mirror of
https://github.com/Theodor-Springmann-Stiftung/hamann-xml.git
synced 2025-10-29 09:05:29 +00:00
HKB 366 und 300 sowie diverse Änderungen zu Ämtern (va Ostpreußische Provinzialregierung, Magistrat und Oberburggräfliches Amt) sowie Vetter Nuppenau (Becker, NN gelöscht)
This commit is contained in:
@@ -27402,11 +27402,7 @@ Brief Nr. 240
|
||||
<bzg>Atticus</bzg> <link ref="atticus" linktext="true" />, für seine politische Neutralität bekannt.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="240" page="184" line="4" sort="1">
|
||||
<bzg>Nachfolger</bzg> Becker, NN, in der Badstube des Vaters
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="240" page="184" line="4" sort="2">
|
||||
<marginal letter="240" page="184" line="4">
|
||||
<bzg>seel. Vetters</bzg> <link ref="nuppenau-ja" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
@@ -29525,7 +29521,7 @@ Brief Nr. 249
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="249" page="215" line="4">
|
||||
<bzg>Nachfolger</bzg> Becker, NN, in der Badstube des Vaters
|
||||
<bzg>Nachfolger</bzg> <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="249" page="215" line="12">
|
||||
@@ -29578,6 +29574,10 @@ Brief Nr. 250
|
||||
<bzg>mit Petro</bzg> <link ref="nt-lk" subref="nt-lk5" linktext="false">Lk 5,4f.</link>
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="250" page="216" line="16">
|
||||
<bzg>Kanzelley…</bzg> <link ref="magistrat" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="250" page="216" line="25">
|
||||
<bzg>Weg hast Du allerwegen</bzg> Beginn der 4. Strophe von <link ref="gerhardt" linktext="false">Paul Gerhardts</link> Lied „Befiehl du deine Wege“
|
||||
</marginal>
|
||||
@@ -31615,7 +31615,7 @@ Brief Nr. 260
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="260" page="245" line="3">
|
||||
<bzg>Oberburggräfl. Amt</bzg> David v. Rohd
|
||||
<bzg>Oberburggräfl. Amt</bzg> <link ref="oberburggraf-amt" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="260" page="245" line="6">
|
||||
@@ -35960,6 +35960,10 @@ Brief Nr. 299
|
||||
|
||||
Brief Nr. 300
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="328" line="24">
|
||||
Die adressierte Behörde ist nicht spezifiziert: In HKB 300 (II 330/3) spricht Hamann lediglich von „E. Erlauchte Königl. Regierung“; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> nur pro forma. Von den diversen Ämtern und Kollegien der <link ref="provinzialregierung" linktext="false">Ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg</link> kommt am ehesten das Kanzleramt als verantwortlich für das Passwesen in Frage, vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 1787–1790, IV, S. 322.
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="328" line="25">
|
||||
<bzg>Ostracismi</bzg> Ostrakismos, Verbannung von Politikern aus Athen, die tyrannischer Ambitionen verdächtigt wurden
|
||||
</marginal>
|
||||
@@ -35980,12 +35984,16 @@ Brief Nr. 300
|
||||
<bzg>copeylichen Beylagen</bzg> wohl die Entlassungsurkunde aus dem Kanzleidienst
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="329" line="11">
|
||||
<bzg>CammerCanzeley</bzg> <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="329" line="13">
|
||||
<bzg>a. pass.</bzg> dt. vergangenen Jahres
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="329" line="21">
|
||||
<bzg>Nachfolge</bzg> Becker, NN, in der Badstube des Vaters
|
||||
<bzg>Nachfolge</bzg> <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="300" page="329" line="36">
|
||||
@@ -39539,7 +39547,7 @@ Brief Nr. 339
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="339" page="389" line="18" sort="2">
|
||||
<bzg>Directoire Provincial</bzg> <link ref="provinzialregierung" linktext="true" />
|
||||
<bzg>Directoire Provincial</bzg> <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="339" page="389" line="19">
|
||||
@@ -43627,6 +43635,10 @@ Brief Nr. 363
|
||||
<bzg>Burgermeisterl. Amt</bzg> <link ref="magistrat" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="363" page="459" line="10">
|
||||
<bzg>Oberburggräfl. Amt</bzg> <link ref="oberburggraf-amt" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="363" page="459" line="20" sort="1">
|
||||
<bzg>submittire</bzg> bewerben
|
||||
</marginal>
|
||||
@@ -43716,7 +43728,7 @@ Brief Nr. 364
|
||||
Brief Nr. 365
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="463" line="9">
|
||||
der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> eigentlich vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte
|
||||
der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, den Hamann wegen anscheinender Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> eigentlich vom bürgermeisterlichen Pupillenamt abziehen und vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="false">Königlichen Pupillenkollegium in Königsberg</link> austragen wollte
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="463" line="10">
|
||||
@@ -43768,7 +43780,7 @@ der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="465" line="16">
|
||||
<bzg>Curator ex officio</bzg> dt. Vormund von Amts wegen, Anspielung auf die Untätigkeit des ‚stupiden‘ bzw. ‚melancholischen‘ <link ref="hamann-vjc" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="363" page="456" line="32" linktext="true" />)
|
||||
<bzg>Curator ex officio</bzg> dt. Vormund von Amts wegen, Anspielung auf die Untätigkeit des ‚stupiden‘ bzw. ‚melancholischen‘ <link ref="hamann-vjc" linktext="true" /> (vgl. <intlink letter="366" page="467" line="31" linktext="true" />)
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="465" line="18">
|
||||
@@ -43811,10 +43823,46 @@ der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft
|
||||
|
||||
Brief Nr. 366
|
||||
|
||||
<marginal letter="366" page="463" line="5">
|
||||
<marginal letter="366" page="467" line="3" sort="1">
|
||||
<bzg>Ew. Kgl. Maj.</bzg> dem Briefentwurf ging offenbar eine Aufforderung zu weiteren Erklärungen nach <intlink letter="363" page="455" line="34" linktext="true" /> voraus, auf die Hamann hier wiederum antwortet; die Anrede an <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> ist wohl nur pro forma; der Briefentwurf entstand im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des geistig behinderten <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> mit <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" />, welchen Hamann wegen der Parteilichkeit von <link ref="hindersin" linktext="true" /> vor dem <link ref="pupillenkollegium" linktext="true" /> austragen wollte
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="3" sort="2">
|
||||
<bzg>a. c.</bzg> anno currentis, dt. laufendes Jahr
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="6">
|
||||
<bzg>veruntreuet</bzg> vgl. <intlink letter="365" page="466" line="16" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="7">
|
||||
<bzg>Beyl. Factum</bzg> beiliegenden Tatsachennachweisen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="17">
|
||||
<bzg>ausdrückliche Wärterin</bzg> nicht ermittelt
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="23">
|
||||
<bzg>Magistratus</bzg> die Gegenpartei von <link ref="hindersin" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="467" line="25">
|
||||
<bzg>sinistre Insinuationes</bzg> düstere Einflüsterungen
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="468" line="5">
|
||||
<bzg>Curator Advocat Gunthel</bzg> <link ref="gunthel" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="468" line="17">
|
||||
<bzg>Kriegs- und Domainen Cammer</bzg> <link ref="kriegs-und-domaenenkammer" linktext="true" />
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
<marginal letter="365" page="468" line="32">
|
||||
<bzg>Ao</bzg> Anno, Jahr
|
||||
</marginal>
|
||||
|
||||
Brief Nr. 367
|
||||
|
||||
<marginal letter="366" page="463" line="5">
|
||||
|
||||
@@ -4978,7 +4978,7 @@ Wiss. Ausg.: <titel>Ausgewählte Werke</titel>, hg. v. Joachim u. Brigitte
|
||||
|
||||
<kommentar id="gunthel" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Christoph Gunthel</lemma>
|
||||
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt; 1769/1770 Ratsadvokat und Mälzenbräuer in Königsberg.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt; 1769/1770 Ratsadvokat und Mälzenbräuer in Königsberg; während des Rechtsstreits von Hamann und <link ref="nuppenau-jp" linktext="true" /> zum Vormund von <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> bestellt.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="guyon" type="neuzeit">
|
||||
@@ -8515,7 +8515,8 @@ Wiss. Ausg.: Philipp Rippel, <titel>Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fü
|
||||
|
||||
<kommentar id="magistrat" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Magistrat der Stadt Königsberg</lemma>
|
||||
<eintrag>Stadtververwaltung, ansässig auf dem Kneiphöfschen Rathause; Vorsitzender ist der dirigierende Bürgermeister, von 1752 bis 1780 <link ref="hindersin" linktext="true" />, von 1780 bis 1794 <link ref="hippel" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Stadtververwaltung, ansässig auf dem Kneiphöfschen Rathause, enthält auch das bürgermeisterliche Pupillenamt, verantwortlich für Witwen- und Vormundschaftssachen von Bürgern. Vorsitzender ist der dirigierende Bürgermeister, von 1752 bis 1780 <link ref="hindersin" linktext="true" />, von 1780 bis 1794 <link ref="hippel" linktext="true" />.<line type="break" />
|
||||
Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des Magistrats, vgl. <intlink letter="250" page="216" line="16" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="magnier" type="neuzeit">
|
||||
@@ -9841,6 +9842,11 @@ Siehe auch <link ref="bodmer" subref="bodmer-europa" linktext="true" />.</eintra
|
||||
|
||||
|
||||
O
|
||||
<kommentar id="oberburggraf-amt" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Königliches Oberburggräfliches Amt in Konigsberg</lemma>
|
||||
<eintrag>Königliches Amt auf dem Königsberger Schloss mit diversen Befugnissen, u.a. der Aufsicht über die Universität und einige Vormundschaftsangelegenheiten. Vorstehend war ab 1753 der Oberburggraf und geheime Etatsminister Jakob Friedrich von Rohd (1703–1784), in seiner Abwesenheit von 1763–1772 wurde er bis 1768 von <link ref="braxein" linktext="true" /> vertreten, darauf von Friedrich Gottfried von der Gröben (1726–1799). Die Titulatur des Oberburggrafen leitet sich aus dem alten Herzogtum Preußen ab, 1781/82 wurde es mit verschiedenen Kollegien in der <link ref="provinzialregierung" linktext="false">Ostpreußischen Regierung</link> zusammengefasst. Vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 1787–1790, IV, S. 327f.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="oest" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Johann Heinrich Oest</lemma>
|
||||
<eintrag>1727–1777. Erster Sekretär der Bremisch-deutschen Gesellschaft Ende der 1750er; musste aufgrund des Materialismus-Vorwurfs Bremen verlassen, wo seine Schriften auch teilweise verboten wurden. Siehe J. Chr. Strodtmann, <titel>Geschichte des Herrn Johann Heinrich Oest, in: Das neue gelehrte Europa [...]</titel> 9. Theil (Wolfenbüttel 1756), S. 416. Siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd121744868.html">Deutsche Biographie</wwwlink>
|
||||
@@ -10573,8 +10579,8 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
|
||||
|
||||
<kommentar id="provinzialregierung" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Ostpreußische Provinzialregierung in Königsberg</lemma>
|
||||
<eintrag>Ansässig auf dem Kneiphöfischen Rathaus in Königsberg. Die königlich-preußische Provinzialregierung verlor im 18. Jahrhundert zunehmend die administrative Selbstständigkeit und schränkte sich auf repräsentative Funktionen ein. Im Wesentlichen von der Berliner Regierung abhängig, besorgte sie aber etwa die Aufsicht über Teile der Justiz und das Passwesen. Vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301.<line type="break" />
|
||||
Hamann war im Juli 1763 einige Wochen dort als Copist tätig, vgl. <intlink letter="250" page="216" line="16" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Bis zu den Verwaltungsreformen der 1780er Jahre war ein unübersichtliches Geflecht für die legislativen, exekutiven und judikativen Aufgaben der Provinz Ostpreußen verantwortlich: Etatsminister, Überbleibsel der alten herzoglich-preußischen Regierung bzw. Oberratsstube, bestehend aus vier Oberräten – Landhofmeister, Oberburggraf, Obermarschall und Kanzler –, sowie verschiedene Kollegien, darunter Hofgericht, <link ref="pupillenkolleg" linktext="true" /> und <link ref="oberburggraf-amt" linktext="true" />. Sie tagten auf dem Königsberger Schloss und waren im Wesentlichen von der Berliner Zentralregierung abhängig. 1781/82 wurden sie im Zuge der Verwaltungsreform zur Ostpreußischen Regierung zusammengefasst. Vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 1787–1790, IV, S. 327f. und Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301.<line type="break" />
|
||||
</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" type="neuzeit">
|
||||
@@ -10665,7 +10671,7 @@ Hamann war im Juli 1763 einige Wochen dort als Copist tätig, vgl. <intlink lett
|
||||
|
||||
<kommentar id="pupillenkollegium" type="neuzeit">
|
||||
<lemma>Königliches Pupillenkollegium in Königsberg</lemma>
|
||||
<eintrag>Teil der <link ref="provinzialregierung" linktext="true">ostpreußischen Provinzialregierung</link> in Königsberg, betraut mit der Aufsicht über Vormundschaftssachen. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von <link ref="braxein" linktext="true" /> geführt, danach von <link ref="schlieben" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
<eintrag>Betraut mit der Aufsicht über Waisen- und Vormundschaftssachen von höher gestellten Personen, wurde 1781/1782 ein Teil der <link ref="provinzialregierung" linktext="true">ostpreußischen Provinzialregierung</link> in Königsberg. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von <link ref="braxein" linktext="true" /> geführt, danach von <link ref="schlieben" linktext="true" />.</eintrag>
|
||||
</kommentar>
|
||||
|
||||
<kommentar id="putter" type="neuzeit">
|
||||
|
||||
@@ -47,7 +47,7 @@
|
||||
<personDef index="39" name="Friedrich Carl von Moser" ref="https://d-nb.info/gnd/118737074" vorname="Friedrich Carl von" nachname="Moser" komm="moser" />
|
||||
<personDef index="40" name="Kriegs- und Domänen-Kammer in Königsberg" nachname="Kriegs- und Domänenkammer" komm="kriegs-und-domaenenkammer" />
|
||||
<personDef index="41" name="Johann Gottfried Herder" ref="https://d-nb.info/gnd/118549553" vorname="Johann Gottfried" nachname="Herder" komm="herder" />
|
||||
<personDef index="42" name="Provinzialregierung in Königsberg" nachname="Provinzialregierung" komm="provinzialregierung" />
|
||||
<personDef index="42" name="Ostpreußische Provinzialregierung in Königsberg" nachname="Provinzialregierung" komm="provinzialregierung" />
|
||||
<personDef index="43" name="" />
|
||||
<personDef index="44" name="Christian Gottlieb Arndt" ref="https://d-nb.info/gnd/116342579" vorname="Christian Gottlieb" nachname="Arndt" komm="arndt-cg" />
|
||||
<personDef index="45" name="Johann Christian Buchholtz" ref="https://d-nb.info/gnd/1024881237" vorname="Johann Christian" nachname="Buchholtz" komm="bucholtz-k-jc" />
|
||||
|
||||
Reference in New Issue
Block a user