mirror of
				https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
				synced 2025-10-31 01:35:30 +00:00 
			
		
		
		
	HKB 412
This commit is contained in:
		| @@ -50649,7 +50649,7 @@ Brief Nr. 411 | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="411" page="104" line="2"> | ||||
| <bzg>verbesert</bzg> Hamann war gegenüber Claudius offenbar erbost, weil dieser das Manuskript des <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false"><titel>Mancherley und Etwas</titel></link> nicht sogleich an Bode weiterreichte, vgl. <intlink letter="417a" page="1" line="1" linktext="true" />; tatsichlich war aber Bode für die Verzögerung der Drucklegung verantwortlich, vgl. <intlink letter="418" page="117" line="26" linktext="true" /> | ||||
| <bzg>verbesert</bzg> Hamann war gegenüber Claudius offenbar erbost, weil dieser das Manuskript des <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="false"><titel>Mancherley und Etwas</titel></link> nicht sogleich an Bode weiterreichte, vgl. <intlink letter="417a" page="1" line="1" linktext="true" />; tatsächlich war aber Bode für die Verzögerung der Drucklegung verantwortlich, vgl. <intlink letter="418" page="117" line="26" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="411" page="104" line="6"> | ||||
| @@ -50681,12 +50681,12 @@ Brief Nr. 411 | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="411" page="104" line="20"> | ||||
| <bzg>Naber Flink</bzg> niederdt. flinker Nachbar: wohl nach dem Auftritt von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> als „Naber Flink“ in den niederdeutschen <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/78386"><titel>Ernsthaften vertraulichen Bauern-Gesprächen (1757/58)</titel></wwwlink>; in diesen gelingen ihm unter der Maske des Bauern „Naber Flink“ siegreiche Spitzen gegen die ebenfalls als Bäuerinnen auftretenden Herrscherinnen von Russland und Österreich (entstanden als profridericianische Publikation während der russischen Besatzung, die Hintergründe werden in <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10013015-1">Carl Eduard Geppert: Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute, Bd. 3 (Berlin 1841), S. 157</wwwlink> erläutert)?!? | ||||
| <bzg>Naber Flink</bzg> niederdt. flinker Nachbar (vgl. <link ref="tiling-e" subref="tiling-versuch" linktext="true" />, Bd. 1, S. 422 und Bd. 3, S. 211 im Kontext von Hamanns Nachahmung von Claudius’ niederdeutscher Schreibweise in <link ref="hamann" subref="hamann-mancherley" linktext="true" />. Naber Flink ist wohl eine Typenbezeichnung, so etwa in dem Auftritt von <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> als „Naber Flink“ in der niederdeutschen Bauernposse <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/78386"><titel>Ernsthafte vertrauliche Bauern-Gespräche (Berlin 1757/58)</titel></wwwlink>; in diesen gelingen ihm unter der Maske des Bauern „Naber Flink“ siegreiche Spitzen gegen die ebenfalls als Bäuerinnen auftretenden Herrscherinnen von Russland und Österreich (entstanden als profridericianische Publikation während der russischen Besatzung, die Hintergründe werden in <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10013015-1">Carl Eduard Geppert: Chronik von Berlin von Entstehung der Stadt an bis heute, Bd. 3 (Berlin 1841), S. 157</wwwlink> erläutert) | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="411" page="104" line="22"> | ||||
| <bzg>Naber mit Rath</bzg> niederdt. Nachbar mit Rat | ||||
| [Henkel löschen?!? »Naber: Nachbar (niederdeutsch, DW Grimm 13,20); unwahrscheinlich, daß H. den schlesischen Wortsinn eines Bohrers, besonders von Radnaben (DW 13,8) kannte. Im Holsteinischen Idiotikon des Johann Friedrich Schütze, 4 Bde um 1800, steht unter dem Stichwort Naber: Naber mit Raad (Hamb. Alt.) vom guten Rath sprwtl. gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat. (Frdl. Mitteilung von Pfarrer DIETER ANDRESEN; vgl auch dessen Aufsatz: Matthias Claudius' Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich, in: Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815). Die Wendung Naber Flink ist möglicherweise eine überbietende Wortbildung Hs.« Fechner/Claudius-Bd. bestellt] Gibts dabei einen Claudius-Kontext jenseits des offenbar Niederdeutschen? verwendet Claudius das auch irgendwann im Wandsbecker Bothen? Oder verschollener Brief an Hamann?!? | ||||
| [Henkel löschen?!? »Naber: Nachbar (niederdeutsch, DW Grimm 13,20); unwahrscheinlich, daß H. den schlesischen Wortsinn eines Bohrers, besonders von Radnaben (DW 13,8) kannte. Im Holsteinischen Idiotikon des Johann Friedrich Schütze, 4 Bde um 1800, steht unter dem Stichwort Naber: Naber mit Raad (Hamb. Alt.) vom guten Rath sprwtl. gebraucht, den man nicht weit zu suchen hat. (Frdl. Mitteilung von Pfarrer DIETER ANDRESEN; vgl auch dessen Aufsatz: Matthias Claudius' Schrift An den Naber mit Rat sprach- und theologiegeschichtlich, in: Fechner (Hg.), Matthias Claudius 1740–1815). ] Gibts dabei einen Claudius-Kontext jenseits des offenbar Niederdeutschen? verwendet Claudius das auch irgendwann im Wandsbecker Bothen (anscheinend nicht)? Oder verschollener Brief an Hamann?!? | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="411" page="104" line="26"> | ||||
| @@ -50741,6 +50741,36 @@ Brief Nr. 411 | ||||
| <bzg>D. Lindner</bzg> <link ref="lindner-jg" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| Brief Nr. 412 | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="24"> | ||||
| <bzg>Ihr Brief</bzg> <intlink letter="411" page="102" line="4" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="25"> | ||||
| <bzg>Wilhelm Christian Gottfried</bzg> <link ref="herder-g" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="32"> | ||||
| <bzg>ευδοκιαν εν εικονι</bzg> Wohlgefallen am Bild, am Geliebten des Schoßes; nach <link ref="nt-mt" subref="nt-mt3" linktext="false">Mt 3,17</link> <link ref="nt-mt" subref="nt-mt12" linktext="false">Mt 12,18</link> und <link ref="nt-mt" subref="nt-jo1" linktext="false">Joh 1,18</link> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="35" sort="1"> | ||||
| <bzg>Pegelow</bzg> <link ref="pegelow" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="411" page="102" line="26" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="35" sort="2"> | ||||
| <bzg>D. d. i.</bzg>Doktor das ist | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="105" line="35"> | ||||
| <bzg>Schwester</bzg> <link ref="herder-cd-g" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| <marginal letter="412" page="106" line="3"> | ||||
| <bzg>hinkender Bote</bzg> nach <link ref="claudius" subref="claudius-bothe" linktext="true" /> | ||||
| </marginal> | ||||
| 
 | ||||
| 
 | ||||
| Brief Nr. 414 | ||||
| 
 | ||||
|   | ||||
| @@ -15020,6 +15020,18 @@ Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.), <titel>Ch | ||||
| <eintrag>Gest. 1777. Seit 1748 Konrektor am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin.</eintrag> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="tiling-e" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Eberhard Tiling</lemma> | ||||
| <eintrag>Gest. 1794. Philologe in Bremen, siehe <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/117382612">GND</wwwlink>. | ||||
| </eintrag> | ||||
| <subsection id="tiling-versuch" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Tiling, <titel>Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs</titel></lemma> | ||||
| <eintrag> | ||||
| <titel>Versuch eines bremisch-niedersächsischen Wörterbuchs, worin nicht nur die in und um Bremen, sondern auch fast in ganz Niedersachsen gebräuchliche eingenthümliche Mundart nebst den schon veralteten Wörtern und Redensarten, in bremischen Gesetzen, Urkunden, und Diplomen, gesammelt, zugleich auch nach einer behutsamen Sprachforschung, und aus Vergleichung alter und neuer verwandter Dialekte, erkläret sind: herausgegeben von der bremischen deutschen Gesellschaft</titel> (4 Bde., Bremen: Förster 1767–1771). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10584492-6">BSB München:  L.germ. 273</wwwlink>. | ||||
| </eintrag> | ||||
| </subsection> | ||||
| </kommentar> | ||||
| 
 | ||||
| <kommentar id="tiphaigne" type="neuzeit"> | ||||
| <lemma>Charles-François Tiphaigne de la Roche</lemma> | ||||
| <eintrag>1729–1774. Frz. Arzt und Literat. <titel>Biographie universelle, ancienne et moderne</titel> (Bd. 46, 1826), S. 111f.</eintrag> | ||||
|   | ||||
		Reference in New Issue
	
	Block a user
	 klopfertherabbit
					klopfertherabbit