HKB 481 Ende

This commit is contained in:
klopfertherabbit
2025-03-13 17:02:23 +01:00
parent 0445ba9b81
commit 6ba0a6878f
2 changed files with 93 additions and 10 deletions

View File

@@ -59886,7 +59886,7 @@ Brief Nr. 470
</marginal>
<marginal letter="470" page="262" line="2">
<bzg>Pertinenzien</bzg> vgl. Adelung, Bd.&#x202F;3, Sp.&#x202F;694, s.v. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_506">Pertinenzien</wwwlink>: „was zu einem Dinge, als ein wesentlicher Theil gehöret, das Zubehör; besonders von solchen Theilen eines Gutes, Hauses, oder andern unbeweglichen Dinges.“
<bzg>Pertinenzien</bzg> vgl. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_506">Adelung, Bd.&#x202F;3, Sp.&#x202F;694, s.v. Pertinenzien</wwwlink>: „was zu einem Dinge, als ein wesentlicher Theil gehöret, das Zubehör; besonders von solchen Theilen eines Gutes, Hauses, oder andern unbeweglichen Dinges.“
</marginal>
<marginal letter="470" page="262" line="4" sort="1">
@@ -61569,6 +61569,10 @@ Brief Nr. 480
<bzg>rothe Batavier&#x202F;</bzg> <link ref="blom-wy" linktext="true" />, wohl im Sinne von rothaariger Niederländer
</marginal>
<marginal letter="480" page="291" line="16" >
<bzg>Storch</bzg> <link ref="storch" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="480" page="291" line="17" >
<bzg>Zeisich Futter</bzg> schmale Kost (vgl. <wwwlink address="http://woerterbuchnetz.de/DWB/">DWB</wwwlink>, s.v. zeisigfutter)
</marginal>
@@ -61677,11 +61681,11 @@ Brief Nr. 481
</marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="4" >
<bzg>No 8&#x202F;</bzg> <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 3. Vierteljahr 1776?!?
<bzg>No 8&#x202F;</bzg> das August-Heft des <link ref="teutsche-merkur" linktext="false">Teutschen Merkurs</link>: S.&#x202F;97192 im 3.&#x202F;Vierteljahr 1776
</marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="7" sort="1" >
<bzg>Bonifacius Schleicher II.</bzg> nach Wielands Erzählung <link ref="wieland" subref="wieland-bonifaz" linktext="false"><titel>Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?</titel></link> (Erstreckung, siehe Register?!?); vgl. auch <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />, N&#x202F;III,612
<bzg>Bonifacius Schleicher II.</bzg> nach Wielands Erzählung <link ref="wieland" subref="wieland-bonifaz" linktext="false"><titel>Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen?</titel></link>; vgl. auch <link ref="hamann" subref="hamann-schuerze" linktext="true" />, N&#x202F;III,612
</marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="7" sort="2" >
@@ -61705,7 +61709,7 @@ Brief Nr. 481
</marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="18" >
<bzg>Vacantz</bzg> der Posten als Packhof-Inspector des verstorbenen <link ref="blom-wy" linktext="true" />, um den Hamann sich bemüeht hatte
<bzg>Vacantz</bzg> der Posten als Packhof-Inspector des verstorbenen <link ref="blom-wy" linktext="true" />, um den Hamann sich bemüht hatte
</marginal>
<marginal letter="481" page="293" line="23" >
@@ -61781,7 +61785,7 @@ Brief Nr. 481
</marginal>
<marginal letter="481" page="294" line="33" >
<bzg>Goldwaßer</bzg> vgl. Adelung, s.v. Goldwasser: „ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.“
<bzg>Goldwaßer</bzg> vgl. <wwwlink address="https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2680">Adelung, Bd.&#x202F;2, Sp.&#x202F;751, s.v. Goldwasser</wwwlink>: „ein abgezogener Branntwein, in welchem geschlagene Goldblättchen schwimmen; dergleichen vornehmlich in Danzig verfertiget wird.“
</marginal>
<marginal letter="481" page="294" line="35" >
@@ -61845,17 +61849,81 @@ Brief Nr. 481
</marginal>
<marginal letter="481" page="295" line="18" >
<bzg>Aufziehung&#x202F;</bzg> <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, 1. Kapitel?!?
<bzg>Aufziehung&#x202F;</bzg> vgl. die anzüglichen Stellen in <link ref="sterne" subref="sterne-shandy" linktext="true" />, 1.&#x202F;und 4.&#x202F;Kapitel (in Bodes Übersetzung Bd.&#x202F;1, S.&#x202F;3f. und 1114)
</marginal>
<marginal letter="481" page="295" line="27" >
<bzg>K. R. Hennings</bzg> Kriegsrat <link ref="hennings" linktext="false">Hennings</link>
<marginal letter="481" page="295" line="19" >
<bzg>Caffé Schenken</bzg> <link ref="hennings" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="295" line="28" >
<bzg>Neumann</bzg> <link ref="neumann-jd" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="295" line="29" >
<bzg>Mein Herz und Sinn&#x202F;</bzg> vmtl. „Mein Geist und Sinn ist hocherfreut“ von Johann Friedrich Starck (16801756)
</marginal>
<marginal letter="481" page="295" line="30" >
<bzg>Joh III</bzg> <link ref="nt-joh1" subref="nt-joh1-3" linktext="false">1 Joh 3</link>
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="2" >
<bzg>Heinz</bzg> <link ref="heintz-kr" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="4" >
<bzg>Virgilium</bzg> <link ref="vergil" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="5" >
<bzg>12</bzg> Duodezformat
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="6" >
<bzg>Relationes curiosas</bzg> nach <link ref="happel" subref="happel-welt" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="7" >
<bzg>designirten Prof.</bzg> <link ref="kreutzfeld" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="8" >
<bzg>biga Dissertationum de Fictionibus</bzg> nicht ermittelt, vgl. <intlink letter="470" page="260" line="19" linktext="true" /> („biga“ wohl im Sinne von doppelt nach <link ref="hamann" subref="hamann-biga" linktext="true" />)
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="9" >
<bzg>bon mot eines meiner Vorfahren&#x202F;</bzg> <link ref="storch" linktext="true" />, vgl. <intlink letter="480" page="291" line="16" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="11" >
<bzg>Zeisigfutter</bzg> schmale Kost (vgl. <wwwlink address="http://woerterbuchnetz.de/DWB/">DWB</wwwlink>, s.v. zeisigfutter)
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="15" sort="1" >
<bzg>nolens volens</bzg> nichtwollend wollend
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="15" sort="2" >
<bzg>Penzels</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="16" >
<bzg>Hecht</bzg> <link ref="hecht" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="22" >
<bzg>vierten Schreiben</bzg> ein viertes Schreiben an Reichardt; das erste meint den verworfenen Entwurf (vgl. <intlink letter="481" page="292" line="26" linktext="true" />), das zweite ist das Schreiben vom 24.1.1777 (<intlink letter="481" page="292" line="24" linktext="false">s.o.</intlink>) und das dritte ist vom 26.1.1777 (hier)
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="25" >
<bzg>unglückl. Freundes</bzg> <link ref="penzel" linktext="true" />
</marginal>
<marginal letter="481" page="296" line="27" >
<bzg>Protectrice</bzg> <link ref="reichardt-j" linktext="true" />
</marginal>
Brief Nr. 482

View File

@@ -6836,6 +6836,12 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="hecht" type="neuzeit">
<lemma>Bäcker Hecht</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt, Vorname mglw. Abraham oder Christian; Bäcker in Königsberg.
</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="hederich-b" type="neuzeit">
<lemma>Benjamin Hederich</lemma>
<eintrag>16751748. Siehe: <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/sfz28563.html">Kämmel, Heinrich: Hederich, Benjamin, in: <titel>ADB</titel>&#x202F;11 (1880), S.&#x202F;221f.</wwwlink>
@@ -6864,6 +6870,11 @@ Betrachtungen über den Menschen, seine Natur, seine Pflichten und Erwartungen;
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="heintz-kr" type="neuzeit">
<lemma>Karl Reinhold Heintz</lemma>
<eintrag>17451807. Kriegs- und Domänenrat bei der Litauischen Kammer; Bekannter von Hamann in Königsberg; 1779 Professor der Juristerei in Königsberg.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="helck" type="neuzeit">
<lemma>Johann Christian Helck</lemma>
<eintrag>Gest. 1770. Lehrer, Prof. der Mathematik in Warschau, siehe <wwwlink address="https://www.deutsche-biographie.de/pnd10125623X.html">Deutsche Biographie</wwwlink>.</eintrag>
@@ -13036,7 +13047,6 @@ In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Disse
Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer ins Französische tätig, zeitweilig auch als Sekretär (Secrétaire-Traducteur) (vgl. <intlink letter="343" page="395" line="3" linktext="true" />). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (<intlink letter="367" page="477" line="18" linktext="true" />), 1770 30 (<intlink letter="372" page="4" line="22" linktext="true" />), 1772 wurde sein Verdienst auf 25 reduziert (<intlink letter="378" page="18" line="2" linktext="true" />), vgl. auch das „Tableau de mes Finances“ in <link ref="hamann" subref="hamann-lettreperdue" linktext="false"><titel>Lettre perdues</titel></link>, N&#x202F;II,309.<line type="break" />
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem <link ref="friedrich-II" linktext="true" /> waren Anlass für einige Schriften der 1770er Jahre (vor die Französischsprachigen). Zum französischen Finanzsystem vgl. <wwwlink address="https://books.google.de/books/about/Geschichte_der_Preussischen_Regieverwalt.html?id=yg1YAAAAcAA">Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 17661786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898.</wwwlink>.<line type="break" />
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Titel auch Licentrath, wie Blom?!? Gehalt?!? Wohnungsadresse?!? Kleiner Kommentar zu Fooi-Geldern?
Am 24. Januar 1777 (<link ref="friedrich-II" linktext="false">Königsgeburtstag</link>) wurde Hamann als Nachfolger von <link ref="blom-wy" linktext="true" /> zum Packhof-Inspector ernannt (vgl. <intlink letter="480" page="291" line="5" linktext="true" />), auch dank der Vermittlung von <link ref="reichardt" linktext="false">Reichardt</link> in Berlin. Titel auch Licentrath, wie Blom?!? Gehalt?!? Wohnungsadresse?!? Kleiner Kommentar zu Fooi-Geldern?
</eintrag>
</kommentar>
@@ -15493,6 +15503,11 @@ Digitalisat (Übersetzung): <wwwlink address="https://digi.ub.uni-heidelberg.de/
</subsection>
</kommentar>
<kommentar id="storch" type="neuzeit">
<lemma>Licentrat Storch</lemma>
<eintrag>Lebensdaten nicht ermittelt, Vorname mglw. Jakob. Ein Vorgänger Hamanns als <link ref="provinzial-akzise-und-zoll-direktion" linktext="false">Packhof-Inspector</link>.</eintrag>
</kommentar>
<kommentar id="strabon" type="neuzeit">
<lemma>Strabon</lemma>
<eintrag>63 v.&#x202F;Chr.&#x202F;&#x202F;nach 23 n.&#xA0;Chr. Geschichtsschreiber und Geograph.</eintrag>
@@ -17169,7 +17184,7 @@ Vielleicht ist Hamann durch <link ref="lessing" linktext="false">Lessings</link>
<subsection id="wieland-bonifaz" type="neuzeit" sort="100">
<lemma>Wieland, <titel>Bonifaz Schleicher</titel></lemma>
<eintrag>
<titel>Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung,</titel> in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2. Vierteljahr 1776, S.&#x202F;249ff., 3. Vierteljahr, S.&#x202F;136ff und 220ff.
<titel>Bonifaz Schleicher oder kann man ein Heuchler sein ohne es selbst zu wissen? Eine gesellschaftliche Unterhaltung,</titel> in: <link ref="teutsche-merkur" linktext="true" />, 2.&#x202F;Vierteljahr 1776, S.&#x202F;249261, 3.&#x202F;Vierteljahr, S.&#x202F;136150 und 220232.
</eintrag>
</subsection>
</kommentar>