This commit is contained in:
keidel-tss
2024-10-04 12:17:41 +02:00
parent 8d517992f2
commit 2dd785399d
2 changed files with 14 additions and 15 deletions

View File

@@ -49748,7 +49748,7 @@ Brief Nr. 407
</marginal>
<marginal letter="407" page="90" line="29" sort="2">
<bzg>großer Bogen</bzg> wie auch <intlink letter="402" page="74" line="1" linktext="false">HKB 402</intlink> ist dieser Brief auf einem großen, nicht halbierten Folio-Bogen beschrieben
<bzg>großer Bogen</bzg> Wie auch <intlink letter="402" page="74" line="1" linktext="false">HKB 402</intlink> ist dieser Brief auf einem großen, nicht halbierten Folio-Bogen geschrieben.
</marginal>
<marginal letter="407" page="90" line="30">
@@ -49776,7 +49776,7 @@ Brief Nr. 407
</marginal>
<marginal letter="407" page="90" line="35">
<bzg>Pontius Pilatus…</bzg> <link ref="kant" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="402" page="74" line="11" linktext="true" /> und <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
<bzg>Pontius Pilatus…</bzg> <link ref="kant" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="402" page="74" line="11" linktext="true" /> und <intlink letter="406" page="90" line="19" linktext="true" /> sowie <link ref="hamann" subref="hamann-prolegomena" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="407" page="91" line="5">
@@ -49788,7 +49788,7 @@ Brief Nr. 407
</marginal>
<marginal letter="407" page="91" line="12">
<bzg>Vater Silenus</bzg> vgl. <intlink letter="408" page="100" line="9" linktext="true" />
<bzg>Vater Silenus</bzg> vgl. <intlink letter="408" page="100" line="9" linktext="true" /> und <intlink letter="398" page="67" line="10" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="407" page="91" line="14">
@@ -49812,7 +49812,7 @@ Brief Nr. 407
</marginal>
<marginal letter="407" page="91" line="35">
<bzg>Lav. citirt…</bzg> ein Zitat <link ref="lavater" linktext="false">Lavaters</link> in einem Brief an Herder vom (vgl. HBGA&#x202F;XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben
<bzg>Lav. citirt…</bzg> ein Zitat <link ref="lavater" linktext="false">Lavaters</link> in einem Brief an Herder (vgl. HBGA&#x202F;XI, 504): Kant schreibt, Herders Freunde sollten ihn davon abhalten, weitere Literaturkritiken zu schreiben.
</marginal>
<marginal letter="407" page="91" line="37">
@@ -49863,11 +49863,6 @@ Brief Nr. 407
<bzg>Ihren Brief</bzg> wohl <intlink letter="396" page="64" line="20" linktext="false">HKB 396</intlink>
</marginal>
<marginal letter="407" page="93" line="1">
<bzg>3te Mensch auf Erden […] höllische Katze</bzg> Henkels Kommentare einfach löschen?!? [93,1f. 3te Mensch: der erste ist vermutlich Leuchsenring; und es ist nicht ganz auszuschließen, daß der hochempfindliche Herder, bei den damaligen Spannungen mit den ehemaligen Freunden und in seinem Ärger über die Frankfurter […] Anzeigen, vorübergehend auch Goethe meinte; schrieb er doch an Merck am 17. Oktober 1772: In Ihren Zeitungen sind Sie immer Sokrates- Addison, Göthe meistens ein junger, übermüthiger Lord mit entsetzlich scharrenden Hahnenfüßen, u. wenn ich denn einmal komme, so ists der Irrländische Dechant mit der Peitsche […].
2 höllische Katze: Mercks böswilliger Neckname Meerkatze, höllische Tiere für Luther und zur Hexenküche gehörig in Goethes Faust. Es waren wohl nicht nur Indiskretionen über das von ihm vermittelte Verhältnis Herders zu Karoline Flachsland, die zum Bruch der Freundschaft führten; vgl außer dem erwähnten auch den Brief vom 17. November 1772, nachdem Merck ihm die Freundschaft aufgekündigt hatte (HBGA, Bd. 2, Nr. 122 und Nr 132): […] so wende ich mich von Euch, u. halt es kaum werth, mit Merck dem leidigen Tröster, u. mit Göthe, dem elenden Wahrsager, Naturkenner u. Zeichendeuter so viel Worte zu wechseln, als der geplagte Hiob mit seinen Freunden: unter denen Göthe just zuletzt kommt wie Elihu.]
</marginal>
<marginal letter="407" page="93" line="6">
<bzg>HE. Fr. Nikolai</bzg> <link ref="nicolai" linktext="true" />, durch einen Besuch in Berlin und Rezensionen für die <link ref="allgemeine-deutsche-bib" linktext="false">Allgemeine deutsche Bibliothek</link>
</marginal>
@@ -49910,6 +49905,10 @@ Brief Nr. 407
<marginal letter="407" page="93" line="20">
<bzg>Mornaeus</bzg> <link ref="mornay" subref="mornay-mystere" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="407" page="93" line="20">
<bzg>Therapevt</bzg> Betrifft die Frage, ob die Essener aufgrund ihrer Reinheitsgebote und des Tempeldienstes als griech. Therapeutaí und somit als Vorläufer des Mönchtums einzuordnen seien.
</marginal>
<marginal letter="407" page="93" line="25">
@@ -49932,7 +49931,7 @@ Brief Nr. 407
<bzg>antiquité devoilée</bzg> <link ref="boulanger" subref="boulanger-antiquite" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="407" page="93" line="29">
<marginal letter="407" page="93" line="31">
<bzg>Ihr N. T.</bzg> vgl. <intlink letter="402" page="76" line="25" linktext="true" />
</marginal>
@@ -50053,7 +50052,7 @@ Brief Nr. 407
</marginal>
<marginal letter="407" page="95" line="5" sort="1">
<bzg>Sadi</bzg> Herder übersetzte Teile des <titel>Rosentals</titel> und übernahm sie später für die Passage in den <titel>Blumen aus morgenländischen Dichtern gesammlet</titel> (<titel>Zerstreute Blätter, 4. Sammlung,</titel> Gotha 1792, SWS&#x202F;XVI, S,&#x202F;1417)
<bzg>Sadi</bzg> Herder übersetzte Teile von Sadiis <titel>Rosengarten</titel> und übernahm sie später für die Passage in den <titel>Blumen aus morgenländischen Dichtern gesammlet</titel> (<titel>Zerstreute Blätter, 4. Sammlung,</titel> Gotha 1792, SWS&#x202F;XVI, S,&#x202F;1417)
</marginal>
<marginal letter="407" page="95" line="5" sort="2">

View File

@@ -5163,7 +5163,7 @@ Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes. Verteutscht durch Dr. Carl Friedric
<subsection id="goethe-prolog" type="neuzeit" sort="17">
<lemma>Goethe, <titel>Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes.</titel> Verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt (Giessen [i.e. Darmstadt] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071188-4">BSB München: Rar. 913</wwwlink>.</eintrag>
<titel>Prolog zu den neusten Offenbarungen Gottes. Verdeutscht durch Dr. Carl Friedrich Bahrdt</titel> (Giessen [i.e. Darmstadt] 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00071188-4">BSB München: Rar. 913</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="goethe-clavigo" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Goethe, <titel>Clavigo</titel></lemma>
@@ -7700,7 +7700,7 @@ Jüdischer Krieg, lat. de bello Iudaico, griech. Περὶ τοῦ Ἰουδαι
<subsection id="jurieu-histoire" type="neuzeit" sort="10">
<lemma>Jurieu, <titel>Histoire critique des dogmes et des cultes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Histoire Critique Des Dogmes Et Des Cultes, bons &#x26; mauvais, qui ont été dans lEglise depuis Adam jusquà Jesus-Christ où lon trouve lorigine de toutes les Idolatries de lancien Paganisme, expliquées par rapport A Celles Des Juifs</titel> (Amsterdam: lHonoré, 1704). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10350938-0">BSB München: 4 Dogm. 307</wwwlink>.
<titel>Histoire Critique des Dogmes et des Cultes, bons &#x26; mauvais, qui ont été dans lEglise depuis Adam jusquà Jesus-Christ où lon trouve lorigine de toutes les Idolatries de lancien Paganisme, expliquées par rapport A Celles Des Juifs</titel> (Amsterdam: lHonoré, 1704). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10350938-0">BSB München: 4 Dogm. 307</wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
@@ -14671,11 +14671,11 @@ Torquato Tasso: <titel>Aminta.</titel> Uraufführung 1573, Druck 1580.<line type
</subsection>
<subsection id="teller-woerterbuch" type="neuzeit" sort="20">
<lemma>Teller, <titel>Wörterbuch des Neuen Testaments</titel></lemma>
<eintrag>Wilhelm Abraham Tellers <titel>Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre</titel> (Berlin: Mylius 1772). Digitalisat (2. Aufl. 1773): <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/70716">ULB Halle AB 71 A 10/h, 13 (1)</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag><titel>Wörterbuch des Neuen Testaments zur Erklärung der christlichen Lehre</titel> (Berlin: Mylius 1772). Digitalisat (2. Aufl. 1773): <wwwlink address="http://dx.doi.org/10.25673/70716">ULB Halle: AB 71 A 10/h, 13 (1)</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="teller-zusaetze" type="neuzeit" sort="30">
<lemma>Teller, <titel>Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments</titel></lemma>
<eintrag>Wilhelm Abraham Tellers <titel>Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments</titel> (Berlin: Mylius 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN644248483">Th. Bibl. 482 45</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag><titel>Zusätze zu seinem Wörterbuch des Neuen Testaments</titel> (Berlin: Mylius 1773). Digitalisat: <wwwlink address="http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN644248483">SUB Göttingen: Th. Bibl. 482 45</wwwlink>.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>