388 Anfang

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-04-09 22:08:13 +02:00
parent f78a230c07
commit 1bd6c3a3b4
2 changed files with 42 additions and 17 deletions

View File

@@ -520,6 +520,11 @@ Vll. <titel>Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="aspasia" type="neuzeit">
<lemma>Aspasia von Milet</lemma>
<eintrag>Lehrerin des <link ref="sokrates" linktext="true" /> in der Rhetorik (<link ref="platon" subref="plat-menex" linktext="true" />, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="athenagoras" type="neuzeit">
<lemma>Athenagoras von Athen</lemma>
<eintrag>2. Jhd. Christlicher Apologet und Philosoph.</eintrag>
@@ -1377,7 +1382,7 @@ Hamanns Notiz dazu N&#xA0;V S.&#x202F;276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
<kommentar id="bode-jjc" type="neuzeit">
<lemma>Johann Joachim Christoph Bode</lemma>
<eintrag>17301793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von <link ref="sterne" subref="sterne-tristram" linktext="true" /> , siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4880.html#ndbcontent">Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;2 (1955), S.&#x202F;348f.</wwwlink>.</eintrag>
<eintrag>17301793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" /> , siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz4880.html#ndbcontent">Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: <titel>NDB</titel>&#x202F;2 (1955), S.&#x202F;348f.</wwwlink>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="bodin" type="neuzeit">
@@ -13034,14 +13039,6 @@ Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus <titel>Les oeuvres de Platon
Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: <link ref="ste-h-2016" linktext="false">Steffes 2016</link>.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="xanthippe" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Xanthippe</lemma>
<eintrag>Ehefrau von Sokrates, über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten.</eintrag>
</subsection>
<subsection id="aspasia" type="neuzeit" sort="40">
<lemma>Aspasia von Milet</lemma>
<eintrag>Sokrates Lehrerin in der Rhetorik (<link ref="platon" subref="plat-menex" linktext="true" />, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="sokrates-schol" type="neuzeit">
@@ -15106,6 +15103,13 @@ Digitalisat 19. Stück (1762): <wwwlink address="https://kpbc.umk.pl/dlibra/publ
</kommentar>
X
<kommentar id="xanthippe" type="neuzeit">
<lemma>Xanthippe</lemma>
<eintrag>Ehefrau von <link ref="sokrates" linktext="true" />, über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten.</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="xenophon" type="neuzeit">
<lemma>Xenophon</lemma>
<eintrag>430/425&#x202F;&#x202F;nach 355 v.&#x202F;Chr.</eintrag>