diff --git a/Marginal-Kommentar.xml b/Marginal-Kommentar.xml
index 8e3da4d..00f40c1 100644
--- a/Marginal-Kommentar.xml
+++ b/Marginal-Kommentar.xml
@@ -8813,7 +8813,7 @@ vmtl.
-Heumann , dort, im 1. St., das Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“, S. 103ff.
+Heumann , dort, im 1. St., das Kap. „Ehren-Rettung der “, S. 103ff.
@@ -13233,7 +13233,7 @@ nach , Sappho an Phaon, V
-Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch Xanthippe, als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“ (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
+Xantippen Chr. A. Heumann meinte, um die Weisheit des Sokrates zu beweisen, auch seinen Hausstand, und eben auch , als weise bzw. tugendhaft zeigen zu müssen: , 1. St., Kap. „Ehren-Rettung der Xanthippe“ (S. 103ff.). Das Argument ist: Sie litt mit dem unschuldigen Sokrates ob dessen Verurteilung zum Tode, also war sie tugendhaft. In , SD S. 41/1ff., N II S. 79/11ff., ED S. 59, wird darauf ebenfalls angespielt.
@@ -39687,7 +39687,7 @@ Brief Nr. 339
-Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“
+Aspasie ; im Abschnitt über Hamann in , 1. Sammlung, S. 250 heißt es: „Hätte unser jetzo ebentheuerlicher Sokrat eine Aspasia, seine Gedanken auszudrücken, und einen Alcibiad, sie auszubilden; vielleicht hätte er Schüler und Nachkommen, bis alsdenn vielleicht im dritten Gliede ein Aristoteles, Socratis et Platonis peior progenies, ein System errichtete, in der Philologie und Aesthetik, woran sein Großvater nicht gedacht hatte.“
@@ -39695,7 +39695,7 @@ Brief Nr. 339
-Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin Aspasia abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315)
+Leichenrede… in , 236a–249c hält Sokrates eine exemplarische Leichenrede, die er von seiner Lehrerin abgehört haben will, daher auch Leichenrede der Aspasia; Hamann meint wohl seine geplante Polemik gegen , die er später in , 5. St. vom 15.1.1768 veröffentlicht (N IV,312–315)
@@ -47001,7 +47001,7 @@ Brief Nr. 386
-Tristram
+Tristram
@@ -47009,7 +47009,7 @@ Brief Nr. 386
-Brooke… Verwechslung von und , die Autorin von , und
+Brooke… Verwechslung von und , die Autorin von , und
@@ -47096,6 +47096,27 @@ Brief Nr. 387
Brief Nr. 388
+
+22 Stück… , 22. St. vom 15.3.1773 (N III,378), vgl.
+
+
+
+Ex-Mandarinen Mien-Man-Hoam, die fingierte Autor von
+
+
+
+M. Cölius Serotinus der fingierte Autor von
+
+
+
+neuesten Anspielung auf
+
+
+
+Brief Nr. 389
+
+
+
Brief Nr. 414
@@ -48168,7 +48189,7 @@ Brief Nr. 422
-Aspasia-Catin Aspasia (um 470 v. Chr.–420 v. Chr.), griechische Philosophin, die zweite Frau des Perikles; gemeint ist
+Aspasia-Catin ; gemeint ist
@@ -48504,7 +48525,7 @@ erkennen zu sollen, vgl seinen Brief an Hartknoch, 2. Hälfte Mai 1772 (HBGA II,
-Bruder meiner Catin – Aspasia
+Bruder meiner Catin – Aspasia (und )
diff --git a/Register-Kommentar.xml b/Register-Kommentar.xml
index 4d0a9fb..56d6120 100644
--- a/Register-Kommentar.xml
+++ b/Register-Kommentar.xml
@@ -520,6 +520,11 @@ Vll. Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm
+
+Aspasia von Milet
+Lehrerin des in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles.
+
+
Athenagoras von Athen2. Jhd. Christlicher Apologet und Philosoph.
@@ -1377,7 +1382,7 @@ Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: „Taseodrugiten, eine Art Montani
Johann Joachim Christoph Bode
-1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f..
+1730–1793. Buchdrucker und Verleger in Hamburg, Übersetzer u.a. von , siehe Justi, Ludwig: Bode, Christoph, in: NDB 2 (1955), S. 348f..
@@ -13034,14 +13039,6 @@ Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus Les oeuvres de Platon
Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016.
-
-Xanthippe
-Ehefrau von Sokrates, über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten.
-
-
-Aspasia von Milet
-Sokrates’ Lehrerin in der Rhetorik (, 235e); Gastgeberin eines philosophischen Salons und Frau (bzw. Hetäre) von Perikles.
-
@@ -15106,6 +15103,13 @@ Digitalisat 19. Stück (1762):
+Xanthippe
+Ehefrau von , über die bereits seit der Antike zahlreiche Anekdoten kursierten.
+
+
+
Xenophon430/425 – nach 355 v. Chr.