This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-02-05 20:33:59 +01:00
parent e4c04639ae
commit 2bb294d254
2 changed files with 49 additions and 3 deletions

View File

@@ -28218,7 +28218,7 @@ Brief Nr. 242
</marginal>
<marginal letter="242" page="194" line="19">
<bzg>Hic Rhodus, hic salta.</bzg> Hier ist Rhodus, hier springe (<link ref="asop" subref="asop-fabeln" linktext="true" />, 203 H.)
<bzg>Hic Rhodus, hic salta.</bzg> dt. hier ist Rhodus, hier springe (<link ref="asop" subref="asop-fabeln" linktext="true" />, 203 H.)
</marginal>
Brief Nr. 243
@@ -58844,8 +58844,8 @@ Brief Nr. 467
<bzg>Original und Copie</bzg> vgl. das Hamann-Porträt im <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296243">Tafelband</wwwlink>der <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmente</titel></link>, Bd.&#x202F;2
</marginal>
<marginal letter="467" page="240" line="37">
<bzg>Ende des Fragments</bzg> Hamann ist offenbar noch immer von den Übereinstimmungen seiner Königsberger Wirklicheit (<intlink letter="467" page="240" line="17" linktext="false">s.o.</intlink>) mit der Beschreibung in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link> fasziniert, vgl. <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Bd.&#x202F;2, Textband, S.&#x202F;285f.</wwwlink>: „[…] dieses stille, kräftige Geben weniger, gewogener Goldworte diese Verlegenheit keine Scheidemünze für den Empfänger und Warter an der Hand zu haben […].“
<marginal letter="467" page="240" line="36">
<bzg>Scheidmüntze</bzg> Hamann ist offenbar noch immer von den Übereinstimmungen seiner Königsberger Wirklicheit (<intlink letter="467" page="240" line="17" linktext="false">s.o.</intlink>) mit der Beschreibung in den <link ref="lavater" subref="lavater-fragmente" linktext="false"><titel>Physiognomischen Fragmenten</titel></link> fasziniert, vgl. <wwwlink address="https://www.e-rara.ch/zut/content/zoom/296008">Bd.&#x202F;2, Textband, S.&#x202F;285f.</wwwlink>: „[…] dieses stille, kräftige Geben weniger, gewogener Goldworte diese Verlegenheit keine Scheidemünze für den Empfänger und Warter an der Hand zu haben […].“
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="1" sort="1">
@@ -58912,6 +58912,46 @@ Brief Nr. 467
<bzg>per nugas ad seria</bzg> dt. über Kleinigkeiten zu ernsten Dingen führen; nach dem dekontextualisierten Horazzitat „– Hae nugae Seria ducent.“ (<link ref="horaz" subref="horaz-epistel" linktext="true" />, 2,451) als Innenmotto der <link ref="hamann" subref="hamann-zweifel" linktext="false">Zweifel und Einfälle</link>
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="26">
<bzg>hic Rhodus, hic salta</bzg> dt. hier ist Rhodus, hier springe (<link ref="asop" subref="asop-fabeln" linktext="true" />, 203 H.)
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="28">
<bzg>Liebe meines Nächsten</bzg> vgl. <intlink letter="466" page="231" line="35" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="31">
<bzg>Cl.</bzg> <link ref="claudius" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="466" page="232" line="25" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="32">
<bzg>tollen blinden Wink</bzg> wohl in einem nicht überlieferten Brief an Claudius
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="33">
<bzg>feine Luft</bzg> in Darmstadt
</marginal>
<marginal letter="467" page="241" line="34">
<bzg>Euch beide Künstler</bzg> Herder und <link ref="moser" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="242" line="1">
<bzg>Calcanten Posten</bzg> Balgtreter, Gehilfe des Organisten
</marginal>
<marginal letter="467" page="242" line="4">
<bzg>Wunderthier &#x202F;&#x202F;micromegas</bzg> <link ref="claudius" linktext="false">Claudius</link>, letztere Bezeichnung nach <link ref="voltaire" subref="voltaire-micromegas" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="467" page="242" line="12">
<bzg>im Gewitter&#x202F;</bzg> <link ref="at-hi" subref="at-hi38" linktext="false">Hiob 3842</link>
</marginal>
<marginal letter="467" page="242" line="14">
<bzg>Michaelisschen Uebersetzung</bzg> <link ref="michaelis" subref="michaelis-altestestament" linktext="true" />, zum letzten Mal wegen des bevorstehenden Verkaufs seiner Bibliothek
</marginal>
Brief 398, Entwurf

View File

@@ -16106,6 +16106,12 @@ Im gleichen Jahr erschien: <titel>Merope, ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire
<titel>Réponse dun Académicien de Berlin à un Académicien de Paris. = Schreiben eines Mitglieds der Academie der Wissenschaften zu Berlin an ein Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris</titel> (November 1752).<line type="break" />
Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Publikum appelliert hatte: <titel>Appel au Public, du Jugement de lAcadémien de Berlin</titel>, Leiden 1752), welcher dem Berliner Akademie-Präsidenten <link ref="maupertuis" linktext="true" /> ein Leibniz-Plagiat vorgeworfen hatte, woraufhin dieser wiederum eine Verunglimpfungskampagne gegen J. S. König in Gang setzte und ihn am weiteren Veröffentlichen hinderte. Auch Voltaires satirische Schrift <titel>La Diatribe du Docteur Akakia</titel> (1752) ficht diesen Konflikt aus. Als <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> sich eindeutig hinter Maupertius stellte, musste Voltaire seinen Abschied von der Akademie nehmen.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="voltaire-micromegas" type="neuzeit" sort="75">
<lemma>Voltaire, <titel>Micromégas</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Le Micromégas de Mr. de Voltaire. Avec une histoire des croisades et un nouveau plan de lhistoire de lesprit humain par le meme</titel> (Berlin 1753). Digitalisat: <wwwlink address=" http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00022CA800000000">Stabi Berlin: Xy 3162<a></wwwlink>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="voltaire-annales" type="neuzeit" sort="80">
<lemma>Voltaire, <titel>Annales de lEmpire</titel></lemma>
<eintrag>