mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
HKB 502
This commit is contained in:
@@ -63915,7 +63915,7 @@ Brief Nr. 500
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="25" sort="2" >
|
||||
<bzg>Amt der Schlüßel</bzg> An das fünfte Hauptstück (Abendmahl) von <link ref="luthers" linktext="false">Luthers</link> <titel>Kleinem Catechismus</titel> (erstmals 1529) wurde in späteren Katechismus-Ausgaben häufig ein Kapitel „Vom Amt der Schlüssel“ (Beichte) angeschlossen, das ebenfalls auf Luther zurückgeht; die Bezeichnung bezieht sich auf <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link>.
|
||||
<bzg>Amt der Schlüßel</bzg> An das fünfte Hauptstück (Abendmahl) von <link ref="luther" linktext="false">Luthers</link> <titel>Kleinem Catechismus</titel> (erstmals 1529) wurde in späteren Katechismus-Ausgaben häufig ein Kapitel „Vom Amt der Schlüssel“ (Beichte) angeschlossen, das ebenfalls auf Luther zurückgeht; die Bezeichnung bezieht sich auf <link ref="nt-mt" subref="nt-mt16" linktext="false">Mt 16,19</link>.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="500" page="349" line="26" >
|
||||
@@ -63978,7 +63978,7 @@ Hamann schrieb den Briefentwurf im Zuge des Streits mit der Witwe seines Vorgän
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="501" page="350" line="23" >
|
||||
<bzg>vsufructu</bzg> Nießbrauch; es geht um das Recht über die Pflanzen und ihren Ertrag im Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung, welchen <link ref="witwe" linktext="true" /> und ihre Familie für sich beanspruchen.
|
||||
<bzg>vsufructu</bzg> Nießbrauch; es geht um das Recht über die Pflanzen und ihren Ertrag im Garten von Hamanns neuer Dienstwohnung, welchen <link ref="blom-w" linktext="true" /> und ihre Familie für sich beanspruchen.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="501" page="350" line="30" >
|
||||
@@ -64053,6 +64053,32 @@ Brief Nr. 502
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 503
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="19" >
|
||||
<bzg>2 Briefe</bzg> <intlink letter="502" page="352" line="14" linktext="false">HKB 502</intlink> und ein weiterer, nicht überlieferter Brief
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="20" >
|
||||
<bzg>Ihrigen</bzg> Brief Hamanns nicht überliefert
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="22" >
|
||||
<bzg>Claudius</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="28" >
|
||||
<bzg>Haugwitz</bzg> <link ref="haugwitz" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="29" >
|
||||
<bzg>Jacobi</bzg> vmtl. <link ref="jacobi-fc" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="503" page="353" line="31" >
|
||||
<bzg>Kirchenrath Sander</bzg> <link ref="sander-h" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
|
||||
Brief Nr. 521
|
||||
|
||||
|
||||
@@ -6850,6 +6850,12 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="haugwitz" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christian Heinrich August Curt von Haugwitz</lemma>
|
||||
<eintrag>1752–1832. Preußischer Jurist, Herr auf Krappwitz.
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="hausen" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Karl Renatus Hausen</lemma>
|
||||
<eintrag>1740–1805. Historiker, 1765 Professor in Halle, seit 1766 Professor an der Universität in Frankfurt an der Oder, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28317.html">Schwarze: Hausen, Karl Renatus, in: <titel>ADB</titel> 11 (1880), S. 87.</wwwlink>.
|
||||
@@ -14121,6 +14127,12 @@ Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’: <titel>XXII. Daniel Salthenius<
|
||||
</subsection>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="sander-h" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Heinrich Sander</lemma>
|
||||
<eintrag>1754–1782. Kir.chenrat in Kindringen
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="sanseverino" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Giulio Roberto di Sanseverino</lemma>
|
||||
<eintrag>1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. <wwwlink address="https://d-nb.info/gnd/100848354">GND</wwwlink>.</eintrag>
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user