diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 68e9bc5..420697e 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -28218,7 +28218,7 @@ Brief Nr. 242
-Hic Rhodus, hic salta. Hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.)
+Hic Rhodus, hic salta. dt. hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.)
Brief Nr. 243
@@ -58844,8 +58844,8 @@ Brief Nr. 467
Original und Copie vgl. das Hamann-Porträt im Tafelbandder Physiognomischen Fragmente, Bd. 2
-
-Ende des Fragments Hamann ist offenbar noch immer von den Übereinstimmungen seiner Königsberger Wirklicheit (s.o.) mit der Beschreibung in den Physiognomischen Fragmenten fasziniert, vgl. Bd. 2, Textband, S. 285f.: „[…] dieses stille, kräftige Geben weniger, gewogener Goldworte – diese Verlegenheit – keine Scheidemünze für den Empfänger und Warter an der Hand zu haben […].“
+
+Scheidmüntze Hamann ist offenbar noch immer von den Übereinstimmungen seiner Königsberger Wirklicheit (s.o.) mit der Beschreibung in den Physiognomischen Fragmenten fasziniert, vgl. Bd. 2, Textband, S. 285f.: „[…] dieses stille, kräftige Geben weniger, gewogener Goldworte – diese Verlegenheit – keine Scheidemünze für den Empfänger und Warter an der Hand zu haben […].“
@@ -58912,6 +58912,46 @@ Brief Nr. 467
per nugas ad seria dt. über Kleinigkeiten zu ernsten Dingen führen; nach dem dekontextualisierten Horazzitat „– – Hae nugae Seria ducent.“ (, 2,451) als Innenmotto der Zweifel und Einfälle
+
+hic Rhodus, hic salta dt. hier ist Rhodus, hier springe (, 203 H.)
+
+
+
+Liebe meines Nächsten vgl.
+
+
+
+Cl. , vgl.
+
+
+
+tollen blinden Wink wohl in einem nicht überlieferten Brief an Claudius
+
+
+
+feine Luft in Darmstadt
+
+
+
+Euch beide Künstler Herder und
+
+
+
+Calcanten Posten Balgtreter, Gehilfe des Organisten
+
+
+
+Wunderthier … micromegas Claudius, letztere Bezeichnung nach
+
+
+
+im Gewitter … Hiob 38–42
+
+
+
+Michaelisschen Uebersetzung , zum letzten Mal wegen des bevorstehenden Verkaufs seiner Bibliothek
+
+
Brief 398, Entwurf
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index a9d00c6..040e314 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -16106,6 +16106,12 @@ Im gleichen Jahr erschien: Merope, ein Trauerspiel des Herrn von Voltaire
Réponse d’un Académicien de Berlin à un Académicien de Paris. = Schreiben eines Mitglieds der Academie der Wissenschaften zu Berlin an ein Mitglied der Academie der Wissenschaften zu Paris (November 1752).
Voltaire nimmt darin Partei für Johann Samuel König (der zuvor ans gelehrte Publikum appelliert hatte: Appel au Public, du Jugement de l’Académien de Berlin, Leiden 1752), welcher dem Berliner Akademie-Präsidenten ein Leibniz-Plagiat vorgeworfen hatte, woraufhin dieser wiederum eine Verunglimpfungskampagne gegen J. S. König in Gang setzte und ihn am weiteren Veröffentlichen hinderte. Auch Voltaires satirische Schrift La Diatribe du Docteur Akakia (1752) ficht diesen Konflikt aus. Als sich eindeutig hinter Maupertius stellte, musste Voltaire seinen Abschied von der Akademie nehmen.
+
+Voltaire, Micromégas
+
+Le Micromégas de Mr. de Voltaire. Avec une histoire des croisades et un nouveau plan de l’histoire de l’esprit humain par le meme (Berlin 1753). Digitalisat: Stabi Berlin: Xy 3162.
+
+Voltaire, Annales de l’Empire