diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index e111cef..2b84438 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -48055,8 +48055,12 @@ Brief Nr. 393
Künsteleyen und Schnörkel Formulierungen des anonymen Rezensenten von in , 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207, vgl.
-
-
+
+
+ höllisches Feuer Sprichwörtlich für ein Bücherzensur
+
+
+Amanuensis Verleger bzw. Buchhändler, vgl.
@@ -50146,7 +50150,7 @@ Brief Nr. 408
-Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. bspw. auch um Herder warb.
+Verlegern ... Mitauschen Professoren Vll. geht es um Planungen für eine Stelle am akademischen Gymnasium in Mitau, für die der dortige Prof. sowie die Verleger und bspw. auch um Herder warben.
@@ -50170,23 +50174,23 @@ Brief Nr. 408
-Herrn Urians sprichwörtlich für einen unerwünschten Gast, auch von Claudius gern verwendet, dessen Stil Hamann im „Vorbericht“ von parodiert (Claudius’ bekanntes Gedicht Urians Reise um die Welt erschien jedoch erst später)
+Herrn Urians Sprichwörtlich für einen unerwünschten Gast; auch eine von Claudius gern verwendete Figur, dessen Stil Hamann im „Vorbericht“ von parodiert. Claudius’ bekanntes Gedicht Urians Reise um die Welt erschien jedoch erst später.
-Ihre Beylagen gemeint sind wohl polemische Rezensionen Herders, etwa oder Herders scharfe Rezension von Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1771), in , Nr. 35, 1.5.1772 (SWS V, S. 427)
+Ihre Beylagen Gemeint sind wohl polemische Rezensionen Herders, etwa oder Herders scharfe Rezension von Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1771), in , Nr. 35, 1.5.1772 (SWS V, S. 427).
-übersetzten Stelle aus dem Pindar Hamann übersetzte im „Vorbericht“ von eine Stelle aus , 12. pythische Ode, Str. 4, V. 28–32 auf ironisch-hölzerne Art und Weise.
+übersetzten Stelle aus dem Pindar Hamann übersetzt im „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas eine Stelle aus , 12. pythische Ode, Str. 4, V. 28–32 auf ironisch-hölzerne Art und Weise.
-Herr Epimetheus wohl Herder gemeint; Anspielung auf die , 5. pythische Ode, V. 27f.; Christian Tobias Damm annotierte in seinem Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1770), S. 89: „Epimetheus heißet einer, der sich nachher erst bekümmert, wie eine Handlung beschaffen sey, oder wie sie hätte angefangen werden sollen; da mann sie nun nicht mehr ändern kann.“
+Herr Epimetheus Gemeint ist wohl Herder; Anspielung auf , 5. pythische Ode, V. 27f. Christian Tobias Damm annotierte in seinem Versuch einer prosaischen Uebersetzung der griechischen Lieder des Pindar (Berlin, Leipzig 1770), S. 89: „Epimetheus heißet einer, der sich nachher erst bekümmert, wie eine Handlung beschaffen sey, oder wie sie hätte angefangen werden sollen; da mann sie nun nicht mehr ändern kann.“
-Dr. Bruwisch , vgl. den „Vorbericht“ von
+Dr. Bruwisch , vgl. den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
@@ -50194,19 +50198,19 @@ Brief Nr. 408
-kleinen Nazir
+Nazir zu inoculiren wurde gegen die Pocken geimpft. Die Pockenimpfung war zeitgenössisch noch sehr umstritten.
-Kanter… : gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird (Jahrgang nicht überliefert)
+Kanter… . Gemeint ist wohl, dass Pränumeranten (bzw. Abbonenten) der abspringen, wenn deren wöchentliche Beilage in diesem polemischen Stil weitergeführt wird. Der Jahrgang ist nicht überliefert.
-3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von
+3 verdiente Männer… demnach , Hamann selbst und Herder, und zwar mit den „Vorbericht“ von Mancherley und Etwas
-tremula anus dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus , 160 in
+tremula anus dt. zitternde alte Frau; nach dem Titelmotto aus , 160 in Mancherley und Etwas
@@ -50218,11 +50222,11 @@ Brief Nr. 408
-Verleger Gebhard
+Verleger Gebhard , der am Verlag der Hexe von Kadmonbor beteiligt war
-alias Garbe – was soll das heißen?!?
+alias Garbe
@@ -50234,7 +50238,19 @@ Brief Nr. 408
-neuen Republik nach , die Hamann im folgenden Concetto persifliert (Maria, bethlehemitischer Kindermord, Pythia, Mosis Gesetzestafeln, Pumpernickel).
+neuen Republik nach
+
+
+
+Schwert ... Gedanken Lk 2,35
+
+
+
+Griffel auf dieser Lumpentafel Jer 17,1
+
+
+
+schimmlicht Brodt Jos 9,5
@@ -50258,7 +50274,7 @@ Brief Nr. 408
-Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9 einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
+Alcibiades Hund Alkibiades ließ nach , Alkibiades 9, einem Hund den Schwanz abschneiden, damit die Leute sich darüber das Maul zerreißen konnten und nicht über andere Dinge, die er tat.
@@ -50287,9 +50303,13 @@ Brief Nr. 408
Jänisch
+
+
+
+Praedilection Vorliebe
-
+Recension in , nicht ermittelt
@@ -50302,8 +50322,12 @@ Brief Nr. 408
-Wirth des Miethmanns als Hauswirt , vgl. auch Herders handschriftliche Notiz
+Wirth des Miethmanns als Hauswirt , vgl. auch Herders handschriftliche Notiz (siehe Seitenende)
+
+
+ Männin 1 Mo 2,23
+ Nazir vgl.
@@ -50322,7 +50346,7 @@ Brief Nr. 408
-Bückeburgschen Consistorialrath nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. , Bd. 2)
+Bückeburgschen Consistorialrath nach der pompösen Titulierung in Schlözers Entgegnung zu und Wiederabdruck von Herders Rezension (vgl. , Bd. 2)
@@ -50330,7 +50354,7 @@ Brief Nr. 408
-Name eines Lügners , vgl. und Herders handschriftliche Notiz
+Name eines Lügners , vgl. und Herders handschriftliche Notiz hier (siehe Seitenende)
@@ -50386,7 +50410,7 @@ Brief Nr. 408
-inuito processit vesper Olympo dt. der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen; Übersetzung?!? , 6,86 (aus dem Lied des Silenus)
+inuito processit vesper Olympo , 6,86 (aus dem Lied des Silenus), dt.: der Abend ist gegen den Willen des Olymps heraufgezogen.
Brief Nr. 409
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 7f0602d..11ebd6d 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -4851,7 +4851,7 @@ G
Johann Christian Gebhard
-Buchhändler in Frankfurt a. M.
+Buchhändler und Verleger in Frankfurt a. M.
@@ -6091,7 +6091,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 67–79.
Hamann, Lettre perdue d’un sauvage du nordLettre perdue d’un sauvage du nord à un financier de Pe-Kim ([Mitau: Hinz] 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 49.
-Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Auf. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
+Die Schrift erschien zunächst im März 1773 ohne Verlag und ohne Ort, dann in 2. Aufl. im August 1773 mit dem fingierten Verlagsort Amsterdam; in der zweiten Auflage wurden auch die „Encore deux lettre perdues“ eingefügt. Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 419f.
Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 299–305.
@@ -6106,7 +6106,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 81–86.
Hamann, Neue Apologie des Buchstaben h
-Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster.
+Neue Apologie des Buchstaben h Oder: Ausserordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H. S. Schullehrer (Zweite verbesserte Auflage, Pisa 1773). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 53, 54, 116.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 89–108.
@@ -6120,7 +6120,7 @@ Nachdruck verfügbar in Hamann, Prolegomena
-Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774) [Hamburg: Bode]. Digitalisat: ULB Münster.
+Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts. In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774) [Hamburg: Bode]. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 61, 62, 63, 115, 121.
Erweiterter Abdruck der Briefe HKB 404 und HKB 406 über ; zur Druckgeschichte vgl. , zum fingierten Autor siehe den Registereintrag zu .
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
@@ -6128,7 +6128,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 123–133.
Hamann, Le Kermes du Nord
-Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster.
+Le Kermes du Nord ou la Cochenille de Pologne [Mitau: Hinz] 1774. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 33, 34, 35, 36, 121.
Zur Druckgeschichte vgl. N II, S. 422–424.
Zitation im Briefkommentar nach N II, S. 317–322.
@@ -6150,20 +6150,20 @@ Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,443–447.
Hamann, Hierophantische Briefe
-Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: ULB Münster.
+Vetii Epagathi Regiomonticolae Hierophantische Briefe ([Riga: Hartknoch] 1774). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 29, 30, 116.
Zitation nach dem Erstdruck, auch gedruckt bei N IV,135–167.
Hamann, Versuch einer Sibylle über die Ehe
-Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: -- Ph.pr. 623 ci.
+Versuch einer Sibylle über die Ehe ([Riga: Hartknoch] 1775). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 81, 116..
Hamann, Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht
-Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster.
+Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht der allgemeinen deutschen Bibliothek (Bd. XXIV. Stück I. S. 288-296). An Vetter Nabal ([Riga: Hartknoch] 1776). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 82, 83, 115, 121.
Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 171–196.
@@ -6341,7 +6341,7 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
Hartley, Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen
-Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen aus dem Englischen übersetzet und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet (2 Bde., Rostock, Leipzig: Koppe 1772). BSB München: Dogm. 474-1.
+Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen aus dem Englischen übersetzet und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet (2 Bde., Rostock, Leipzig: Koppe 1772). BSB München: Dogm. 474-1.
@@ -7593,7 +7593,7 @@ J
Christian Friedrich Jensch1744–1802. Kriminalrat in Königsberg, Freund und literarischer Mitarbeiter von , auch mit befreundet, ab 1775 in der ; später Teil der Tischgesellschaft von .
-.
+