This commit is contained in:
klopfertherabbit
2024-04-05 14:59:37 +02:00
parent 9689406cc7
commit 19b3a41f4a
4 changed files with 96 additions and 12 deletions

View File

@@ -46723,7 +46723,7 @@ Brief Nr. 385
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="16">
<bzg>tecum loquere…</bzg> das Motto in <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach" linktext="true" />, N&#x202F;III,67; dt. mit dir spreche ich und dich ziehe ich zu Rat, dich habe ich angehört, dir gehorche ich (<link ref="cicero" subref="cic-fam" linktext="true" />,2,7)
<bzg>tecum loquere…</bzg> das Motto in <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, N&#x202F;III,67; dt. mit dir spreche ich und dich ziehe ich zu Rat, dich habe ich angehört, dir gehorche ich (<link ref="cicero" subref="cic-fam" linktext="true" />,2,7)
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="20">
@@ -46735,7 +46735,7 @@ Brief Nr. 385
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="26">
<bzg>Ein Schatte</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach" linktext="true" />
<bzg>Ein Schatte</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="27">
@@ -46755,7 +46755,7 @@ Brief Nr. 385
</marginal>
<marginal letter="385" page="37" line="35">
<bzg>Präkordien Ihres φιλον ητορ</bzg> Brusthöhle, Sitz des lieben Herzens (φιλον ητορ), nach <link ref="pindar" linktext="true" />, 1. Olympische Ode, 4. Vers; Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach" linktext="true" />, N&#x202F;III,69/3 und 78/12
<bzg>Präkordien Ihres φιλον ητορ</bzg> Brusthöhle, Sitz des lieben Herzens (φιλον ητορ), nach <link ref="pindar" linktext="true" />, 1. Olympische Ode, 4. Vers; Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />, N&#x202F;III,69/3 und 78/12
</marginal>
Brief Nr. 386
@@ -46773,7 +46773,7 @@ Brief Nr. 386
</marginal>
<marginal letter="386" page="38" line="6" sort="1">
<bzg>Selbstgespräch</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach" linktext="true" />
<bzg>Selbstgespräch</bzg> <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="38" line="6" sort="2">
@@ -46808,6 +46808,10 @@ Brief Nr. 386
<bzg>Gesuch</bzg> Herders Verlangen nach <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="385" page="36" line="26" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="38" line="32">
<bzg>deponirt</bzg> unklar, ob das von <link ref="hamann-jc" linktext="true" /> abgeschriebene Manuskript der <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="false">Philologischen Einfälle</link> sich zu diesem Zeitpunkt schon bei <link ref="moser" linktext="true" /> befand, vgl. <intlink letter="398" page="67" line="20" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="38" line="33">
<bzg>alles Geräthe</bzg> wohl frühere Entwürfe für <link ref="hamann" subref="hamann-philologische-einfalle" linktext="true" />, von denen tatsächlich keine erhalten sind
</marginal>
@@ -46817,7 +46821,71 @@ Brief Nr. 386
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="3">
<bzg>No. 14</bzg> <link ref="kgpz" linktext="true" />, 14.&#x202F;St. vom 15.2.1773 (N&#x202F;IV, S.&#x202F;377; dort allerdings ediert nach <link ref="1821" linktext="true" />, V, S.&#x202F;32)
<bzg>No. 14</bzg> Hamanns Anzeige von <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 14.&#x202F;St. vom 15.2.1773 (N&#x202F;IV, S.&#x202F;377; dort allerdings ediert nach <link ref="1821" linktext="false">Roth</link>, V, S.&#x202F;32)
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="9">
<bzg>No. 21…</bzg> <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" /> ist anscheinend auch in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 21.&#x202F;St. vom 11.3.1773 gedruckt worden; der Jahrgang ist nicht überliefert
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="9">
<bzg>No. 21…</bzg> Hamanns Anzeige von <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" /> in <link ref="kgpz" linktext="true" />, 21.&#x202F;St. vom 11.3.1773 (bei Nadler nicht ediert; Jahrgang ist nicht überliefert)
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="13" sort="1">
<bzg>Serotinus</bzg> Alias von <link ref="nicolai" linktext="true" /> in <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" />, der zu spät Kommende
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="13" sort="2">
<bzg>Chineser Mien-Man-Hoam</bzg> Alias von Hamann in <link ref="hamann" subref="hamann-selbstgesprach-eines-autors" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="14">
<bzg>Handschrift, die keineswegs gedruckt</bzg> Bedeutung unklar, <link ref="nicolai" subref="nicolai-magum" linktext="true" /> zirkulierte als Drucksache
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="15">
<bzg>Dimpf</bzg> Ein Tympf ist ein Achtzehngröscher, der im Laufe der Zeit immer wieder verschlechtert wurde; ein Sechs-Groschen-Stück entsprach 1/60 Taler.
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="16" sort="1">
<bzg>Catin</bzg> <link ref="berens-ca" linktext="true" />, wohl im Zusammenhang von <link ref="hamann" subref="hamann-lettre" linktext="true" /> oder <link ref="hamann" subref="hamann-kadmonbor" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="387" page="43" line="14" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="16" sort="2">
<bzg>Luthers Käthchen</bzg> nach Katharina Luther, geb. v. Bora (14991552)
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="16">
<bzg>Ihrer ähnlich</bzg> <link ref="herder-c" linktext="false">Caroline Flachsland</link>, über die Herder nichts geschrieben hatte
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="19">
<bzg>Vixen</bzg> engl. Füchsin, zänkische Frau
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="21">
<bzg>Histoire philosophique et politique</bzg> <link ref="raynal" subref="raynal-indes" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="25">
<bzg>Ihre zärtl. Bitte geschont zu seyn</bzg> vgl. <intlink letter="385" page="37" line="18" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="27">
<bzg>vor Ihrer Thür</bzg> vgl. <intlink letter="385" page="36" line="23" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="32">
<bzg>im Lande der Schatten</bzg> vgl. <intlink letter="385" page="37" line="26" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="35">
<bzg>ungeheure Projecte</bzg> <intlink letter="385" page="36" line="32" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="386" page="39" line="36">
<bzg>Theaterheld</bzg> Monsieur Jourdain in <link ref="moliere" subref="moliere-bourgeois" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 386

View File

@@ -5718,16 +5718,22 @@ Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N&#xA0;II S.&#x202F;241274 un
<subsection id="hamann-lettre" type="neuzeit" sort="580">
<lemma>Hamann, <titel>Lettre perdue dun sauvage du nord</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Riga] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4606240">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>.
<titel>Lettre perdue dun sauvage du nord à un financier de Pe-Kim</titel> ([Riga] 1773). Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4606240">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;II, S.&#x202F;419f., Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;299305.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="590">
<subsection id="hamann-kadmonbor" type="neuzeit" sort="590">
<lemma>Hamann, <titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>An die Hexe zu Kadmonbor</titel> ([Mitau: Hinz] 1773) [Biga&#x202F;182/49: „Selbstgespraech eines Autors mit 45 Scholien 773. M. Coelius Serotinus Viro venerabili Mien-Man-Hoam eod. An die Hexe zu Kadmonbor, Don.“]. Digitalisat: <wwwlink address="https://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/4602768">ULB Münster: N. Hamann Bd.&#x202F;49</wwwlink>. Zur Druckgeschichte vgl. N&#x202F;III, S.&#x202F;434, Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;II, S.&#x202F;8186.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-prolegomena" type="neuzeit" sort="600">
<lemma>Hamann, <titel>Prolegomena</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Christiani Zacchaei Telonarchae προλεγομενα über die neueste Auslegung der ältesten Urkunde des menschlichen Geschlechts.</titel> In zweyen Antwortschreiben an Apollonium Philosophum (1774 [Hamburg: Bode]). Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="600">
<subsection id="hamann-bolingbroke-hervey" type="neuzeit" sort="610">
<lemma>Hamann, <titel>Übersetzung von Bolingbroke und Hervey</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Heinrich St. Johann Vitzgraf Bolingbroke und Jakob Hervey etc. etc.</titel> Übersetzt von J.&#x202F;G. Hamann (Mitau: Hinz 1774). Digitalisat: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10136259-8">BSB München: Var. 686 a</wwwlink>. Übersetzung von <link ref="bolingbroke" subref="bolingbroke-history" linktext="true" /> und <link ref="hervey" subref="hervey-remarks" linktext="true" /> (Vorwort bei N&#x202F;IV,441).
@@ -11530,7 +11536,7 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<kommentar id="raynal" type="neuzeit">
<lemma>Guillaume-Thomas-François Raynal</lemma>
<eintrag>17131796. Frz. Schriftsteller.</eintrag>
<eintrag>17131796. Frz. Schriftsteller, verließ 1747 den Jesuitenorden, Hauslehrer, literarischer Korrespondent, Redakteur des Mercure de France, 178188 im Exil in Deutschland und der Schweiz.</eintrag>
<subsection id="raynal-anecdoten" type="neuzeit">
<lemma>Raynal, <titel>Anecdoten zur Lebensgeschichte</titel></lemma>
<eintrag>
@@ -11538,6 +11544,12 @@ Lehrer der Kinder und Hausgenosse <link ref="lilienthal-m" linktext="false">M. L
<titel>Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter französischer, deutscher, italienischer, holländischer und anderer Gelehrten</titel>. Übers. u. hg. von Johann Adam Hiller (4&#xA0;Bde., Leipzig: Lankisch 1762/64). [Biga 83/141 „Anecdoten zur Lebensgeschichte berühmter Gelehrten, 1. 2. 3. Th. Leipz. 762. 63“]. Digitalisate: 1. Teil: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10069568-2">BSB München: Biogr.c. 10-1/2</wwwlink>. 2. Teil: <wwwlink address="https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10069569-2">BSB München: Biogr.c. 10-1/2</wwwlink>. 3. Teil: <wwwlink address="https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10069570?page=,1">BSB München: Biogr.c. 10-3/4</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
<subsection id="raynal-indes" type="neuzeit">
<lemma>Raynal, <titel>Histoire des deux Indes</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Histoire philosophique et politique</titel> Des Établissements &#x26; du Commerce des Européens dans les deux Indes (6 Bde., Amsterdam 1770). Anonym publiziert, schnell in mehrfachen Auflagen; neben Raynal auch <link ref="diderot" linktext="true" /> zugeschrieben. Digitalisat: <wwwlink address="https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k109687x.r">Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l'homme, G-28071.</wwwlink>
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="reichardt-j" type="neuzeit">

View File

@@ -37981,17 +37981,18 @@
<line index="6" autopsic="6" />eigener Hand und unter seinem Mantel, enthalten außer dem, was ihre
<line index="7" autopsic="7" />Aufschrift anzeigt, das <aq>Concept</aq> von dem Briefe eines Chinesers, der sich Mien-
<line index="8" autopsic="8" />Man-Hoam nennt, an einen berühmten Verleger in B‥ und kosten 15 gl.
<line index="9" autopsic="9" tab="1" /><aq>No.</aq> 21. Donnerstag den 11 Märtz
<line index="9" autopsic="9" tab="1" /><aq>No.</aq> 21. Donnerstag den 11 <edit ref="8427"><aq>Mart</aq></edit>
<line index="10" autopsic="10" tab="2" />An den Magum <align pos="center">in Norden</align>
<line index="11" autopsic="11" />haussäßig am alten Graben <align pos="center">zu</align>
<line index="12" autopsic="12" tab="1" /><aq>no</aq> 758 p. <align pos="center">Kgsberg in Pr.</align>
<line index="13" autopsic="13" tab="1" />Dieses ist eine Antwort des <aq>M.</aq> Cölius Serotinus an den Chineser Mien-
<line index="14" autopsic="14" />Man-Hoam und kostet als eine Handschrift, die <edit ref="890"><del><aq>NB.</aq></del></edit> keineswegs gedruckt ist,
<line index="15" autopsic="15" />einen Dimpf.
<line index="16" autopsic="16" tab="1" />Meine <aq>Catin,</aq> die bisher wie Luthers Käthchen eine Nonne gewesen, hat sich
<line type="line" />
<line index="16" autopsic="16" />Meine <aq>Catin,</aq> die bisher wie Luthers Käthchen eine Nonne gewesen, hat sich
<line index="17" autopsic="17" />vorgenommen Sie ohne mein Wißen zu beschleichen. Träumen Sie aber nicht
<line index="18" autopsic="18" />zu frühe zum voraus von ihrem Besuch. Bei aller der feinen Seele, worinn
<line index="19" autopsic="19" />Sie Ihrer &#x2003;&#x2009;&#x2003; ähnlich ist, halt ich sie für eine <aq>Vixen.</aq> Weil sie
<line index="19" autopsic="19" />Sie Ihrer &#x2003;&#x2003;&#x2003;&#x2009;&#x2003; ähnlich ist, halt ich sie für eine <aq>Vixen.</aq> Weil sie
<line index="20" autopsic="20" />französisch versteht, so muß ich ihr einen engl. Namen geben.
<line index="21" autopsic="21" tab="1" />Haben Sie sich auch schon aus der <aq>Histoire philosophique et politique</aq> des
<line index="22" autopsic="22" />indischen Handels erbaut. Sie ist des <ul>Gallerie-Malers</ul> <aq>Raynal</aq> würdig und

View File

@@ -24026,6 +24026,9 @@
<editreason index="8426">
Nach dem Druck von Roth; im Druck bei <link ref="abbt" subref="abbt-correspondenz" linktext="true" />, 87 lautet das Datum: „27. März 1761“ schon das Jahr ist aber offensichtlich falsch, wie die Nummerierung und die Briefe im Umfeld zeigen
</editreason>
<editreason index="8427">
Geändert nach der Handschrift; ZH: <zh>März</zh>
</editreason>
</edits>
</data>
</opus>