> in <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Bd., 3.&#x202F;Stück (Juni 1773), S.&#x202F;207, vgl. <intlink letter="392" page="55" line="21" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="393" page="58" line="34"> <marginal letter="393" page="58" line="34" sort="1">
<bzg> höllisches Feuer</bzg> Sprichwörtlich für ein Bücherzensur
</marginal>
<marginal letter="393" page="58" line="34" sort="2">
<bzg>Amanuensis</bzg> Verleger bzw. Buchhändler, vgl. <intlink letter="389" page="47" line="8" linktext="true" /> <bzg>Amanuensis</bzg> Verleger bzw. Buchhändler, vgl. <intlink letter="389" page="47" line="8" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
@@ -50146,7 +50150,7 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="26"> <marginal letter="408" page="96" line="26">
<bzg>Mitauschen Professoren</bzg> Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. <link ref="hartmann-gd" linktext="true" /> bspw. auch um Herder warb. <bzg>Verlegern ... Mitauschen Professoren</bzg> Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. <link ref="hartmann-gd" linktext="true" /> sowie die Verleger <link ref="hartknoch" linktext="true" /> und <link ref="hinz" linktext="true" /> bspw. auch um Herder warben.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="28" sort="1"> <marginal letter="408" page="96" line="28" sort="1">
@@ -50170,23 +50174,23 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="33" sort="1"> <marginal letter="408" page="96" line="33" sort="1">
<bzg>Herrn Urians</bzg> sprichwörtlich für einen unerwünschten Gast, auch von Claudius gern verwendet, dessen Stil Hamann im „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> parodiert (Claudius bekanntes Gedicht <titel>Urians Reise um die Welt</titel> erschien jedoch erst später) <bzg>Herrn Urians</bzg> Sprichwörtlich für einen unerwünschten Gast; auch eine von Claudius gern verwendete Figur, dessen Stil Hamann im „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> parodiert. Claudius bekanntes Gedicht <titel>Urians Reise um die Welt</titel> erschien jedoch erst später.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="33" sort="2"> <marginal letter="408" page="96" line="33" sort="2">
<bzg>Ihre Beylagen</bzg> gemeint sind wohl polemische Rezensionen Herders, etwa <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" /> oder Herders scharfe Rezension von <titel>Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar</titel> (Berlin, Leipzig 1771), in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, Nr.&#x202F;35, 1.5.1772 (SWS&#x202F;V, S.&#x202F;427) <bzg>Ihre Beylagen</bzg> Gemeint sind wohl polemische Rezensionen Herders, etwa <link ref="hamann" subref="hamann-herder-litteraturannalen" linktext="true" /> oder Herders scharfe Rezension von <titel>Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar</titel> (Berlin, Leipzig 1771), in <link ref="frankfurter-gelehrte-anzeigen" linktext="true" />, Nr.&#x202F;35, 1.5.1772 (SWS&#x202F;V, S.&#x202F;427).
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="33" sort="3"> <marginal letter="408" page="96" line="33" sort="3">
<bzg>übersetzten Stelle aus dem Pindar</bzg> Hamann übersetzte im „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> eine Stelle aus <link ref="pindar" linktext="true" />, 12.&#x202F;pythische Ode, Str.&#x202F;4, V.&#x202F;2832 auf ironisch-hölzerne Art und Weise. <bzg>übersetzten Stelle aus dem Pindar</bzg> Hamann übersetzt im „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false">Mancherley und Etwas</link> eine Stelle aus <link ref="pindar" linktext="true" />, 12.&#x202F;pythische Ode, Str.&#x202F;4, V.&#x202F;2832 auf ironisch-hölzerne Art und Weise.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="34" sort="1"> <marginal letter="408" page="96" line="34" sort="1">
<bzg>Herr Epimetheus</bzg> wohl Herder gemeint; Anspielung auf die <link ref="pindar" linktext="true" />, 5.&#x202F;pythische Ode, V.&#x202F;27f.; Christian Tobias Damm annotierte in seinem <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=9ZIpAAAAYAAJ"><titel>Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar</titel> (Berlin, Leipzig 1770), S.&#x202F;89:</wwwlink> „Epimetheus heißet einer, der sich nachher erst bekümmert, wie eine Handlung beschaffen sey, oder wie sie hätte angefangen werden sollen; da mann sie nun nicht mehr ändern kann.“ <bzg>Herr Epimetheus</bzg> Gemeint ist wohl Herder; Anspielung auf <link ref="pindar" linktext="true" />, 5.&#x202F;pythische Ode, V.&#x202F;27f. Christian Tobias Damm annotierte in seinem <wwwlink address="https://books.google.de/books?id=9ZIpAAAAYAAJ"><titel>Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar</titel> (Berlin, Leipzig 1770), S.&#x202F;89:</wwwlink> „Epimetheus heißet einer, der sich nachher erst bekümmert, wie eine Handlung beschaffen sey, oder wie sie hätte angefangen werden sollen; da mann sie nun nicht mehr ändern kann.“
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="34" sort="2"> <marginal letter="408" page="96" line="34" sort="2">
<bzg>Dr. Bruwisch</bzg> <link ref="bruinvisch-ae" linktext="true" />, vgl. den „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> <bzg>Dr. Bruwisch</bzg> <link ref="bruinvisch-ae" linktext="true" />, vgl. den „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false">Mancherley und Etwas</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="96" line="35"> <marginal letter="408" page="96" line="35">
@@ -50194,19 +50198,19 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="1"> <marginal letter="408" page="97" line="1">
<bzg>kleinen Nazir</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> <bzg>Nazir zu inoculiren</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" /> wurde gegen die Pocken geimpft. Die Pockenimpfung war zeitgenössisch noch sehr umstritten.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="3"> <marginal letter="408" page="97" line="3">
<bzg>Kanter…</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />: gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" /> abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert) <bzg>Kanter…</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" />. Gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" /> abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird. Der Jahrgang ist nicht überliefert.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="4"> <marginal letter="408" page="97" line="4">
<bzg>3 verdiente Männer…</bzg> demnach <link ref="motherby-g" linktext="true" />, Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> <bzg>3 verdiente Männer…</bzg> demnach <link ref="motherby-g" linktext="true" />, Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false">Mancherley und Etwas</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="6"> <marginal letter="408" page="97" line="6">
<bzg>tremula anus</bzg> dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus <link ref="plautus" subref="plautus-curculio" linktext="true" />, 160 in <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" /> <bzg>tremula anus</bzg> dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus <link ref="plautus" subref="plautus-curculio" linktext="true" />, 160 in <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false">Mancherley und Etwas</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="7" sort="1"> <marginal letter="408" page="97" line="7" sort="1">
@@ -50218,11 +50222,11 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="10" sort="1"> <marginal letter="408" page="97" line="10" sort="1">
<bzg>Verleger Gebhard</bzg> <link ref="gebhard" linktext="true" /> <bzg>Verleger Gebhard</bzg> <link ref="gebhard" linktext="true" />, der am Verlag der <titel>Hexe von Kadmonbor</titel> beteiligt war
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="10" sort="2"> <marginal letter="408" page="97" line="10" sort="2">
<bzg>alias Garbe</bzg> <link ref="garbe" linktext="true" /> was soll das heißen?!? <bzg>alias Garbe</bzg> <link ref="garbe" linktext="true" />
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="11"> <marginal letter="408" page="97" line="11">
@@ -50234,7 +50238,19 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="17"> <marginal letter="408" page="97" line="17">
<bzg>neuen Republik</bzg> nach <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />, die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel). <bzg>neuen Republik</bzg> nach <link ref="klopstock" subref="klopstock-gelehrtenrepublik" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="18">
<bzg>Schwert ... Gedanken</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk2" linktext="false">Lk 2,35</link>
</marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="21" sort="1">
<bzg>Griffel auf dieser Lumpentafel</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer17" linktext="false">Jer 17,1</link>
</marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="21" sort="2">
<bzg>schimmlicht Brodt</bzg> <link ref="at-jos" subref="at-jos9" linktext="false">Jos 9,5</link>
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="22"> <marginal letter="408" page="97" line="22">
@@ -50258,7 +50274,7 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="33"> <marginal letter="408" page="97" line="33">
<bzg>Alcibiades Hund</bzg> Alkibiades ließ nach <link ref="plutarch" subref="plut-vit" linktext="true" />, Alkibiades&#x202F;9 einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat. <bzg>Alcibiades Hund</bzg> Alkibiades ließ nach <link ref="plutarch" subref="plut-vit" linktext="true" />, Alkibiades&#x202F;9, einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="97" line="34"> <marginal letter="408" page="97" line="34">
@@ -50287,9 +50303,13 @@ Brief Nr. 408
<marginal letter="408" page="98" line="8"> <marginal letter="408" page="98" line="8">
<bzg>Jänisch</bzg> <link ref="jensch-cf" linktext="true" /> <bzg>Jänisch</bzg> <link ref="jensch-cf" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="9" sort="1">
<bzg>Praedilection</bzg> Vorliebe
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="9"> <marginal letter="408" page="98" line="9" sort="2">
<bzg>Recension</bzg> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, nicht ermittelt <bzg>Recension</bzg> in <link ref="konigsbergsche-gelehrte-p-z" linktext="true" />, nicht ermittelt
</marginal> </marginal>
@@ -50302,8 +50322,12 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="13"> <marginal letter="408" page="98" line="13">
<bzg>Wirth des Miethmanns</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" /> als Hauswirt <link ref="kant" linktext="true" />, vgl. auch Herders handschriftliche Notiz <bzg>Wirth des Miethmanns</bzg> <link ref="kanter" linktext="true" /> als Hauswirt <link ref="kant" linktext="true" />, vgl. auch Herders handschriftliche Notiz (siehe Seitenende)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="3">
<bzg>Männin</bzg> <link ref="at-Mo1" subref="at-Mo1-2" linktext="false">1 Mo 2,23</link>
</marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="25"> <marginal letter="408" page="98" line="25">
<bzg>Nazir</bzg> vgl. <intlink letter="407" page="92" line="18" linktext="true" /> <bzg>Nazir</bzg> vgl. <intlink letter="407" page="92" line="18" linktext="true" />
@@ -50322,7 +50346,7 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="98" line="36"> <marginal letter="408" page="98" line="36">
<bzg>Bückeburgschen Consistorialrath</bzg> nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" />, Bd. 2) <bzg>Bückeburgschen Consistorialrath</bzg> nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung zu und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. <link ref="schlozer" subref="schlozer-universalhistorie" linktext="true" />, Bd. 2)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="99" line="3"> <marginal letter="408" page="99" line="3">
@@ -50330,7 +50354,7 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="99" line="6"> <marginal letter="408" page="99" line="6">
<bzg>Name eines Lügners</bzg> <link ref="merck" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="407" page="92" line="28" linktext="true" /> und Herders handschriftliche Notiz <bzg>Name eines Lügners</bzg> <link ref="merck" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="407" page="92" line="28" linktext="true" /> und Herders handschriftliche Notiz hier (siehe Seitenende)
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="99" line="7"> <marginal letter="408" page="99" line="7">
@@ -50386,7 +50410,7 @@ Brief Nr. 408
</marginal> </marginal>
<marginal letter="408" page="100" line="10"> <marginal letter="408" page="100" line="10">
<bzg>inuito processit vesper Olympo</bzg> dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? <link ref="vergil" subref="vergil-bucol" linktext="true" />, 6,86 (aus dem Lied des Silenus) <bzg>inuito processit vesper Olympo</bzg> <link ref="vergil" subref="vergil-bucol" linktext="true" />, 6,86 (aus dem Lied des Silenus), dt.: der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen.
</marginal> </marginal>
Brief Nr. 409 Brief Nr. 409

View File

@@ -4851,7 +4851,7 @@ G
<kommentar id="gebhard" type="neuzeit"> <kommentar id="gebhard" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christian Gebhard</lemma> <lemma>Johann Christian Gebhard</lemma>
<eintrag>Buchhändler in Frankfurt a.&#x202F;M.</eintrag> <eintrag>Buchhändler und Verleger in Frankfurt a.&#x202F;M.</eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="gebhardi" type="neuzeit"> <kommentar id="gebhardi" type="neuzeit">
@@ -6091,7 +6091,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;6779.
<lemma>Hamann, <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235998">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235998">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>.<line type="break" />
Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Auf. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f.<line type="break" /> Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Aufl. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
@@ -6106,7 +6106,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
<subsection id="hamann-h" type="neuzeit" sort="595"> <subsection id="hamann-h" type="neuzeit" sort="595">
<lemma>Hamann, <titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Neue Apologie des Buchstaben h</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773)</titel>. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235860">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773)</titel>. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235860">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;53, 54, 116</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;89108.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
@@ -6120,7 +6120,7 @@ Nachdruck verfügbar in <wwwlink address="https://digipress.digitale-sammlungen.
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600"> <subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600">
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774)</titel> [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774)</titel> [Hamburg: <link ref="bode-jjc" linktext="false">Bode</link>]. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-236029">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;61, 62, 63, 115, 121</wwwlink>.<line type="break" />
Erweiterter Abdruck der Briefe <intlink letter="404" page="82" line="20" linktext="false">HKB 404</intlink> und <intlink letter="406" page="87" line="11" linktext="false">HKB 406</intlink> über <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />; zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />, zum fingierten Autor siehe den Registereintrag zu <link ref="zacchaeus-c" linktext="true" />.<line type="break" /> Erweiterter Abdruck der Briefe <intlink letter="404" page="82" line="20" linktext="false">HKB 404</intlink> und <intlink letter="406" page="87" line="11" linktext="false">HKB 406</intlink> über <link ref="herder" subref="herder-altesteurkunde" linktext="true" />; zur Druckgeschichte vgl. <intlink letter="439" page="166" line="7" linktext="true" />, zum fingierten Autor siehe den Registereintrag zu <link ref="zacchaeus-c" linktext="true" />.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
</eintrag> </eintrag>
@@ -6128,7 +6128,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
<subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610"> <subsection id="hamann-kermes" type="neuzeit" sort="610">
<lemma>Hamann, <titel>Le Kermes du Nord</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Le Kermes du Nord</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne</titel> [Mitau: <link ref="hinz" linktext="false">Hinz</link>] 1774. Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235945">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;33, 34, 35, 36, 121</wwwlink>.<line type="break" />
Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424.<line type="break" /> Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;422424.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;317322.
</eintrag> </eintrag>
@@ -6150,20 +6150,20 @@ Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,443447.
<subsection id="hamann-hierophant" type="neuzeit" sort="640"> <subsection id="hamann-hierophant" type="neuzeit" sort="640">
<lemma>Hamann, <titel>Hierophantische Briefe</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Hierophantische Briefe</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235879">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;29, 30, 116</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,135167. Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N&#x202F;IV,135167.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="hamann-ehe" type="neuzeit" sort="650"> <subsection id="hamann-ehe" type="neuzeit" sort="650">
<lemma>Hamann, <titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10040781-2">München, Bayerische Staatsbibliothek: -- Ph.pr. 623 ci</wwwlink>. <titel>Versuch einer Sibylle über die Ehe</titel> ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10040781-2">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;81, 116</wwwlink>..
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
<subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680"> <subsection id="hamann-zweifel" type="neuzeit" sort="680">
<lemma>Hamann, <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel></lemma> <lemma>Hamann, <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster</wwwlink>.<line type="break" /> <titel>Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek</titel> (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: <wwwlink address="http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-235970">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;82, 83, 115, 121</wwwlink>.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;171196. Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;171196.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
@@ -6341,7 +6341,7 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
<subsection id="hartley-betrachtungen" type="neuzeit"> <subsection id="hartley-betrachtungen" type="neuzeit">
<lemma>Hartley, <titel>Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen</titel></lemma> <lemma>Hartley, <titel>Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen</titel></lemma>
<eintrag> <eintrag>
<titel>Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen</titel> aus dem Englischen übersetzet und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet (2 Bde., Rostock, Leipzig: Koppe 1772). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10398274-6">BSB München: Dogm. 474-1</wwwlink>. <titel>Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen aus dem Englischen übersetzet und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet</titel> (2 Bde., Rostock, Leipzig: Koppe 1772). <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10398274-6">BSB München: Dogm. 474-1</wwwlink>.
</eintrag> </eintrag>
</subsection> </subsection>
</kommentar> </kommentar>
@@ -7593,7 +7593,7 @@ J
<kommentar id="jensch-cf" type="neuzeit"> <kommentar id="jensch-cf" type="neuzeit">
<lemma>Christian Friedrich Jensch</lemma> <lemma>Christian Friedrich Jensch</lemma>
<eintrag>17441802. Kriminalrat in Königsberg, Freund und literarischer Mitarbeiter von <link ref="hippel" linktext="true" />, auch mit <link ref="scheffner" linktext="true" /> befreundet, ab 1775 in der <link ref="dreikronenloge" linktext="true" /> ; später Teil der Tischgesellschaft von <link ref="kant" linktext="true" />. <eintrag>17441802. Kriminalrat in Königsberg, Freund und literarischer Mitarbeiter von <link ref="hippel" linktext="true" />, auch mit <link ref="scheffner" linktext="true" /> befreundet, ab 1775 in der <link ref="dreikronenloge" linktext="true" /> ; später Teil der Tischgesellschaft von <link ref="kant" linktext="true" />.
.</eintrag> </eintrag>
</kommentar> </kommentar>
<kommentar id="jephson" type="neuzeit"> <kommentar id="jephson" type="neuzeit">