This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-13 23:49:52 +01:00
parent 6ba0a6878f
commit 14f44dcebc
3 changed files with 16 additions and 7 deletions

View File

@@ -61932,11 +61932,20 @@ Brief Nr. 482
</marginal>
<marginal letter="482" page="297" line="5" >
<bzg>Zeitung</bzg> Nr. 8 u. 9. des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link>
<bzg>Zeitung</bzg> Das August- und Septemberheft des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link> (3. Vierteljahr, S.&#x202F;97192 und 193287); darin des <titel>Ungenannten Antwort auf die Frage […]</titel> S.&#x202F;111131 und 207220 (vgl. <intlink letter="481" page="293" line="7" linktext="true" />).
</marginal>
<marginal letter="482" page="297" line="6" >
<bzg>Gevatter</bzg> <link ref="hartknoch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="483" page="297" line="17" linktext="false">HKB 483</intlink>
<bzg>Gevatter und Freund antworten</bzg> Henkel: <link ref="hartknoch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="483" page="297" line="17" linktext="false">HKB 483</intlink><line type="break" />
Das kann eigentlich nicht sein, auf Hartknoch wird sonst nie mit „Gevatter und Freund“ referiert. Gevatter (und Freund) sind Herder, Claudius und Kanter; in HKB 483 ist von keinem Gefallen für die Courtans die Rede, zwischen HKB 480 und HKB 483 schrieb Hartknoch offenbar auch nicht (vgl. <intlink letter="483" page="297" line="21" linktext="true" />). Da es um die Buchmesse und einen Gefallen geht und die Briefe von Herder und Claudius erst am 29. Januar ankommen (vgl. <intlink letter="480" page="290" line="30" linktext="true" />), kann es sich eigentlich nur um Kanter handeln. »vmtl. <link ref="kanter" linktext="true" />, nicht überliefert« eintragen?!?
</marginal>
<marginal letter="482" page="297" line="8" >
<bzg>Auftrag</bzg> Der Hamann gemachte Auftrag handelt vmtl. von einer Subskription des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkur</link> für Sophie Marianne Courtan über Kanter.
</marginal>
<marginal letter="482" page="297" line="11" >
<bzg>Mittel&#x202F;</bzg> vmtl. Anspielung auf <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />
</marginal>
@@ -61963,7 +61972,7 @@ Brief Nr. 483
</marginal>
<marginal letter="483" page="297" line="33" >
<bzg>Freunde</bzg> <link ref="reichardt-j" linktext="true" />
<bzg>Freunde</bzg> <link ref="reichardt-j" linktext="true" />?!? (im nächsten Brief an Reichardt erwähnt Hamann davon nichts)
</marginal>
<marginal letter="483" page="298" line="1" >

View File

@@ -6550,7 +6550,7 @@ Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;123133.
<subsection id="hamann-schuerze" type="neuzeit" sort="684">
<lemma>Hamann, <titel>Schürze von Feigenblättern</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift ab Neujahr 1777, zur Druckgeschichte vgl. N&#xA0;III, S.&#x202F;451.<line type="break" />
<titel>Schürze von Feigenblättern</titel>. Ungedruckter Entwurf für eine Schrift aus dem Neujahr 1777, zur Druckgeschichte vgl. N&#xA0;III, S.&#x202F;451.<line type="break" />
Zitation im Briefkommentar nach N&#xA0;III, S.&#x202F;205212.
</eintrag>
</subsection>
@@ -6587,7 +6587,7 @@ Vgl. zu ihrem Vater: Elisabeth Regina Hamann: Etwas über mich. In: <wwwlink add
<kommentar id="hamann-jm" type="neuzeit">
<lemma>Johann Michael Hamann</lemma>
<eintrag>27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von <link ref="hamann" linktext="true" />. Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker</eintrag>
<eintrag>27. September 1769 bis 12. Dezember 1813. Sohn von <link ref="hamann" linktext="true" />. Studierte Medizin und begleitete seinen Vater auf der Reise nach Pempelfort; später angesehener Pädagoge am Altstädtischen Gymnasium und Lyriker.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hamann-mc" type="neuzeit">

View File

@@ -9244,9 +9244,9 @@
</ZHInfo>
</letterDesc>
<letterDesc letter="482">
<date value="19. Februar 1777" />
<date value="Königsberg, 19. Februar 1777" />
<sort value="1777-02-19" />
<location ref="-1" />
<location ref="2" />
<senders>
<sender ref="1" />
</senders>