mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 17:05:29 +00:00
HKB 469
This commit is contained in:
@@ -59369,11 +59369,67 @@ Brief Nr. 469
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="250" line="11">
|
||||
<bzg>aus Darmst. schrieb</bzg> Herder an Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe, 24.8.1770 (HBGA, Bd. 1, S. 187f.
|
||||
<bzg>aus Darmst. schrieb</bzg> Herder an Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe, 24.8.1770 (<link ref="herder" linktext="false">HBGA</link>, Bd. 1, S. 187f.)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="250" line="21">
|
||||
<bzg>Beischrift u. Beilage</bzg>
|
||||
<bzg>Beischrift u. Beilage</bzg> wohl ein Wechsel oder Geld Herders, um Hamann davon abzubringen, seine im <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="true" /> katalogisierte Bibliothek zu verkaufen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="250" line="23">
|
||||
<bzg>Priester zu Anathoth</bzg> <link ref="at-jer" subref="at-jer32" linktext="false">Jer 32,7–9</link>; vgl. <intlink letter="466" page="232" line="17" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="1">
|
||||
<bzg>in Geldsachen … überflüßig durch</bzg> durch ein Geldgeschenk Friedrich von Hahns, vgl. <link ref="herder" linktext="false">HBGA</link>, Bd. 11, S. 651
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="4">
|
||||
<bzg>Ballast …</bzg> überflüssige Bücher bei der Gelegenheit der Auktion von <link ref="linder-jg" linktext="false">Lindners</link> Bibliothek zu verkaufen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="6">
|
||||
<bzg>Tutenkrämer</bzg> Kleinkaufmänner, Händler mit Spezereien
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="9">
|
||||
<bzg>neul. Couvert</bzg> vgl. <intlink letter="467" page="236" line="17" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="12">
|
||||
<bzg>Hans Michel</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="467" page="235" line="34" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="13" sort="1">
|
||||
<bzg>Mit Sorgen u. mit Grämen p.</bzg> nach der 2. Strophe von <link ref="gerhardt" linktext="false">Paul Gerhardts</link> Lied „Befiehl du deine Wege“
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="13" sort="2">
|
||||
<bzg>Hans Christoph</bzg> <link ref="neumann-j" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="19">
|
||||
<bzg>Buben …</bzg> nach dem Bedeutungsunterschied von ‚Bube‘ im Nieder- und Oberdeutschen (ungezogener, lasterhaften Knabe vs. normales männliches Kind), vgl. Adelung, Bd. 1, Sp. 1233, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4394">Bube</wwwlink>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="23">
|
||||
<bzg>Nazir</bzg> <link ref="hamann-jm" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="24">
|
||||
<bzg>Pontif. Max. zu Deßau</bzg> <link ref="basedow" linktext="true" /> und sein Philanthropin, vgl. <intlink letter="467" page="236" line="3" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="27">
|
||||
<bzg>Schwager-Jäger</bzg> <link ref="flachsland-fs" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="31">
|
||||
<bzg>Ihm</bzg> <link ref="basedow" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="469" page="251" line="33">
|
||||
<bzg>wie ein Ackermann wartet</bzg> <link ref="nt-jak" subref="nt-jak5" linktext="false">Jak 5,7</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
|
||||
@@ -2903,7 +2903,7 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Hg.), <titel>Die Reden gegen Verres
|
||||
<subsection id="claudius-bothe" type="neuzeit" sort="10">
|
||||
<lemma>Claudius, <titel>Der Wandsbecker Bothe</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>
|
||||
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 1771–1775 von Matthias Claudius redigiert und von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Boten“ bzw. Asmus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asmus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. – Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
|
||||
<titel>Der Wandsbecker Bothe</titel>. Deutschlandweit bekannte Zeitung, die 1771–1775 von Matthias Claudius redigiert und von Heinrich Carl von Schimmelmann in Wandsbeck (damals ein Vorort von Hamburg unter dänischer Herrschaft) herausgegeben wurde. Claudius nutzte dabei die fiktive Persona des „Wandsbecker Bothen“ bzw. Asmus, und verschiedene Nebenfiguren für launige Mitteilungen, literarische Texte und Rezensionen, siehe <wwwlink address="https://www.lichtenberg-gesellschaft.de/pdf/jb90_gerlach_claudius.pdf">Annette Gerlach: Matthias Claudius und sein „Bothe aus Wandsbeck</wwwlink>. Nachdem Claudius 1775 aus finanziellen Gründen gekündigt wurde, publizierte er weiterhin unter dem Namen Wandsbecker Bothe bzw. Asmus und publizierte eine Auswahl seiner Texte in <link ref="claudius" subref="claudius-werke" linktext="true" />. – Digitalisate des Nachdrucks bei Olms (1978): <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414786">Hathi Trust, Jg. 1771</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414778">Hathi Trust, Jg. 1772</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=iau.31858046269324">Hathi Trust, Jg. 1773</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055415114">Hathi Trust, Jg. 1774</wwwlink>, <wwwlink address="https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=mdp.39015055414950">Hathi Trust, Jg. 1775</wwwlink>.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="claudius-werke" type="neuzeit" sort="20">
|
||||
@@ -6356,7 +6356,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N III, S. 419–425.
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-biga" type="neuzeit" sort="683">
|
||||
<lemma><titel>Biga bibliothecarum</titel></lemma>
|
||||
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="richter-jg" linktext="true" />). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S. 262–269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster</wwwlink>, vgl. auch die Edition in N V,13–121.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Dt. zweispännige Bibliothek: Hamann bekam Ende März 1776 von dem sterbenden <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> den Auftrag, dessen Bibliothek zu katalogisieren und zu verkaufen (gelegentlich assistiert vmtl. von <link ref="lauson" linktext="false">Lauson</link> und <link ref="richter-jg" linktext="true" />). Hamanns eigene Bibliothek, die er aus Geld- und Raumnot meinte veräußern zu müssen, katalogisierte er aus Verbundenheit mit dem Verstorbenen und seinen Büchern zugleich mit, entschied sich aber letztlich wegen Herders Unterstützung gegen einen Verkauf der eigenen Bücher. Vgl. ausführlicher <link ref="nad-j-1949b" linktext="false">Nadler: <titel>Zeuge des Corpus mysticum</titel>,</link> S. 262–269, außerdem <link ref="ime-n-1938" linktext="false">Imendörffer: <titel>Johann Georg Hamann und seine Bücherei</titel></link>. Der gemeinsame Katalog der Bibliotheken wurde 1776 gedruckt und kann als Überblick für Hamanns Lektüren dienen; siehe das Exemplar der <wwwlink address="https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-235764">ULB Münster</wwwlink>, vgl. auch die Edition in N V,13–121.</eintrag>
|
||||
</subsection>
|
||||
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
|
||||
<lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user